
Stocks on Fire KW 28 – 3 Nachzügler als Trading-Ideen
Urlaubsbedingt präsentieren wir euch die Stocks on Fire für die 28. Kalenderwoche dieses Mal ausnahmsweise zum Bergfest der Woche. Die Börsen halten sich weiter bemerkenswert stark. Nachdem US-Präsident Donald Trump zu Beginn der Woche neue Zölle für diverse Länder verkündet hatte. Die USA belegen nun zum Beispiel Vietnam mit 20 % Zoll und Südafrika mit 30 %. Am heutigen Vormittag wurde dann bekannt, dass sich die EU mit der Trump Regierung scheinbar auf Zölle in Höhe von 10 % einigen werden. Der “Deal” wird damit ungefähr so abgeschlossen, wie zuvor schon mit Großbritannien. Allerdings sind die britischen Vorzüge im Handelsabkommen etwas ausgedehnter als die der EU. Allerdings werden die Briten etwas mehr Zugang zum amerikanischen Markt erhalten.
Der Dax konnte damit am heutigen Handelstag weiter zulegen und hat nun das beste erste Halbjahr seit 2007 hinter sich. Das Allzeithoch vom 25. Juni hat der Dax am heutigen Tag hinter sich gelassen und notiert aktuell auf einem neuen ATH.
Daher wollen wir uns in der heutigen Ausgabe der Stocks on Fire für die 28. Kalenderwoche auf einige Ausbruchskandidaten oder Aktien mit Nachholpotential am deutschen Markt fokussieren, die dem Leitindex noch folgen könnten. Viel Spaß beim Lesen!
Deutz – Motoren fürs Militär im Fokus
Der deutsche Motorenbauer Deutz hat volatile Wochen hinter sich. Zuletzt wurde die Aktie von der Fantasie getrieben, dass Deutz mehr und mehr auch Motoren für militärische Anwendungen bereitstellt.

Außerdem könnte das Unternehmen vom Konjunkturpaket der Bundesregierung profitieren, da die Motoren von Deutz auch in zahlreichen Baufahrzeugen genutzt werden, die in der Bauindustrie von erheblicher Relevanz sind.
Ausbruch voraus?

Die Aktie von Deutz steht über einem größeren Ausbruch über die Zone von 7,65 bis 8 EUR. Hier verlaufen einige alte Zwischenhochs aus dem Jahr 2021. Man kann sich bereits auf dem aktuellen Niveau positionieren, da der Bereich um 7,80 EUR bereits ein relevanter Widerstand war. Über 8 EUR könnte der Weg zu den Hochs aus dem Jahr 2021 bei 8,50 EUR und ggfs. auch darüber hinaus frei sein. Stop unter 7,65 EUR.

Das vorgestellte Szenario könnte auch mit einem K.O.-Zertifikat der HSBC, WKN: HT2QKF (2,39er Hebel) umgesetzt werden.
Sixt SE – E-Autopanne verdaut?
Der Autovermieter Sixt hat sich zuletzt leicht erholt, nachdem das Unternehmen lange damit zu kämpfen hatte, dass es sich im Bereich E-Autos verspekuliert hatte. Die E-Flotte wurde massiv ausgebaut und das Unternehmen blieb anschließend auf geringen Restwerten sitzen, die sich massiv auf die Ergebnisse auswirkten.

Das Wachstum des Konzerns, insbesondere in den USA war zuletzt allerdings sehr stark und man konnte sich an vielen wichtigen Flughäfen in den ersten Reihen positionieren. Die Mietwagenpreise sind weiter hoch und die Reiselust scheint auch trotz der aktuellen Konsumflaute nur wenig nachzulassen. Mittelfristig könnte Sixt daher wieder als einer der Gewinner der Branche gelten. Die Aktie hat Potential und gehört auf die Watchlist.
Sixt-Aktie vor Ausbruch?

Die Aktie von Sixt könnte bei weiterer Stärke im Leitindex über 90 EUR ausbrechen und damit ein starkes Kaufsignal generieren. Long auf dem aktuellen Niveau über 90 EUR mit Stop unter 88 EUR. Das Ziel läge im Widerstandsbereich bei 100 EUR.
Das vorgestellte Szenario könnte auch mit einem K.O.-Zertifikat der DZ-Bank, WKN: DJ5UBC (2,88er Hebel) umgesetzt werden.
Steico – Kommt der Bausektor zurück?
Steico ist als Spezialist für Wärmedämmung in Häusern stark von der Bauwirtschaft und insbesondere vom Renovierungsbedarf abhängig.

Zuletzt konnte das Unternehmen die Prognose leicht anheben, was der Aktie etwas an Schwung verliehen hat:
Das Unternehmen erwartet nunmehr einen Umsatz von rund 3 % bis 6 % oberhalb des Vorjahres (zuvor: plus 3 %). Dies entspräche einem Umsatz von rund 388 Millionen. EUR bis 399 Millionen EUR. Das EBIT wird nun in Höhe von rund 29 Millionen EUR bis 35 Millionen EUR erwartet (zuvor 27 Millionen EUR bis 35 Millionen EUR).
Beim Umsatz liegt man damit leicht über den Konsensschätzungen, diese liegen bei 390,67 Millionen, beim EBIT wurden bereits 31,7 Millionen erwartet.
Bricht die Steico-Aktie aus?

Auch Steico könnte zeitnah ausbrechen. Mit Kursen über 24,50 EUR würde die Aktie den Widerstandsbereich zwischen 23,40 und 24,50 EUR hinter sich lassen und könnte Kurs in Richtung 26 EUR oder dem Widerstand zwischen 27,50 und 28,70 EUR nehmen. Long bei einem Schlusskurs über 24,50 mit erstem Ziel bei 26 und anschließend 27,50 EUR. Stop unter 23,40 EUR.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert (Deutz). Transparenzhinweis: Die im Artikel vorgestellten Derivate werden durch die Redaktion ausgesucht. Wir arbeiten aber mit ausgewählten Emittenten zusammen, die mit der Goldesel Trading & Investing GmbH in einer Geschäftsbeziehung stehen. Bitte beachten Sie: Der Handel mit Derivaten ist mit einem erheblichen Risiko verbunden und kann unter Umständen zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.
Weitere spannende Themen