
Wikifolio Erfahrungen 2025 – Social Trading neu gedacht
Wikifolio zählt zu den bekanntesten Social-Trading-Plattformen im deutschsprachigen Raum. Das Prinzip: Jeder Nutzer kann ein öffentlich einsehbares Musterdepot – ein sogenanntes Wikifolio – erstellen. Wird dieses ausreichend nachgefragt, legt der Emittent Lang & Schwarz ein Indexzertifikat auf, das die Wertentwicklung des Wikifolios 1:1 abbildet und an der Börse handelbar ist.
So entsteht eine Brücke zwischen Community-Trading und klassischem Fondsmarkt.
Jeder kann – unabhängig vom professionellen Status – quasi zum Fondsmanager werden und seine eigene Strategie veröffentlichen. Trader und Investoren in Form des Wikifolio-Managers entscheiden selbst über Käufe, Verkäufe und Risikomanagement. Alle Positionen und Transaktionen sind transparent einsehbar – ein großer Unterschied zu klassischen Fonds oder ETFs.
Die Community ist vielfältig: Von Dividendenstrategen über Tech-Trader bis zu spekulativen Momentum-Ansätzen ist alles vertreten. Anleger können entscheiden, welchen Wikifolios sie folgen und wie viel Kapital sie investieren möchten.
Zahlen und Fakten zu Wikifolio
Wikifolio ist seit über zehn Jahren am Markt und hat sich zu einer festen Größe im deutschsprachigen Social-Trading-Bereich entwickelt:
- Über 30.000 aktive Wikifolios, davon rund 8.000 investierbar
- Mehr als 500.000 registrierte Nutzer
- Über 2 Milliarden Euro investiertes Volumen in Zertifikaten
- Top-Trader mit über 100 Prozent Performance auf Langzeitsicht (laut Plattformstatistik)
Diese Zahlen zeigen: Wikifolio ist längst kein Nischenprojekt mehr, sondern ein etablierter Akteur im digitalen Investmentmarkt. Besonders spannend ist die Mischung aus Privatanlegern, Finanzbloggern und semiprofessionellen Tradern, die zusammen eine lebendige Investment-Community bilden.

Das Prinzip Wikifolio
Quelle: ls-tc.de
Drei spannende Wikifolios im Überblick
Wikifolio bietet unzählige Strategien – von konservativ bis spekulativ. Um die Vielfalt greifbar zu machen, stellen wir drei besonders interessante Ansätze vor, die sich in Stil, Zielgruppe und Renditeprofil deutlich unterscheiden.
1. UMBRELLA – Innovation als Erfolgsfaktor
Manager: Richard Dobetsberger (Ritschy)
Strategie: Der Österreicher Richard Dobetsberger zählt zu den bekanntesten Tradern der Plattform. Mit seinem Wikifolio UMBRELLA setzt er auf Unternehmen mit starkem Innovationspotenzial – insbesondere aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie und Zukunftstechnologien. Das Depot ist bewusst fokussiert, meist mit 6 bis 12 aktiv gemanagten Werten.
Leistung: Seit der Auflegung 2012 hat das Wikifolio fast 4.000 % Rendite erzielt (Stand Ende Oktober 2025). Diese beeindruckende Entwicklung spiegelt die Stärke, aber auch die Schwankungsanfälligkeit des Ansatzes wider.

-> Hier geht’s zum Wikifolio Umbrella
2. Alpha AI Leaders – Investieren mit Künstlicher Intelligenz
Manager: Christoph Gum (CAESAR2020)
Strategie: Dieses vergleichsweise junge Wikifolio kombiniert quantitative Modelle mit KI-gestützter Aktienauswahl. Ziel ist es, globale Marktführer aus dem Bereich künstliche Intelligenz zu identifizieren und flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Das Portfolio kann seine Investitionsquote dynamisch zwischen 0 und 100 % anpassen.
Leistung: Seit 2023 hat Alpha AI Leaders bereits rund +200 % zugelegt – ein starker Start, der das Potenzial des KI-Trends widerspiegelt (Stand Ende Oktober 2025).

