Blogartikelbild Rezession für Deutschland doch noch abzuwenden?

Rezession für Deutschland doch noch abzuwenden?

Noch vor Kurzem war für viele Ökonomen klar, dass Deutschland im kommenden Jahr in eine Rezession rutscht. Aktuell gibt es Hoffnung, dass Deutschland auch im Jahr 2023 trotz der vielen Krisenherde wachsen könnte. Alles zu den aktuellen Einschätzungen und möglichen Auswirkungen auf die Börse.

Diese aktuellen Indikatoren gibt es

19. Dezember: Deutlicher Sprung beim Ifo-Geschäftsklimaindex. Nachdem zuvor bereits die Wirtschaftsprognose für kommendes Jahr vom Ifo (Institut für Wirtschaftsforschung München) erhöht wurde, steigt auch der Ifo-Geschäftsklimaindex auf einen Wert von 88,6 Zähler. Ökonomen hatten lediglich mit 87,4 gerechnet. Das Ifo Institut, dass selbst mit einem Negativwachstum von 0,1 % für das kommende Jahr rechnet, gibt an, dass mit den aktuell Zahlen die Wahrscheinlichkeit einer Rezession deutlich sinkt. 

15. Dezember: Die Wissenschaftler vom IfW, Institut für Weltwirtschaft aus Kiel, erwarten, dass das BIP von Deutschland im kommenden Jahr um 0,3 % zulegen wird. Im September wurde dagegen noch mit einem Rückgang um 0,7 % gerechnet. Die Prognose wurde hier also einen Prozentpunkt nach oben angepasst.

25. November: Die Daten zum BIP-Wachstum Deutschlands für das dritte Quartal wurden bekannt gegeben. Auch in diesem Quartal ist Deutschland mit 0,4 % überraschend stark gewachsen. Experten wie Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank, halten auch Wachstum im vierten Quartal für möglich.

Welches Fazit lässt sich ziehen?

Es deuten aktuell mehrere Indikatoren und Zahlen darauf hin, dass Deutschland der lange vorhergesagten Rezession entkommen dürfte. Für die Börse sind das aber nicht umbedingt nur positive Nachrichten. Denn die Zentralbanken dürften sich dadurch in ihrem Kurs bestätigt sehen und könnten die Zinsen erstmal weiter erhöhen. Für die Währungshüter gilt eher, kurz und schmerzlos, statt langsam und gediegen. Wenn die Zentralbanken also Spielraum sehen, die Zinsen stärker anzuheben, um die Inflation zu bekämpfen, werden sie das vermutlich auch tun. Bei einer Rezession hätten sie diesen Spielraum kaum gehabt.

Siehe auch: Feiert diese Aktie ihr Comeback in 2023? Das spricht dafür

Loading...

Weitere spannende Themen

KI-Gigafactory in Deutschland: Profiteure der Super-Cloud
Anleihen 1×1: Das musst du als Anleger wirklich wissen