
Zwei Beratungsunternehmen – zwei denkbare Investitionsansätze
Kosteneinsparungen belasten IT-Berater
Die allgemeine Situation der Covid-Pandemie, der Geo- und Geldpolitik sowie deren Auswirkungen auf die Inflation und Wirtschaft, sind in den letzten Wochen und Monaten ausreichend diskutiert worden. Ebenso zeigte sich, dass sämtliche Unternehmen Vorbereitungen für eine möglicherweise anstehende Rezession treffen. Ein Großteil der Firmen hat umfassende Kosteneinsparungsprogramme beschlossen und umgesetzt. So wurden u.a. diverse Maßnahmen zur Entlassung von tausenden von Mitarbeitern bekannt gegeben.
Und obwohl die Meldungen der US-Arbeitsmarktzahlen in der vergangenen Woche andeuten, dass die Wirtschaft doch robuster ist, als gedacht, wird das Thema Kostensensitivität weiter eine Rolle spielen. Bevor Unternehmen den großen Schritt von Mitarbeiterentlassungen gehen, um so interne Kosten zu sparen, werden im ersten Schritt externe Kosten auf den Prüfstand gestellt. Diese bestehen z.B. in Form von Beraterhonoraren. Größere Transformations- oder Strategieprojekte werden auf Eis gelegt oder direkt gestrichen. So liegt es nahe, dass die Branche der Strategie- und IT-Berater einen schwierigen Stand haben sollte. Und obwohl man sich mit einem Blick auf die Aktienkurse bestätigt fühlen kann, geben die letzten Unternehmensmitteilungen ein anderes Bild wider.

Die Meldungen der Unternehmen in den letzten Quartalen waren durch die Bank positiv. Volle Auftragsbücher, Prognoseanhebungen und Rekordumsätze, um nur ein paar Meldungen zu nennen. Denn, obwohl eine große Abhängigkeit von der Investitionsbereitschaft der Kunden besteht, profitieren die IT-Berater weiter von den sozioökonomischen Faktoren wie Globalisierung und Konsolidierung, aber auch vom Trend der Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Spannend wird jetzt sein, wie die Auftragslage im nächsten Quartal aussieht. Hinkt der Auftragsbestand der Lage am Markt hinterher, sprich wurden bisher lediglich bestehende Aufträge abgearbeitet oder wächst der Bestand weiter an.
Verschiedene Blickwinkel – mehrere Chancen
Wir haben zwei Aktien aus der Branche im Auge. Und das aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Für ein langfristiges Investment steht Accenture auf der buy&hold-Watchlist. Eher kurz- bis mittelfristig angelegt ist unsere Trading-Idee bei Nagarro. Zu finden in einem unserer Screener. Beide Ideen sind als Teil von Goldesel Premium auf unserer Homepage zu finden.
Die Branche der IT-Berater bietet für verschiedene Investitionsstrategien spannende Chancen.
Accenture PLC
Marktführer auf Wachstumskurs
Accenture ist ein weltweit führendes Beratungsunternehmen mit dem Fokus auf Unternehmens- und Strategieberatung. Der besondere Schwerpunkt liegt im Bereich Technologie (z.B. Digitalisierung und Prozessautomatisierung) und Outsourcing. Damit bedient das Unternehmen mit seinen Dienstleistungen die Trends Digitalisierung und Automatisierung. Im Bereich der IT-Beratung & -Implementierung ist Accenture mit großem Abstand Weltmarktführer.

Grafik: eigene Darstellung
Accenture wuchs in den letzten Jahren stetig. Für das Ende August abgelaufene Geschäftsjahr 2022 konnte ein Umsatzplus von 22 % gemeldet werden. Erfreulich zu sehen ist, dass das Geschäft mit Neukunden ebenfalls deutlich (+ 21 %) gesteigert werden konnte.
Im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2023 setzt sich das Wachstum fort. Sowohl beim Gewinn je Aktie (3,08 USD vs. 2,92 USD) als auch beim Umsatz (15,85 Mrd. USD vs. 15,58 Mrd. USD) lag man über den Erwartungen.

