
McDonald’s: Diese Zahlen schmecken Anlegern
Über den Geschmack der Produkte von McDonald’s lässt sich bekanntlich streiten. Aber wenn der umsatzstärkste Fast-Food-Konzern der Welt sein Zahlenwerk auftischt, ist die Meinung der Analysten recht eindeutig: McDonald’s liefert ab! Im vierten Quartal des vergangenen Jahres verzeichnete der amerikanische Schnellrestaurant-Betreiber einen Gewinn pro Aktie von 2,59 USD (erwartet wurden 2,46 USD) und einen Umsatz von 5,93 Milliarden USD (erwartet wurden 5,75 Milliarden USD). Auch für die Zukunft scheint McDonald’s gut aufgestellt zu sein und der Aktienkurs ist vom Allzeithoch nicht mehr weit entfernt. Ist MCD nun kaufenswert?
Erst die Corona-Pandemie, dann die exorbitante Inflation – man könnte meinen, dass Schnellrestaurant-Betreiber wie McDonald’s schwere Zeiten durchleben. Auf die steigenden Lebensmittel- und Arbeitskosten hat der Fast-Food-Gigant mit Preiserhöhungen reagiert. Viele Brachen-Experten befürchteten, dass einkommensschwache Bürger den Gang ins Fast-Food-Restaurant in diesen Zeiten meiden werden. Wer allerdings in die Filialen mit dem gelben M schaut, sieht in der Regel lange Schlangen und volle Tabletts. Gegessen wird halt immer, könnte man sagen, aber es liegt auch die Vermutung nahe, dass einkommensstärkere Kunden derzeit mehr auf Fast-Food setzen, anstatt in einem Full-Service-Restaurant zu essen. Jedenfalls hat McDonald’s seine Pricing Power untermauert.
Die Fast-Food-Kette scheint auf jede (vermeintliche) Krise eine passende Antwort zu haben. Die Marke ist stark und etabliert. Und so steht dem Ausbau des bewährten Franchise-Geschäfts nichts im Wege. Die operative Marge ist mit 45 % nach wie vor beachtlich. Während MCD sein Filialennetz in Industrieländern kaum noch ausbauen kann, liegen in den Emerging Markets noch Wachstumsschancen.
McDonald’s geht mit der Zeit
Auch die Trends zum gesunden, nachhaltigen und/oder veganen Essen scheinen der Beliebtheit von McDonald’s keinen Dämpfer zu verpassen. Viel mehr beweist der Konzern stetig aufs Neue, dass er mit dem Geist der Zeit geht – auch beim Thema Digitalisierung. Durch die digitalen Terminals hat McDonald’s sich moderner aufgestellt und Personalkosten eingespart. Übrigens: In Texas hat Ende 2022 die erste vollautomatisierte Filiale von McDonald’s eröffnet. Diese kommt ohne menschliches Personal aus und wird von Maschinen und Robotern betrieben.
Dass das Unternehmen ein altgedienter und träger Dino ist, kann man getrost als Mythos abstempeln. Es sollte allerdings auch klar sein, dass McDonald’s keine gewaltigen Wachstumssprünge mehr machen wird.
Bewertung und Ausblick
Ist die Bewertung von McDonald’s fair? Das ist wie immer ein Stück weit subjektiv. Das KGV für das Jahr 2023 (e) von 25 lässt die Aktie nicht günstig erscheinen, aber Qualität hat bekanntlich ihren Preis. Historisch betrachtet war das Wertpapier in den vergangenen Jahren nie sonderlich günstig zu haben, große Rücksetzer sind selten.

Am 8. November 2022 markierte die MCD-Aktie ihr Allzeithoch bei 281 USD, seitdem pendelt das Wertpapier in einer Range zwischen 260 USD und dem ATH. Weitere positive Nachrichten hinsichtlich der Inflationsrate könnten der Aktie dazu verhelfen, aus dieser Zone herauszubrechen und neue Hochs anzulaufen.
Wer allerdings nicht abwarten kann oder will, könnte via Sparplan in die Fast-Food-Kette investieren und so vom Cost-Average-Effekt profitieren.
Siehe auch: Nach Quartalszahlen: Diese 5 Analystenhäuser äußern sich zu Apple!
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert: McDonald’s.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert. Transparenzhinweis: Die im Artikel vorgestellten Derivate werden durch die Redaktion ausgesucht. Wir arbeiten aber mit ausgewählten Emittenten zusammen, die mit der Goldesel Trading & Investing GmbH in einer Geschäftsbeziehung stehen. Bitte beachten Sie: Der Handel mit Derivaten ist mit einem erheblichen Risiko verbunden und kann unter Umständen zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.
Weitere spannende Themen