Profilbild Lars Weigand

Lars Weigand in Börsennews

17.08.2025 21:45

Blogartikelbild Investments der Superinvestoren & Amazon  bringt Lebensmittel

Investments der Superinvestoren & Amazon bringt Lebensmittel

In der aktuellen Ausgabe des Podcasts unseres Goldesels Michael Flender und Daniel von Investflow sprechen unsere beiden Experten über die Verhandlungen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska, die aktuellen Investments der Superinvestoren wie Warren Buffett oder David Tepper und Produktinnovationen bei Apple.

Weiterhin schauen wir auf die neusten Nachrichten bei Amazon, die nun noch stärker ins Food-Delivery-Segment einsteigen wollen. Man möchte hier nun in 1.000 Städten verderbliche Lebensmittel noch am selben Tag liefern.

Was die aktuellen Entwicklungen für den Lebensmittelmarkt bedeuten könnten, welche Aktien die Superinvestoren gekauft haben und was es bei Apple neues geben soll, das und vieles mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge auf Apple PodcastSpotify oder direkt bei Youtube.

Überblick: Was war los an den Märkten?

Die Woche war geprägt von gemischten Signalen. Auf der einen Seite kamen die Verbraucherpreise zuletzt schwächer als erwartet heraus, was Hoffnungen auf Zinssenkungen durch die Fed nährte. Auf der anderen Seite kam dann ein harter Gegenschlag: die Erzeugerpreise (PPI) fielen deutlich heißer aus als prognostiziert.

Hier die Zahlen im Überblick:

  • PPI (Erzeugerpreise): +3,3 % im Jahresvergleich (Prognose +2,5 %), +0,9 % gegenüber Vormonat (Prognose +0,2 %).
  • US-Futures reagierten zunächst mit einem kleinen Dip (etwa -0,5 %), am Ende des Tages zeigten die Indizes jedoch bemerkenswerte Resilienz und schlossen nahezu unverändert – der S&P sogar leicht im Plus.

Diese Daten werfen einige Fragen auf: Können Zentralbanken – vor allem die Fed – wie erhofft in den nächsten Monaten die Zinsen senken? Die Markterwartung sieht weiterhin Zinssenkungen im September und Oktober, aber heißere Erzeugerpreise erhöhen das Risiko, dass die Verbraucherpreise mit Verzögerung wieder anziehen. Das wiederum könnte Zinssenkungen schwieriger machen.

Geopolitik: Trump‑Putin‑Treffen und Marktreaktionen

Erstellt mit ChatGPT

Am Freitag war auch das Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska ein Thema. Solche Ereignisse können Unsicherheit stiften, denn Konflikte und deren Eskalationsrisiken wirken auf Rohstoffpreise, Rüstungsfirmen und zins­empfindliche Sektoren.

Das Ergebnis war bislang leider ernüchternd, was von vielen Experten bereits erwartet wurde. Man sprach lediglich von guten Gesprächen. Viele Marktteilnehmer hatten bereits erwartet, dass dieses erste Treffen nur der Beginn einer Reihe von Verhandlungsgesprächen werden würde. Rüstungsaktien, insbesondere Rheinmetall reagierten nach eine schwachen Woche mit leichter Stärke in den Wochenendindikationen.

UnitedHealth: Warum steigen die Super‑Investoren jetzt ein?

Aktienverlinkung: US91324P1021

Die wohl größte Story der Woche: UnitedHealth hat eine regelrechte Mini‑Rallye hingelegt, nachdem bekannt wurde, dass mehrere prominente Investoren Engagements aufgebaut haben. Die Beteiligungen im Überblick:

  • Warren Buffett (Berkshire Hathaway) hat Aktien im Umfang von ca. 5 Millionen Stück erworben – etwa 0,61 % seines Portfolios, mit einem Kaufvolumen in der Größenordnung von rund 1,5 Milliarden US-Dollar. Unklar ist allerdings, ob er sich noch über Call-Optionen beteiligt hat.
  • David Tepper hat eine große Position aufgebaut – in manchen Kommentaren wurde von knapp 10 % Portfoliogewichtung berichtet
  • Michael Burry hat Call‑Optionen auf UnitedHealth gekauft.

Doch die Lage ist nicht eindeutig besser – die Ermittlungen laufen weiter

Das Engagement der Super‑Investoren ändert nichts an der juristischen Ausgangslage. UnitedHealth sieht sich weiter den Untersuchungen des Justizministeriums gegenüber. Insbesondere die finanziellen Konsequenzen und der Vertrauensverlust bei den Kunden sind weiter nicht abschätzbar. Deshalb bleiben die Risiken hoch.

Interessant war zudem, dass die Meldepflichten der Investoren ein differenziertes Bild zeigen: Neben vielen Käufen gab es auch auffallend viele Verkäufe – so viele wie seit Jahren nicht und gleichzeitig so viele Zukäufe wie lange nicht. Das zeigt, wie uneins institutionelle Anleger über Chancen und Risiken bei UnitedHealth urteilen.

