Blogartikelbild Novo Nordisk-Aktie kracht ein – ist das die große Chance?

Novo Nordisk-Aktie kracht ein – ist das die große Chance?

Novo Nordisk hat Anleger mit einer doppelten Hiobsbotschaft geschockt: Deutlich gekürzte Jahresprognosen und ein abrupt angekündigter Führungswechsel ließen die Aktie am Dienstag um bis zu 25 % einbrechen – der stärkste Tagesverlust in der Unternehmensgeschichte. Kurzzeitig wurde rund 64 Milliarden EUR an Börsenwert ausgelöscht, und der dänische Pharmariese verlor seinen Status als wertvollstes europäisches Unternehmen an SAP. Die eigentlichen Quartalszahlen werden erst am 6. August veröffentlicht.

Aktienverlinkung: US6701002056

Vom Allzeithoch bei 138 EUR im Juli 2024 ist der Kurs mittlerweile auf rund 45 EUR abgestürzt, ein Minus von fast 65 %. Die große Frage: Ist die Aktie von Novo Nordisk nun wieder ein Kauf, oder geht der freie Fall weiter?

Was ist passiert?

Der Konzern senkte seine Jahresziele drastisch. Statt eines Umsatzwachstums von bis zu 21 % erwartet Novo Nordisk nur noch ein Plus von 8 % bis 14 %. Auch beim operativen Gewinn wurde die Prognose gekappt – von bis zu 24 % Wachstum auf lediglich 10 % bis 16 %. Besonders im wichtigen US-Markt bereitet der Absatz der Blockbuster-Medikamente Wegovy (Adipositas) und Ozempic (Diabetes/Adipositas) Probleme.

Zusätzlich verstärkte ein überraschender Führungswechsel die Verunsicherung. Der langjährige CEO Lars Fruergaard Jørgensen tritt ab, sein Nachfolger wird ab dem 7. August Maziar Mike Doustdar, bisher Chef des internationalen Geschäfts. Dass dieser Wechsel unmittelbar nach der Gewinnwarnung angekündigt wurde, verstärkte bei Anlegern den Eindruck einer Krise im Konzern.

Unsicherheit durch Trumps Zollpolitik

Vor allem in den USA verschärft sich die Lage. Der Rivalen Eli Lilly gewinnt mit seinen Medikamenten Mounjaro und Zepbound Marktanteile, während Telemedizin-Anbieter wie Hims & Hers günstige, teils auf regulatorischen Schlupflöchern basierende Nachahmungen anbieten. Zwar dürfte dieser Effekt mittelfristig abnehmen, doch aktuell lasten die Billigpräparate stark auf den Verkaufszahlen von Novo Nordisk.

Hinzu kommt politischer Gegenwind: Die neuen Importzölle der US-Regierung unter Donald Trump könnten für europäische Pharmahersteller wie Novo Nordisk zusätzliche Belastungen schaffen. Besonders im hochprofitablen US-Markt droht dadurch weiterer Margendruck.

Chancen durch die Pipeline

Trotz aller Probleme bleibt Novo Nordisk inhaltlich stark aufgestellt. Der Konzern arbeitet an einer oralen Version von Wegovy, die 2025 von der US-Arzneimittelbehörde FDA entschieden werden soll. Eine Pille könnte die Hemmschwelle vieler Patienten senken und die Verbreitung der Therapie deutlich steigern.

Darüber hinaus gilt die Pipeline des Konzerns als eine der robustesten in der Branche. Zu den Hoffnungsträgern zählen das Mittel Amycretin, das vielversprechende Ergebnisse bei Gewichtsreduktion gezeigt hat, sowie UBT251, ein Dreifach-Agonist mit Potenzial im Bereich Stoffwechselkrankheiten. Damit bleibt Novo Nordisk im Rennen um die nächste Generation von Diabetes- und Adipositastherapien.

Bewertung

Nach der Gewinnwarnung haben Investoren die Aktie massiv abgestraft. Auf Basis konservativer Annahmen liegt der faire Wert laut diverser Modellrechnungen bei rund 103 EUR je Aktie. Das aktuelle Kursniveau von etwa 45 EUR bedeutet damit erhebliches langfristiges Aufwärtspotenzial – vorausgesetzt, das Management stabilisiert den US-Markt und die Pipeline erfüllt die hohen Erwartungen. So bewerten Analysten die Novo-Nordisk-Aktie:

Aktienverlinkung: US6701002056
Widget: rating
Aktienverlinkung: US6701002056
Widget: rating-simple

Chancen und Risiken

Chancen:

  • Starke Pipeline mit innovativen Wirkstoffen (Amycretin, orale Wegovy)
  • Führungsposition im globalen Markt für Adipositas- und Diabetes-Therapien
  • Mögliche Kostenvorteile durch orale Darreichungsformen

Risiken:

  • Intensiver Wettbewerb durch Eli Lilly und Telemedizin-Plattformen
  • Politische Unsicherheit durch US-Zölle und protektionistische Tendenzen
  • Abhängigkeit vom US-Markt, wo Margendruck zunimmt

Blick auf den Chart

Quelle: stock3.com

Die einst so heiß gelaufene Aktie von Novo Nordisk steht nach dem historischen Einbruch unter Unsicherheit. Entscheidend wird nun eine Stabilisierung des Kurses. Für risikobereite Anleger kann das aktuelle Niveau Chancen bieten, zumal im Bereich von 40 bis 42 EUR Unterstützungen aus früheren Tiefpunkten verlaufen. Ein Stop-Loss knapp darunter wäre in dem Fall sinnvoll – wichtig wäre das Überwinden der 50- und 55-EUR-Marken. Konservativere Investoren sollten genau darauf warten. Kommt die Aktie mit Momentum zurück, sind schnelle Erholungen möglich. Geht der Kurs in eine zähe Seitwärtsbewegung über, ist Vorsicht angebracht.

Fazit

Der Börsenwert von Novo Nordisk ist seit dem Allzeithoch um mehr als 90 Milliarden EUR geschmolzen. Dennoch bleibt der Konzern profitabel und verfügt über eine Pipeline, die das Potenzial hat, die nächsten Blockbuster hervorzubringen. Kurzfristig dürfte die Unsicherheit hoch bleiben, auch mit Blick auf die am 6. August anstehenden Quartalszahlen. Langfristig könnten mutige Anleger jedoch vom aktuellen Pessimismus und den heftigen Kursabschlägen profitieren. Nichtsdestotrotz gilt es, vorsichtig zu agieren und FOMO auszublenden. Aktuell gibt es keine Anzeichen für eine rasche Erholung.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert. Transparenzhinweis: Die im Artikel vorgestellten Derivate werden durch die Redaktion ausgesucht. Wir arbeiten aber mit ausgewählten Emittenten zusammen, die mit der Goldesel Trading & Investing GmbH in einer Geschäftsbeziehung stehen. Bitte beachten Sie: Der Handel mit Derivaten ist mit einem erheblichen Risiko verbunden und kann unter Umständen zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.

Loading...

Weitere spannende Themen

Chipaktien explodieren, Netflix und Pepsi mit starken Zahlen
ThyssenKrupp zerlegt sich selbst – Strategie oder letzter Ausweg?