Blogartikelbild SFC Energy im Porträt

SFC Energy im Porträt

Am Dienstag, den 13. Februar, hat SFC Energy die Quartalszahlen veröffentlicht. Diese verdeutlichen einmal mehr, warum es sich lohnen könnte, einen genaueren Blick auf die Aktie zu werfen. Der Umsatz konnte bereits 2022 um 32,5 % zugelegt.

Aktienverlinkung: DE0007568578

Die SFC Energy AG ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Brennstoffzellen und Wasserstoffsystemen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet eine Reihe von Produkten und Lösungen für die stationäre und mobile Stromerzeugung sowie für die Backup- und netzferne Energieversorgung an. Die Produkte von SFC Energy werden in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt, darunter Telekommunikation, Militär und Sicherheit, Öl und Gas sowie erneuerbare Energien. Das Unternehmen setzt sich für die Entwicklung und Förderung sauberer und nachhaltiger Energielösungen ein, welche die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen.

Das Geschäftsjahr 2022 und die Prognose

SFC Energy konnte im Jahr 2022 deutlich wachsen. Der Umsatz stieg von 64,3 Millionen EUR im Vorjahr auf 85,2 Millionen EUR. Das EBIT legte um 68 % auf 3,2 Millionen EUR zu.

Auch 2023 soll der Umsatz deutlich wachsen auf eine Spanne von 103 bis 111 Millionen EUR. Das wäre erneut ein Umsatzwachstum von bis zu 30 %. Auch das EBITDA soll deutlich zulegen auf 8,9 bis 14,1 Millionen EUR. Im besten Fall wären das 70 % mehr als 2022. Allerdings lag das EBITDA bereits 2022 bei 8,2 Millionen EUR. Das heißt, dass im schlechtesten Fall eine Steigerung von gerade mal 8,5 % erzielt werden würde. Für viele Anleger war das zu wenig, weshalb die Aktie nach den Zahlen schwächer tendierte.

Darum könnte die Aktie attraktiv sein

SFC Energy konnte 2022 über 30 % wachsen, auch 2023 könnte das Wachstum 30 % erreichen. Das ist allerdings keine Ausnahme, sondern eher die Regel in den nächsten sieben Jahren. Laut Marktprognosen wächst der Markt für Brennstoffzellen bis 2030 mit einer CAGR von 30,2 %. Insbesondere die Umstellung der Wirtschaft auf Wasserstoff ist hier ein enormer Wachstumstreiber. Die Technologie wird sowohl von den USA, als auch der EU gefördert. Die Brennstoffzellen von SFC Energy können insbesondere bei der Stromversorgung von kritischer Infrastruktur genutzt werden. Das heißt auch, dass SFC Energy vom Ukrainekrieg profitieren könnte. Im letzten Sommer hat SFC Energy eine Kapitalerhöhung durchgeführt. Es sollte also erstmal genügend Liquidität vorhanden sein. Bei dem aktuell hohen Wachstum scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein, bis die Gewinne ebenso stark wachsen.

Das sind die Einschätzungen von Analysten

Aus Sicht von Warburg entsprechen die Jahreszahlen für 2022 den Erwartungen. Die Prognose liegt allerdings unter dem Konsens. Ansonsten gab es keine aktuellen Einschätzungen zu den Zahlen.

Fazit

SFC Energy ist ein klassischer Wachstumswert, mit hohen Chancen, einem funktionierenden Geschäftsmodell und guten Aussichten mit seinen Brennstoffzellen eine Rolle in der Wasserstoffwirtschaft zu spielen. Riskant bleibt, dass SFC Energy die hohen Erwartungen nicht erfüllen könnte.

Teste Goldesel Premium 14 Tage kostenlos und unverbindlich

Du willst tägliche Marktupdates, Tradingideen, Echtgelddepots und bei einer der aktivsten Tradingcommunitys dabei sein? Dann teste Goldesel Premium 14 Tage kostenlos und tauche ein in die Welt des aktiven Handels.

Jetzt kostenlos testen

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert: SFC Energy.

Loading...

Weitere spannende Themen

Aktueller Status im Zollstreit: Entwicklungen, Fakten & Perspektiven
Die Prognose von JUNGHEINRICH macht Mut