-> Hier geht’s zum Wikifolio Alpha AI Leaders
3. TSI Strategie Nasdaq-Werte – Klassisches Tech-Momentum
Manager: Florian Riediger
Strategie: Der Fokus liegt auf wachstumsstarken US-Technologiewerten. Die Auswahl kombiniert fundamentale Stärke mit technischer Trendanalyse – ein Ansatz, der in starken Marktphasen überdurchschnittliche Renditen erzielen kann.
Leistung: Seit 2017 hat das Wikifolio über +900 % Rendite erzielt, bei zeitweise deutlichen Schwankungen (Stand Ende Oktober 2025).

-> Hier geht’s zum Wikifolio TSI Strategie Nasdaq-Werte
Was Nutzern an Wikifolio gefällt
Transparenz
Viele Nutzer schätzen an Wikifolio vor allem die Transparenz. Jeder Trade, jede Portfolioänderung und alle Kennzahlen sind öffentlich sichtbar – ein seltenes Maß an Offenheit im Investmentbereich. Das hilft Anlegern, Strategien nachzuvollziehen und von anderen zu lernen.
Vielfalt an Strategien
Ein weiterer Pluspunkt ist die breite Auswahl an Handelsansätzen: von defensiven Dividendenstrategien über wachstumsstarke Trenddepots bis zu taktischen Trader-Modellen. So findet nahezu jeder Anlegertyp passende Ideen, die zur eigenen Risikoneigung passen.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Auch die Plattform selbst überzeugt: modern, übersichtlich und einfach zu bedienen. Die Kommentarfunktion und der direkte Austausch mit Tradern machen Wikifolio zu einer echten Lernplattform für Anleger, die sich weiterentwickeln wollen.
Vorteile auf einen Blick:
- Hohe Transparenz aller Trades und Strategien
- Große Vielfalt an Investmentstilen
- Intuitive Bedienung
- Aktiver Community-Austausch
Worauf man achten sollte
Trotz einiger positiver Aspekte gibt es Punkte, die als Nachteil eingestuft werden können. Diesen Punkten sollte man sich klar sein, bevor man in ein Wikifolio investiert.
Rest-Emittentenrisiko
Wer in ein Wikifolio-Zertifikat investiert, ist Gläubiger der Lang & Schwarz AG. Mittlerweile sind Anleger aber gegen das sogenannte Emittentenrisiko (Zahlungsunfähigkeit der Emittentin) weitgehend abgesichert, in dem ein Treuhänder im Auftrag von Lang & Schwarz Wertpapiere als Gegenwerte zu den Positionen in den Wikifolios hält, welche als Sicherheit im Falle eines Zahlungsausfalls von Lang & Schwarz bestehen. Da diese Besicherungen im Zweifelsfall nicht 100% der Forderungen abdecken könnten, besteht zumindest ein kleines Rest-Emittentenrisiko.
Unterschiedliche Qualität der Strategien
Da jeder ein Wikifolio eröffnen kann, variiert die Qualität der Handelsstrategien deutlich. Manche Trader agieren professionell und langfristig, andere eher kurzfristig oder experimentell. Eine gewisse Eigenrecherche ist daher notwendig, um passende Wikifolios zu finden. Es besteht immer auch die Gefahr, dass ein Wikifolio-Manager auf Grund persönlicher Umstände oder schlechter Performance sich nicht mehr um das Wikifolio kümmert, keine Trades mehr macht oder es sogar schließt um stattdessen ein Neues aufzumachen.
Gebührenstruktur
Neben der laufenden Zertifikatsgebühr von 0,95 Prozent pro Jahr kann eine Performance-Gebühr von bis zu 30 Prozent auf erzielte Gewinne anfallen. Das ist marktüblich im Social-Trading-Bereich, sollte aber bei langfristigen Investments berücksichtigt werden.
Erfahrungen aus dem Team Goldesel
„Als Privatanleger sehe ich Wikifolio als spannende Ergänzung, nicht als Ersatz für ETFs oder Fonds. Die Möglichkeit, anderen Tradern zu folgen, bringt Inspiration und Lernpotenzial. Besonders wertvoll finde ich die Transparenz: Ich sehe, wie andere auf bestimmte Marktphasen reagieren und kann meine eigenen Entscheidungen reflektieren.
