
Wechselrichter-Spezialist mit Breakout-Chance und Kaufempfehlungen!
Der führende Anbieter von Wechselrichtern für Photovoltaik-Anlagen SMA Solar profitiert weiter vom Solarausbau und sinkenden Kosten. Nach den jüngsten Buy-Ratings und den Kurszielanhebungen könnte der Range-Breakout bald gelingen.
2 Buy-Ratings und positiver Ausblick
Das Analystenhaus Jefferies hat die Aktie von SMA Solar mit „Buy“ eingestuft und das Kursziel von 55 auf 85 EUR angehoben. Die Analysten sehen hinsichtlich der starken Auftragslage und der hohen Auslastung für 2023 solide steigende Konsenserwartungen bei SMA. Für 2023 geht man von einem EPS von 1,29 EUR aus und 2024 von 2,16 EUR Gewinn pro Aktie. 2025 wird ein EPS von 3,29 EUR erwartet. Analyst Constantin Hesse von Jefferies lobte bereits am 11. Januar die anhaltend starke Auftragsdynamik und rechnet für das neue Jahr mit steigender Auslastung. Er gehe zudem davon aus, dass es von Seiten der Politik alsbald neue positive Signale geben werde und die Markterwartungen weiter solide anziehen sollten. Auch das Bankhaus Metzler stufte die Aktie von SMA Solar bereits Ende Januar mit „Buy“ ein und erhöhte das Kursziel von 65 auf 82 EUR.
Geringere Kosten – Entspannung in den Lieferketten
Für das Fiskaljahr 2022 hatte der der Wechselrichter-Spezialist bereits seine Prognose nach oben korrigiert und rechnet mittlerweile mit einem operativen Ergebnis in der Spanne von 60 bis 75 Millionen EUR (zuvor: 10 – 60 Mio.). Man sei durch die verbesserte Versorgung mit Elektrobauteilen und dem Rückgang der Lieferkettenproblematik in der Lage, den hohen Auftragsbestand schneller abzuarbeiten. Somit sollten sich die Aussichten im kommenden Jahr deutlich aufhellen. Auch die Nachfrage im wichtigen Projektgeschäft sei zuletzt stark angezogen. Zudem könnten die rückläufigen Energie- und Rohstoffpreise sich positiv auf die Margen auswirken.
Chart und Einstiegsmöglichkeit
Seit zwei Wochen konsolidiert SMA Solar bullisch in einer Seitwärtsrange am 52-Wochenhoch. Ein Long-Einstieg könnte sich ergeben, wenn der Breakout aus der Seitwärtsbewegung gelingt. Ein Trigger für einen Long-Einstieg wäre die 80-EUR-Marke. Ein Stopp-Kurs wäre in der unteren Range bei rund 74 EUR anzusetzen.

Auch lesenswert: Spotify-Aktie im Fokus: Gelingt der Ausbruch nach den Quartalszahlen?
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Der Autor ist in keinem der besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert.
Weitere spannende Themen