
Tesla neues Model Y, Zerschlagung bei Intel & kommt der Apple Roboter?
In der aktuellen Ausgabe des Podcasts unseres Goldesels Michael Flender und Daniel von Investflow blicken die beiden auf die aktuellen Entwicklungen rund um Tesla und xAI, sprechen über die Alphabet-Aktie, eine mögliche Zerschlagung von Intel und eine mögliche Neuausrichtung bei Apple.
Außerdem erfahrt ihr, welche Aktie Michael kürzlich in sein Langfristdepot gekauft hat. Wie es um die Auslieferungszahlen des neuen Model Y in China bestellt ist, warum Tesla zur Nutzung von KI-Modellen so gut positioniert ist und ob Apple nun auch in das Geschäft mit humanoiden Robotern einsteigt, das und vieles mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge auf Apple Podcast, Spotify oder direkt bei Youtube.
Neuigkeiten bei Tesla & xAI
Tesla hat kürzlich beeindruckende Vorbestellungen für das neue Model Y in China gemeldet. Mit über 200.000 Vorbestellungen zeigt sich, dass die Nachfrage weiterhin stark ist, was das Unternehmen in eine günstige Position für das kommende Quartal bringt. Auch die neue Batteriefabrik in Shanghai hat ihre Produktion aufgenommen, was zu einem Anstieg des Umsatzes führen könnte.

Zudem ist Elon Musk scheinbar auf der Suche nach Mitarbeitern in Indien, um Tesla im dortigen Markt auszurollen.
Zusätzlich gibt es Neuigkeiten von xAI, der KI-Tochter von Tesla. Grok3, die neueste Version der KI, hat in verschiedenen Benchmarks hervorragende Ergebnisse erzielt und wird als besser als viele Wettbewerber angesehen. Dies könnte Tesla einen entscheidenden Vorteil im Bereich der künstlichen Intelligenz verschaffen.
Alphabet in der Analyse
Alphabet hat in den letzten Monaten eine interessante Entwicklung durchgemacht. Trotz der anfänglichen Skepsis nach den letzten Quartalszahlen zeigt die Aktie Potenzial für weiteres Wachstum. Mit einem Forward-KGV von 20,7 und einer stabilen Performance in den Bereichen Cloud und YouTube-Ads ist Alphabet gut positioniert.
Die Cloud-Sparte von Alphabet hat im letzten Quartal fast 12 Milliarden Dollar Umsatz generiert und wächst weiterhin stark. Auch die Werbeeinnahmen über YouTube zeigen, dass Alphabet sich breiter aufstellt und nicht nur auf die Google-Suchmaschine angewiesen ist. Diese Diversifikation könnte sich als vorteilhaft erweisen, insbesondere im Hinblick auf zukünftige Marktveränderungen.
Intel vor Zerschlagung
Intel steht vor einer entscheidenden Phase, und es gibt Gerüchte, dass das Unternehmen möglicherweise zerschlagen werden könnte. Die jüngsten Entwicklungen deuten darauf hin, dass Intel bei der Fertigungstechnologie hinter seinen Konkurrenten zurückbleibt. Positive Nachrichten kommen jedoch von einem möglichen Joint Venture mit Taiwan Semiconductor, das Intel helfen könnte, seine Fertigungskapazitäten zu verbessern.

Eine Zerschlagung könnte für Intel sowohl Risiken als auch Chancen mit sich bringen. Broadcom zeigt Interesse an verschiedenen Bereichen von Intel, was darauf hindeutet, dass eine strategische Umstrukturierung bevorstehen könnte. Ob dies zu einer Erhöhung des Unternehmenswertes führt, bleibt abzuwarten. Es ist klar, dass Intel sich in einer kritischen Situation befindet, und Investoren sollten die Entwicklungen genau beobachten.
Die Käufe der Superinvestoren
Ein Blick auf die Käufe der Superinvestoren zeigt, dass Microsoft mit Abstand die beliebteste Wahl war. Fast 12 Hedgefonds haben in Microsoft investiert, was einen klaren Trend signalisiert. Im Vergleich dazu wurden nur sechs Käufe bei der zweitplatzierten Aktie, Ferguson Enterprises, verzeichnet.
Diese Käufe sind nicht nur Zahlen; sie spiegeln das Vertrauen der Investoren in die Zukunft dieser Unternehmen wider. Microsoft hat sich trotz eines schwierigen Jahres behauptet und zeigt weiterhin Potenzial für weiteres Wachstum. Auch Berkshire Hathaway und UnitedHealth Group sind unter den Top Käufen zu finden.
Ein besonders interessanter Kauf kommt von Michael Burry, der fast 10 % seines Portfolios in Pinduoduo investiert hat. Diese Entscheidung zeigt, dass er an die Zukunft des Unternehmens glaubt, trotz der Herausforderungen, mit denen es konfrontiert ist. Pinduoduo hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Akteur im E-Commerce-Sektor etabliert.
Die Strategien von Burry sind oft von großer Bedeutung, und dieser Kauf könnte darauf hindeuten, dass er einen Turnaround bei Pinduoduo erwartet. Es ist wichtig, die Bewegungen solcher Investoren zu verfolgen, da sie oft Trends setzen und Marktentwicklungen vorwegnehmen.
Michael kauft Novo Nordisk
Über den Abverkauf bei Novo Nordsik hatten wir zuletzt mehrfach gesprochen und berichtet. Da die Aktie nun erste Bodenbildungstendenzen zeigt, hat sich auch Michael in der Aktie positioniert. Niemand weiß aktuell, ob man sich in einigen Monaten über verspasste Chancen bei dem Unternehmen ärgert oder der Abverkauf noch weitergeht. Allerdings ist die Bewertung nun quasi auf dem Corona-Tief angekommen und das zukünftigen Aussichten sind weiter gut.
Über die aktuellsten Entwicklungen in der Goldesel Community seid ihr immer am schnellsten mit unserer Goldesel App informiert. Wenn ihr kostenlos und unverbindlich mal einen Blick ins Goldesel-Universum werfen wollt und hier über den Free-Kanal immer eine Trading-Idee erhalten wollt, dann testet unbedingt mal unsere App im Appstore oder bei Google Play.
Kekse? Dauerläufer-Aktie unter Druck?
Eine Dauerläufer-Aktie, die momentan unter Druck steht, ist Lotus Bakeries. Trotz ihrer starken Marktposition und der weit verbreiteten Beliebtheit ihrer Produkte ist die Aktie aktuell mit einem hohen KGV von 50 bewertet. Während das Unternehmen weiterhin zweistellige Wachstumsraten erzielt, stellt sich die Frage, ob diese Bewertung gerechtfertigt ist.

Die Produkte von Lotus, insbesondere ihre Kekse, sind weltweit bekannt und beliebt. Doch die Konkurrenz wächst, und das könnte den Druck auf die Aktie erhöhen. Investoren sollten abwägen, ob die aktuellen Preise eine Kaufgelegenheit darstellen oder ob es besser wäre, auf eine Korrektur zu warten. Der Markt ist unberechenbar, und es ist wichtig, die Entwicklungen genau im Auge zu behalten.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert: Novo Nordisk, Microsoft, Alphabet, Lotus Bakeries, Tesla
Weitere spannende Themen