Profilbild Lars Weigand

Lars Weigand in Marktüberblick

03.07.2025 21:33

Blogartikelbild Unsere Kaufkandidaten & Oracle mit Mega-Deal

Unsere Kaufkandidaten & Oracle mit Mega-Deal

In der aktuellen Ausgabe des Podcasts unseres Goldesels Michael Flender und Daniel von Investflow sprechen unsere beiden Experten über den Mega-Deal im Cloudbereich von Oracle und die aktuellen KI-Entwicklungen bei Apple.

Darüber hinaus blicken Michael und Daniel auf einige Aktien, die sie aktuell für einen Kauf in Erwägung ziehen und auf die Jagt von Meta nach den schlauesten Köpfen im Bereich KI.

Was es mit dem Mega-Deal von Oracle auf sich hat und wie Apple Fortschritte bei KI machen will, das und vieles mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge auf Apple PodcastSpotify oder direkt bei Youtube.

Aktuelle Marktlage: Warum die Börse grün leuchtet

Die Börsen sind derzeit überwiegend im Aufwärtstrend, insbesondere die US-Technologieaktien glänzen mit starken Kursgewinnen. Doch was steckt hinter diesem positiven Momentum?

Zinssenkungsfantasie und Handelsdeals als Treiber

Ein wesentlicher Faktor ist die zunehmende Zinssenkungsfantasie. So hat Goldman Sachs seine Prognose nach vorne gezogen und erwartet nun die erste Zinssenkung bereits im September statt erst im Dezember. Weitere Senkungen könnten folgen, was den Aktienmärkten erheblichen Rückenwind verleiht.

Parallel dazu laufen Verhandlungen über Handelsdeals auf Hochtouren. Besonders im Fokus stehen Zollabkommen mit Europa, die bis zum 8. Juli zu einer Einigung führen sollen oder die Pause zumindest verlängert werden könnte. Europa signalisiert Bereitschaft, einen universellen Zollsatz von 10 % auf die meisten Güter zu akzeptieren, mit Ausnahmen für wichtige Sektoren wie Autos, Alkohol und Flugzeuge – alles Bereiche mit großer wirtschaftlicher Bedeutung.

Währungsentwicklungen und deren Auswirkungen

Ein weiterer Einflussfaktor ist der starke Euro gegenüber dem US-Dollar, der von etwa 1,03 Anfang des Jahres auf über 1,18 gestiegen ist. Diese Aufwertung belastet vor allem europäische Exportunternehmen, die in den USA aktiv sind, wie etwa deutsche Autobauer. Das erklärt teilweise, warum der DAX trotz der US-Börsenrekorde nicht mitziehen kann und aktuell eher schwächer performt.

Optimismus für das Wirtschaftswachstum in Europa

Obwohl die Erwartungen für das Wirtschaftswachstum in Deutschland und Europa insgesamt eher moderat sind, gibt es Hoffnung auf eine leichte Erholung. Für 2024 wird ein Wachstum von über 1 % prognostiziert, was zwar bescheiden, aber dennoch positiv ist. Diese Erwartungen tragen zur guten Stimmung an den Märkten bei und unterstützen die Kursanstiege.

Oracle schließt gigantischen Multicloud-Deal

Aktienverlinkung: US68389X1054

Eine der spektakulärsten Nachrichten der letzten Tage kommt von Oracle: Das Unternehmen hat einen Multicloud-Deal abgeschlossen, der ab dem Geschäftsjahr 2028 für zusätzliche Umsätze von über 30 Milliarden US-Dollar jährlich sorgen soll. Diese Summe ist beeindruckend und verdeutlicht, wie groß das Geschäft mit Cloud-Diensten mittlerweile geworden ist.

Wer ist der Kunde?

Bislang ist der genaue Kunde des Deals nicht offiziell bekannt. Experten vermuten jedoch zwei Hauptkandidaten:

  • OpenAI: Die Zusammenarbeit im Rahmen des sogenannten Stargate-Projektes, das bereits von US-Präsident Donald Trump angekündigt wurde, gilt als wahrscheinlichster Kandidat. OpenAI selbst plant, bis 2027 Umsätze von 125 Milliarden US-Dollar zu erzielen, mit einem geplanten Umsatz von 12,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025. Die enorme Kapazitätsnachfrage von OpenAI macht die Partnerschaft mit Oracle plausibel.
  • ByteDance: Auch der chinesische Technologieriese ByteDance wird als möglicher Kunde gehandelt. Allerdings gibt es hierzu weniger konkrete Hinweise als bei OpenAI.

