
Exxon am Allzeithoch – ist die Rallye nun vorbei?
Der US-amerikanische Öl-Konzern Exxon Mobil (XOM) gehörte zu den großen Gewinnern des Börsenjahres 2022, und auch in diesem Jahr setzt sich die Rallye von “Big Oil” fort. Der Preis pro Barrell ist zwar von seinen Höchstständen bei über 120 USD inzwischen deutlich runtergekommen (aktuell ca. 80 USD), notiert aber immer noch so hoch, dass die Gewinne der Öl-Riesen nur so sprudeln. Exxon meldete vor wenigen Tagen starke Quartalszahlen, die Aktie notiert nun am Allzeithoch. Aber ist ein Ende der inzwischen zweieinhalb Jahre währenden Rallye in Sicht? Zumindest eine US-Großbank äußert sich skeptisch und stufte das Wertpapier von Exxon jetzt herunter.
Die neuesten Quartalszahlen
- Im ersten Quartal 2023 fuhr Exxon einen Gewinn in Höhe von 11,4 Milliarden USD ein – das ist ein Unternehmensrekord und fast eine Verdopplung zum Vorjahreszeitraum (5,9 Mrd. USD). Die Bilanz habe von Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen profitiert, teilte der Konzern mit. Vor einem Jahr hatte allerdings eine hohe Abschreibung in Russland das Ergebnis belastet.
- Der Gewinn pro Aktie (EPS) beträgt 2,83 USD und somit 23 Cents bzw. 8,7 % mehr als erwartet. Im Vorjahreszeitraum waren es 2,07 USD Gewinn pro Aktie.
- Exxons Umsatz schrumpfte um rund 4 % von 90 auf 86,6 Milliarden USD. Dennoch wurden die Analystenschätzungen um 1,2 Milliarden USD übertroffen.
- Die Öl- und Gas-Nettoproduktion konnte Exxon gegenüber dem ersten Quartal 2022 um fast 300.000 Barrel Öl pro Tag steigern. Das Wachstum wurde hauptsächlich durch die Produktionssteigerung von 40 % in Guyana und im Permbecken vorangetrieben.
- Das geringere Umsatzwachstum des Unternehmens im Verhältnis zum Gewinn signalisiert, dass Exxon in der Lage war, die Kosten zu senken und seine Gewinnmarge zu erhöhen. Laut eigenen Angaben bleibt der Ölriese auf seinem Kurs, bis Ende 2023 strukturelle Kosteneinsparungen in Höhe von 9 Milliarden USD gegenüber 2019 zu erzielen. Bis dato habe man kumulierte strukturelle Kosteneinsparungen von 7,2 Milliarden USD verbuchen können.

Das Downgrade
Neil Mehta, Analyst der renommierten US-Bank Goldman Sachs, ist der Ansicht, dass Exxon nach der mehrjährigen Rallye nicht mehr attraktiv bewertet ist. Er stufte die Aktie des Ölgiganten von „buy“ auf „neutral“ herab. Mehta vergab ein Kursziel von 125 USD pro Aktie, was einem Aufwärtspotenzial von rund 5 % entspricht. Seit Dezember 2022, als der Analyst die Aktie zum Kauf empfahl, sind die Anteilsscheine von Exxon um mehr als 170 % gestiegen, während der Index S&P 500 in dieser Zeit um etwa 13 % wuchs. „Letztendlich betrachten wir Exxon neutraler, weil die Bewertung weniger überzeugend erscheint – es gibt vernünftige, überzeugende Alternativen zu XOM. Und einige nicht ölbezogene Rückenwinde lassen nach, einschließlich Raffineriemargen, Chemikalien, globale Gaspreise”, erläuterte der Goldman-Analyst.
Auch lesenswert: Earnings Surprises KW 17 – Big Tech, Software, Gabelstapler, Personalmanagement
Mehta ergänzte, dass Exxons Kostensenkungen, Führungswechsel, langfristige Projektinvestitionen sowie Aktienrückkäufe dazu beigetragen hätten, nach Jahren der Underperformance eine „strukturelle Neubewertung“ voranzutreiben. Nun „scheint die Bewertung von Exxon Mobil die strukturelle Trendwende im Geschäft besser widerzuspiegeln“, führte der Analyst aus. Bärisch gestimmt sei er bezüglich Exxon aber keineswegs. „Obwohl wir anerkennen, dass wir für die beiden größten US-Öl-Konzerne, Exxon und Chevron, kein Buy-Rating mehr haben, glauben wir, dass eine Reihe von Aktien im Energiekomplex einen absoluten Wert haben”, so Mehta. Zudem blieben die Ölpreise hoch, wovon Exxon weiter profitieren werde.
Kaufenswert? Finale Gedanken

Derzeit notiert die Exxon-Aktie am Allzeithoch. Es wird interessant zu sehen sein, ob der Kurs neue Höchstpunkte erklimmen kann. Der Konzern ist natürlich stark abhängig vom Ölpreis, der sich seit Jahren auf hohem Niveau bewegt. Für Exxon sprechen die starken Q1-Ergebnisse und die strategischen Schritte des Konzerns, die durchaus Wachstum und Wertschöpfung versprechen. Das vielfältige Portfolio des Unternehmens und sein Engagement für Investitionen in kostengünstige Vermögenswerte haben zum Wachstum beigetragen, was definitiv ein positives Zeichen ist und vielleicht auch nicht selbstverständlich für einen “alten Ölkonzern”.
Aber man sollte vorsichtig sein. Durch die Umstellung auf nachhaltige Energiequellen ist die globale Energiebranche ständig in Bewegung. Das setzt Exxon Mobil unter Druck, nicht nur seine Dominanz im Öl- und Gassektor zu behaupten, sondern auch eine sukzessive Umstellung auf Erneuerbare Energien zu vollziehen. Es gilt im Auge zu behalten, ob der amerikanische Platzhirsch diesen Spagat meistern kann.
Bei der Frage “Ist die Aktie kaufenswert?” sollte man auch immer nach links und rechts schauen. Wer dies tut, wird erkennen, dass einige Konkurrenten von Exxon günstiger bewertet sind. Ein Kauf drängt sich auf aktuellem Niveau nicht auf.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.
Weitere spannende Themen