Quelle: stock3.com
Grafik: eigene Darstellung
Accenture ist ein gesundes Unternehmen, welches in einer spannenden und zukunftsfähigen Branche Weltmarktführer ist.
Charttechnisch in einer spannender Zone angekommen

Die 200-Wochenlinie hat in der Vergangenheit oft als Unterstützung gedient. Auch jetzt hat sie bereits das zweite Mal in kurzer Zeit als solche fungiert. Mit Zurückeroberung der 50-Wochenlinie und einem nachhaltigen Überwinden der Abwärtstrendline, ergibt sich eine gute Einstiegsmöglichkeit für ein langfristiges Investment in ein Unternehmen, das sich bereits seit der Finanzkrise 2009 in einem sauberen langfristigen Aufwärtstrend befindet.
Watchlist für langfristige Investments
Die Buy & Hold Watchlist ist Teil von Goldesel Premium und zeigt Ideen für spannende Langfristinvestments. Dort beleuchten wir Aktien von Unternehmen die für ein längere Haltedauer interessant sind und stellen mögliche Einstiegsszenarien vor.
Nagarro SE
Optimistischer Ausblick in die Zukunft
Nagarro (Spin-Off von Allgeier) ist ein führender deutscher IT-Full-Service-Provider und bietet IT-Beratung & Software-Entwicklungsservices für digitale und technologische Herausforderungen an. Ende September bzw. Anfang Oktober erfolgten mehrere große Insiderkäufe, die für das Vertrauen der involvierten Personen in das Unternehmen sprechen.
Im Laufe des Jahres 2022 hat das Unternehmen mehrfach die Prognose für das Geschäftsjahr angehoben. Die letzte Prognoseerhöhung Mitte November ergab folgende Ziele für 2022:
- Umsatz 2022: 850 Mio. EUR (bisher: 800 – 830 Mio. EUR; Prognose: 823 Mio. EUR)
- Brutto-Marge von 27 % auf 28 % angehoben
- EBITDA-Marge von 15 % auf 16 % angehoben
Auch die Analysten sind weiterhin positiv gestimmt. Bei einem aktuellen Kurs von ca. 117 EUR sehen Analysten folgende Kursziele:
- WARBURG RESEARCH BELÄSST NAGARRO AUF ‘BUY’ – ZIEL 220 EUR
- STIFEL HEBT ZIEL FÜR NAGARRO AUF 159 (149) EUR – ‘BUY’
- ODDO BHF HEBT ZIEL FÜR NAGARRO AUF 155 (144) EUR – ‘OUTPERFORM’
Gestern veröffentlichte das Unternehmen die Jahresprognose für 2023. Man bleibt weiterhin optimistisch und peilt erstmalig einen Umsatz größer als eine Milliarde Euro an. Das wäre ein zweistelliges Wachstum (+20 %) im Vergleich zu 2022. Bei der Bruttomarge soll das aktuelle Niveau von 28 % gehalten werden.
Trotz weiterhin hoher Bewertung (KGV22e von 23) bleibt das Unternehmen aufgrund seiner hohen Wachstumsperspektive spannend.
Schafft es die Aktie über den charttechnschen Widerstand?

Eine erste vorgestellte Trading-Idee war der Ausbruch aus der mehrtägigen Konsolidierungsphase und Zurückeroberung der 200-Tageslinie. Diese ergab einen Einstieg bei ca. 112 EUR. Das gezeigte Szenario ist solange aktiv, wie die Unterstützungszone im Bereich 107 EUR hält.
Mit Überwinden der Widerstandszone und der letzten Verlaufshochs im Bereich 120 EUR ergibt sich möglicherweise eine weitere prozyklische Einstiegsmöglichkeit.
Tradingideen für kurz- bis mittelfristige Zeiträume
In verschiedenen Listen tracken wir die spannendsten Aktien und stellen potentielle Tradingsetups vor. Unsere Screener:
- Top Aktien weltweit,
- Top Aktien in Deutschland,
- Aktien die mit positiven Überraschungen bei den Zahlen aufgefallen sind (Earnings Surprise) und
- Aktien mit potentiellen Turnaroundchancen
Hier ergeben sich immer wieder interessante Trading-Ideen die möglichst konkret vorgestellt und begleitet werden. Diese zielen meist auf Szenarien für mehrere Tage oder Wochen ab.
Wer es noch kurzfristiger mag und den ganzen Tag am Rechner sitzt, für den sind unsere Trading-Ideen via Push-Nachricht aus der Goldesel-App oder der Austausch in der Community in Discord genau das richtige.

Goldesel Premium
Goldesel Premium bietet dank unterschiedlicher Blickwinkel viele Ideen rund um das Thema Investieren und den Austausch unter Gleichgesinnten für diverse Strategien – vom Daytrader bis zum Langfristinvestor.
Werde auch du Teil der Goldesel Community, lasse dich von den Trading-Ideen hauptberuflicher Trader inspirieren und tausche dich mit anderen Börseninteressierten zu deinen Ideen rund um die Börse aus.
Goldesel Premium – Mitglied werden
Spannende Meinung eines Analysten: S&P 500 bei 3.000 Punkten? Diese Top-Analysten äußern sich!
Weitere spannende Themen