Dieser Deal unterstreicht, wie stark das Geschäft mit Künstlicher Intelligenz und Cloud-Diensten wächst. Es ist ein deutliches Zeichen dafür, dass trotz der Diskussion um eine mögliche KI-Blase viele Unternehmen und Investoren fest an das langfristige Potenzial glauben.

Apple-KI – Siri bald mit OpenAI-Technologie?

Aktienverlinkung: US0378331005

Apple ist aktuell die Aktie mit der schwächsten Performance unter den großen Tech-Giganten (GAFAM: Google, Amazon, Facebook (Meta), Apple, Microsoft). Dennoch gibt es interessante Neuigkeiten im Bereich KI, die für einen möglichen Aufschwung sorgen könnten.

Die Herausforderung mit Siri

Foto von omid armin auf Unsplash

Siri, Apples Sprachassistent, gilt als veraltet und wenig beliebt. Viele Nutzer verwenden Siri kaum, und selbst die Apple-Community sieht hier deutlichen Nachholbedarf. Apple hatte intern das Projekt „LM Siri“ gestartet, um ein eigenes KI-Sprachmodell zu entwickeln, doch dieses wurde mehrfach verschoben, da es qualitativ nicht mit den Modellen von OpenAI oder Anthropic mithalten konnte.

Apple setzt auf externe KI-Anbieter

Um Siri auf das nächste Level zu heben, erwägt Apple nun, auf die KI-Modelle von OpenAI und Anthropic zurückzugreifen. Das wäre ein bemerkenswerter Schritt, da Apple bisher eher auf eigene Entwicklungen setzte. Die Integration externer KI-Modelle könnte Siri deutlich verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit Apples im KI-Bereich stärken.

Apple im Vergleich zu anderen Tech-Giganten

Während Amazon bereits massiv in Robotik investiert und Meta mit einem Milliardenbudget die KI-Forschung vorantreibt, wirkt Apple in Sachen KI derzeit etwas zurückhaltend. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren auf die Entwicklung eigener Chips konzentriert und versucht, Hardwareinnovationen voranzutreiben. Doch im Bereich KI besteht Nachholbedarf, was die jüngsten Entwicklungen klar zeigen.

Meta und der Wettlauf um Superintelligenz

Aktienverlinkung: US30303M1027

Meta, ehemals Facebook, geht im KI-Bereich ebenfalls in die Vollen. Das Unternehmen hat eine eigene Abteilung für „AI Superintelligence“ gegründet, die von Alexander Wang geleitet wird, einem ehemaligen CEO von Scale AI. Ziel ist es, eine Superintelligenz zu entwickeln, die Meta im globalen KI-Rennen ganz nach vorne bringen soll.

Top-Talente für Meta

Meta hat zahlreiche Top-Forscher von OpenAI und Google DeepMind abgeworben, um das Team zu stärken. Diese Investitionen zeigen, wie ernst Meta das Thema KI nimmt und wie viel Geld und Ressourcen das Unternehmen bereitstellt, um in diesem Zukunftsfeld führend zu sein.

Meta im Vergleich zu IBM

Im Gegensatz dazu wirkt IBM weniger agil in der KI-Entwicklung. Der CEO von IBM hat zwar angekündigt, dass KI in fünf Jahren mit einem Bruchteil der heutigen Kosten betrieben werden könnte, doch IBM selbst investiert nicht mehr massiv in große KI-Modelle. Das Unternehmen konzentriert sich eher auf spezialisierte Lösungen und hat in den letzten Jahrzehnten viele Technologietrends verpasst.

Unsere aktuellen Kaufpläne: Welche Aktien stehen auf der Einkaufsliste?

Nach einer Phase der Zurückhaltung plant Daniel wieder gezielte Käufe. Die letzten Monate waren aus privaten Gründen eher ruhig, doch jetzt startet er wieder voll durch. Hier ein Überblick über die Aktien, die Michael und Daniel aktuell im Blick haben und warum:

Alphabet – Überzeugung und Nachkauf

Aktienverlinkung: US02079K1079

Alphabet ist für uns aktuell die spannendste Aktie unter den Tech-Giganten. Die Bewertung ist mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von etwa 18 für ein Wachstumsunternehmen vergleichsweise günstig, vor allem wenn man die breite Aufstellung von Alphabet berücksichtigt.

Besonders beeindruckend sind die Fortschritte bei Google Lens, einem KI-gestützten Suchwerkzeug, das Fotos analysiert und relevante Informationen liefert. Dies könnte die klassische Textsuche ablösen und den Markt für Suchmaschinen weiter wachsen lassen.