Was bedeutet das für den Sektor?

Foto von Jack Cohen auf Unsplash

Gewinner der Unsicherheit könnten Konkurrenten wie CVS Health und Humana sein. Beide Unternehmen haben zuletzt positive News geliefert:

  • Humana überraschte mit starken Quartalszahlen und hob die Jahresprognose an – ein klares Zeichen, dass das Medicare‑ und Apothekengeschäft weiter robust läuft.
  • CVS Health hat nicht nur im Versicherungsbereich (Aetna) wieder an Stärke gewonnen, auch das Apothekengeschäft läuft besser.

Analysten wie bei Barclays oder Davidson sehen eine gute Chance, dass sich die Lage für den Sektor in 2026 weiter verbessert. CVS wurde zusätzlich von manchen Häusern hochgestuft und erhielt Kursziel‑Erhöhungen – das spiegelt die wiedergewonnene Zuversicht wider.

The Trade Desk: Exklusivitätsverlust mit Walmart

Aktienverlinkung: US88339J1051

The Trade Desk, ein führender Anbieter im Bereich Demand‑Side‑Plattformen (DSP) für programmatische Werbung, erlitt eine heftige Korrektur. Walmart hat die Exklusivität eines wichtigen Deals mit The Trade Desk aufgekündigt.

Wesentlicher Punkt: Es geht aktuell nicht um ein Ende der Partnerschaft per se, sondern um den Verlust der exklusiven Stellung. Das öffnet die Tür für andere DSPs – allen voran Amazon, aber auch andere Wettbewerber können nun Teile des Geschäfts übernehmen.

Die Aktie von The Trade Desk fiel daraufhin um zwischenzeitlich 40 % und viele Analysten senkten ihre Kursziele oder stuften ab, weil das Vertrauen in die Wachstumsaussichten kurzfristig massiv geschrumpft ist.

Amazon mit Same‑Day‑Delivery für Frischwaren

Aktienverlinkung: US0231351067

Amazon kündigte an, Same‑Day‑Lieferungen für verderbliche Waren (Milch, Obst, Fleisch, Tiefkühlprodukte) stark auszuweiten: über 1.000 Städte sofort und bis Ende 2025 in 2.300 Städten. Für Prime‑Mitglieder wird der Service kostenfrei ab einem Bestellwert von 25 US‑Dollar sein, ansonsten 3 US‑Dollar Liefergebühr.

Foto von Andrew Stickelman auf Unsplash

Warum die Aktie hiervon deutlich profitieren konnte:

  • Der Markt für frische Lebensmittel ist riesig – Schätzungen sprechen von etwa 675 Milliarden US‑Dollar Marktvolumen insgesamt.
  • Der Anteil von E‑Grocery liegt noch deutlich unter 10 % – also ein enormes Wachstumspotential, wenn nur ein Teil der Nachfrage online geht.
  • Analysten (Evercore ISI, JP Morgan, Wells Fargo u. a.) haben positiv reagiert: Einige sehen darin einen neuen Wachstumshebel für Amazon und einen Weg, Prime noch wertvoller zu machen.

Praktische Auswirkungen für Verbraucher

Für Endkunden bedeutet mehr Same‑Day‑Angebote bessere Bequemlichkeit, niedrigere Wartezeiten und in einigen Fällen günstigere Preise durch Wettbewerb. Prime‑Mitglieder werden stärker an das Ökosystem gebunden – das erhöht Kundentreue.

Risiken für Amazon: Logistik und Kosten für frische Lebensmittel sind nicht trivial. Verderbliche Waren erfordern kühlkettengetriebene Prozesse und teureres Retourenmanagement. Ob Amazon das dauerhaft profitabel realisiert, bleibt eine zentrale Frage.

Apple, Smart Home und neue Geräte‑Gerüchte

Aktienverlinkung: US0378331005

Neben Amazon gab es auch Gerüchte zu Apple. Ein mögliches „Companion‑Device“, das als humanoider oder roboterartiger Schreibtischbegleiter dienen könnte, und große Ambitionen im Smart‑Home‑Bereich (mehr Kameras, Displays, interaktive Geräte). Viele Berichte bleiben aktuell spekulativ, aber sie zeigen, dass Apple weiterhin neue Produktkategorien testen könnte.

Werbung:

Wenn ihr ein perfektes Tool zur Portfolioanalyse sucht, dann könnt ihr gerne unseren Werbepartner Parqet nutzen. Die meisten Funktionen sind kostenlos und bieten einen super Überblick über eure bisherige Performance und euren Dividendenstrom. Probiert es gerne aus.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert (UnitedHealth, CVS, The Trade Desk).

Loading...

Weitere spannende Themen

10 unterbewertete Value-Aktien: Hohes Potenzial & Dividende
SaaS-Aktien vor Nokia-Moment? Novo Nordisk jetzt doch besser als Eli Lilly?