Blogartikelbild Zum Valentinstag: Hier sind drei Aktien zum Verlieben

Zum Valentinstag: Hier sind drei Aktien zum Verlieben

Mit Investments ist es doch wie mit Beziehungen: Man geht ein ernstes Commitment ein, ist füreinander da und hofft darauf, dass man sich niemals trennen muss. 81 % der Goldesel-Mitglieder haben in einer repräsentativen Umfrage sogar angegeben, an Aktieninvestments länger festzuhalten als an ihren Partnerschaften. Aber Spaß beiseite!

Zum Tag der Liebe haben wir drei Aktien herausgepickt, die man mittels “Buy and hold” lange an sich binden kann, also drei “Aktien für die Ewigkeit“. Dabei handelt es sich um Wertpapiere von Unternehmen, die auf einem soliden, zukunftsfähigen Geschäftsmodell beruhen, einen hohen Burggraben aufweisen und hohe Cashflows generieren. Auf ewig muss man diese Aktien natürlich nicht halten. Ist die Erfolgsstory des Unternehmens nicht mehr intakt oder gibt der Langfrist-Chart ein liebloses Bild ab, sollte man eine Trennung erwägen. Das ist aber auch nicht weiter schlimm – und allemal günstiger als ein Scheidungsanwalt.

Aktienverlinkung: US6092071058

Süße Zahlen

Die Produkte von Mondelez International hat jeder mal im Einkaufswagen, vor allem vor und an Valentinstag: Milka, Oreo, Toblerone, Philadelphia, Chips Ahoy und belVita sind nur einige Marken im gigantischen Portfolio des US-amerikanischen Food-Giganten. Mondelez wurde 2012 von Kraft Foods (heute Kraft Heinz) abgespalten und hat seitdem die Profitibilität gesteigert, während die Kosten gekürzt wurden. Zuletzt war genau das allerdings in Zeiten hohen Inflation ein schwieriges Unterfangen.

In Q4 2022 betrug das Ergebnis je Aktie 0,73 USD und lag damit nur einen Cent höher als im Vorjahresquartal. Im gesamten Geschäftsjahr lag der Gewinn je Aktie bei 2,95 USD (Vorjahr: 2,79 Dollar USD). Mondelez gelang es nicht vollends, die Kostensteigerungen an seine Kunden weiterzugeben. Immerhin sind die Umsatzzahlen süß: Im zurückliegenden Geschäftsjahr fuhr Mondelez einen Umsatz von rund 31,5 Milliarden USD ein, nach 28,7 Milliarden USD im Vorjahr. Damit lag man leicht über den Analystenschätzungen von 31,13 Milliarden USD.

Der Mondelez-Chart von stock3.

Mondelez ist ein konservativer Wert, ein “Slow-Grower” nach Peter Lynch, der aber in den letzten zehn Jahren mit 140 % Kurssteigerung eine beachtliche Rendite hingelegt hat. In den letzten drei krisengebeutelten Jahren ging es lediglich 12 % gen Norden. Mit einem für dieses Jahr erwarteten KGV von 21 ist die Bewertung recht sportlich, für eine defensive Qualitätsaktie aber nicht ungewöhnlich. Dafür lockt Mondelez mit einer schmackhaften Dividendenrendite von 2,22 % und kann dem Depot Stabilität verleihen.

Der Kurs kratzt derzeit am ATH von 69 USD, welches im Januar 2022 markiert wurde.

Aktienverlinkung: FR0000121014

Luxus kennt keine Krise

Wer seiner Gattin ein Produkt aus dem Konzern LVMH (kurz für Louis Vuitton Moet Hennessy) schenken möchte, sei gewarnt: Das wird teuer! Zu den 75 Marken des französischen Konzerns zählen neben den im Eigennamen befindlichen Louis Vuitton, Moet, Hennessy unter anderem Dior, Tiffany und Chandon.

LVMH ist der unbestrittene Marktführer im Luxusgütersegment und hat zuletzt eindrucksvoll bewiesen, dass Luxus anscheinend keine Krise kennt. Trotz Inflation, Krieg und Energiekrise könnten die Geschäfte des Konzerns kaum besser laufen. Im Gesamtjahr 2022 hat LVMH mit rund 79,2 Milliarden EUR ca. 17 % mehr Umsatz als im Vorjahr eingefahren. Der Nettogewinn wuchs im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls um 17 % und betrug rund 14,1 Milliarden EUR.

Der Chart der LVMH-Aktie von stock3.

LVMH ist eine absolute Qualitätsaktie, vor allem, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen nicht nur krisenresistent, sondern auch zukunftsorientiert ist. Der Luxusgüter-Hersteller baut Marktanteile und Geschäftsbereiche (wie z.B. Spirituosen) kontinuierlich aus.

Derzeit notiert das Wertpapier von LVMH leicht unter dem Allzeithoch von 827 EUR, der langfristige Aufwärtstrend ist intakt. Das für 2023 geschätzte KGV von 23 macht aus der Aktie keinen Schnapper, aber überteuert ist sie auch nicht.

Aktienverlinkung: US0846707026

Die sichere Bank

Berkshire Hathaway ist, wie man so schön sagt, eine sichere Bank. Vielleicht ja sogar die “Aktie für die Ewigkeit” schlechthin. Die US-amerikanische Beteiligungsholding der Börsenlegende Warren Buffett besitzt ein diversifiziertes Portfolio, zu dem die Branchen Infrastruktur, Versicherungen, Banken, Gesundheit, Medien und Energie zählen. Mit einem Plus von 3,3 % gehörte die Berkshire-Aktie zu den wenigen Wertpapieren, die das turbulente Jahr 2022 gut überstanden haben.

Der Chart der Berkshire-Aktie von stock3.

Berkshire ist eine zeitlose Value-Aktie, die zwar keine Dividende zahlt, aber nach wie vor für einen guten Preis zu haben ist. Laut den Analysten von Morningstar ist das Berkshire-Papier rund 20 % unterbewertet.

Ihr Allzeithoch markierte die Aktie Ende März 2022 bei 360 USD, davon ist der aktuelle Kurs (314 USD) rund 14 % entfernt. Das erwartete KGV für 2023 liegt bei rund 18 und damit unter den KGVs der vergangenen Jahre.

Auch interessant: Steico – Vorläufige Quartalszahlen beflügeln.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert: Berkshire Hathaway Inc. und LVMH S.A.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert. Transparenzhinweis: Die im Artikel vorgestellten Derivate werden durch die Redaktion ausgesucht. Wir arbeiten aber mit ausgewählten Emittenten zusammen, die mit der Goldesel Trading & Investing GmbH in einer Geschäftsbeziehung stehen. Bitte beachten Sie: Der Handel mit Derivaten ist mit einem erheblichen Risiko verbunden und kann unter Umständen zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.

Loading...

Weitere spannende Themen

346 % Steigerung beim Nettoeinkommen – Zahlen bei Hims & Hers
Die besten Dividendenaktien aus dem DAX: Wer überzeugt 2025?