Darüber hinaus punktet Alphabet mit starken Wachstumsmärkten wie YouTube, Google Cloud und Waymo (autonomes Fahren). Zudem gibt es Gerüchte, dass OpenAI Google Cloud und sogar Google-Chips nutzt, was die Bedeutung von Alphabet als Infrastrukturpartner für KI-Anwendungen unterstreicht.

Wir planen, unsere Position in Alphabet deutlich aufzustocken, da wir hier ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis sehen.

Amazon – Robotik und Cloud als Wachstumstreiber

Aktienverlinkung: US0231351067

Amazon bleibt trotz einer etwas schwächeren Performance in diesem Jahr ein wichtiger Kandidat für Nachkäufe. Die Investitionen in Robotik und Automatisierung versprechen langfristige Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen. Zudem wächsen die Amazon Web Services (AWS) weiterhin stark und bleibt ein zentraler Umsatz- und Gewinnmotor.

Novo Nordisk und LVMH – Value-Kandidaten mit Nachholbedarf

Aktienverlinkung: FR0000121014
Aktienverlinkung: US6701002056

Beide Aktien haben im laufenden Jahr deutliche Kursrückgänge erlitten und sind dadurch aus unserer Sicht wieder interessant geworden. Novo Nordisk, der dänische Pharmakonzern, und LVMH, der Luxusgüterkonzern, sind für uns klassische Value-Investments mit solidem Fundament und langfristigem Potenzial.

Accenture und The Trade Desk – Consulting und Werbung im Wandel

Aktienverlinkung: IE00B4BNMY34

Accenture, ein Consulting-Unternehmen mit Sitz in Irland, positioniert sich als Gewinner der KI-Welle, indem es Unternehmen bei der KI-Integration unterstützt. Trotz der Unsicherheiten im Markt sehen wir hier gute Chancen auf langfristiges Wachstum.

Aktienverlinkung: US88339J1051

The Trade Desk, ein Unternehmen aus dem Bereich digitaler Werbung, hat sich nach einem schwächeren Quartal wieder erholt. Die Aktie ist für uns ein interessantes Langfristinvestment, da das Unternehmen über starkes Management und innovative Technologien verfügt.

Wolters Kluwer – Informationsdienstleister mit stabilem Wachstum

Aktienverlinkung: NL0000395903

Wolters Kluwer aus den Niederlanden bietet spezialisierte Informationsdienste an, die in Rechts-, Gesundheits- und Steuerfragen genutzt werden. Das Unternehmen wächst beständig und profitabel, was es für uns zu einem attraktiven Kandidaten macht, vor allem nach kürzlichen Kursrückgängen.

Fazit: Chancen in einem dynamischen Marktumfeld

Die Börsenlage ist aktuell spannend und von vielen positiven Nachrichten geprägt, insbesondere aus dem Tech-Sektor. Oracle zeigt mit seinem Multicloud-Deal, wie stark das Cloud-Geschäft wächst, während Apple und Meta deutlich machen, dass der Wettlauf um KI-Technologien in vollem Gange ist.

Für Investoren bieten sich zahlreiche interessante Kaufgelegenheiten, von etablierten Tech-Giganten wie Alphabet und Amazon bis hin zu Value-Aktien wie Novo Nordisk und LVMH. Auch Spezialwerte aus den Bereichen Consulting und Informationsdienstleistungen sollten nicht außer Acht gelassen werden.

Wichtig ist es, die Entwicklungen genau zu beobachten, die langfristigen Trends zu erkennen und eine diversifizierte Strategie zu verfolgen. So kann man von den aktuellen Chancen profitieren und gleichzeitig Risiken minimieren.

Wir bleiben dran, analysieren weiter und freuen uns darauf, in den kommenden Wochen und Monaten weitere Aktienideen für euch zu präsentieren.

Werbung: Tipps zum Aktienkauf und Broker-Empfehlung

Wer jetzt in Aktien investieren möchte, sollte auf einen zuverlässigen und kostengünstigen Broker setzen. Wir empfehlen den Smartbroker Plus, der aktuell eine attraktive Aktion mit einer gratis Telekom-Aktie bei Depoteröffnung anbietet. Zudem läuft dort ein Gewinnspiel, bei dem man 23 Aktienpakete im Gesamtwert von über 1.000 Euro gewinnen kann.

Der Smartbroker bietet Zugang zu über 40.000 Aktien an 30 Börsenplätzen, mehr als 4.600 Sparpläne ohne Ordergebühr sowie den Handel mit echten Kryptowährungen. Ein perfektes Angebot für Trader und langfristige Anleger gleichermaßen.

Loading...

Weitere spannende Themen

Nike vor Turnaround? OpenAI rebelliert gegen Microsoft
Gesoffen wird immer – Oder doch nicht?