Als Beimischung als Kontrast zur eigenen Strategie finde ich Wikifolios sehr spannend. Ist man zum Beispiel reiner Dividendeninvestor, könnte man ein techfokussiertes Wikifolio auswählen als Gegenstück. Ich würde dabei auf gestandene Wikifolios und ihre Manager setzen und hin und wieder überprüfen, wie gut diese performen und demnach meine Auswahl ggf. anpassen.“
Hannes, Produktmanager bei Team Goldesel
Michaels Meinung als Manager eines Wikifolios:
Seine Handelsstrategie mit einem Wikifolio zu veröffentlichen kann gleich mehrere Vorteile mit sich bringen:
- Man kann sein Strategie und Performance mit anderen vergleichen
- Man kann verschiedene Wikifolios erstellen und damit verschiedene Strategien umsetzen
- Man kann mit einem öffentlichen Wikifolios Erfahrungen sammeln und sich ggf. auch selbst disziplinieren, seiner Strategie treu zu bleiben
- Wenn ein Wikifolio investierbar wird, kann man als Trader hier auch sehr gutes Geld verdienen. Dies hängt am Ende natürlich von der höhe des investierten Kapitals und der Performancegebühr ab, einzelne Trader verdienen hier aber zehntausende oder so hunderttausende Euro
Meine Tipps, wenn ihr ein eigenes Wikifolio starten wollt:
- Wählt eine Strategie und bleibt dieser treu
- Achtet auf euer Moneymanagement – große Drawdowns sollte man vermeiden, da man durch das High-Watermark Prinzip zum einen dann kein Geld mehr verdient, bis man ein neues Hoch erreicht, zum anderen auch in der Wikifolio Rangliste fallt
- Haltet eure Anleger bzw. die interessierte Community auf dem laufenden, indem ihr regelmäßig Kommentare zu Aktien oder zum Markt schreibt, das sorgt für Vertrauen
Was ihr beachten solltet:
- Man ist von den Kursen von Lang & Schwarz abhängig und der Stabilität der Wikifolio Plattform, bei hoher Volatilität kann es passieren, dass man aus einzelne Positionen nicht so schnell kaufen bzw. verkaufen kann, wie man es gerne möchte oder wie es bei einer direkten Börsenanbindung der Fall wäre
- Man kann nur Aktien handeln, die auch bei Lang & Schwarz gelistet sind. Aktien, die nur in den USA gelistet sind, sind also ausgenommen – dazu gehören so bekannte Titel wie DuoLingo, Pinterest.
Michael, Gründer und Main Trader von Goldesel
Fazit: Für wen lohnt sich Wikifolio?
Wikifolio bietet eine innovative Verbindung aus Social Trading und einem maximal transparenten Finanzprodukt.
Besonders Anleger, die aktiv lernen, Strategien vergleichen und sich inspirieren lassen möchten, profitieren.
Wer jedoch maximale Sicherheit, Regulierung und niedrige Kosten sucht, fährt mit ETFs oder klassischen Fonds besser.
Ein Mix aus ETF-Basisanlage und einzelnen Wikifolios kann aber eine attraktive Kombination sein – gerade für fortgeschrittene Anleger, die sich gerne mit Märkten beschäftigen.
Wikifolio ist auf jeden Fall ein spannendes Tool, um den eigenen Horizont als Anleger zu erweitern und das eigene Portfolio zu komplettieren.
FAQ – Häufige Fragen zu Wikifolio
Was ist ein Wikifolio?
Ein öffentliches Musterdepot auf wikifolio.com. Anleger können über ein Zertifikat die Strategie eines Traders 1:1 abbilden.
Wie kann ich ein Wikifolio-Zertifikat kaufen?
Über die ISIN bei einem Broker, der Zertifikate von Lang & Schwarz anbietet – etwa über die Börse Stuttgart oder außerbörslich.
Welche Kosten fallen an?
Zertifikatsgebühr von 0,95 Prozent pro Jahr plus mögliche Performance-Gebühr bis 30 Prozent.
Wie sicher ist mein Geld?
Das Hauptrisiko liegt beim Emittenten Lang & Schwarz – Wikifolio-Zertifikate sind kein Sondervermögen.
Kann ich jederzeit verkaufen?
Ja, Wikifolio-Zertifikate sind börslich und außerbörslich handelbar.
Was passiert mit Dividenden?
Diese werden dem virtuellen Cashbestand gutgeschrieben und fließen in die Wertentwicklung ein.
Weitere spannende Themen


