Profilbild Lars Weigand

Lars Weigand in Börsennews

04.09.2025 07:48

Blogartikelbild Hier hat Daniel nachgekauft & 3 Qualitätsaktien unter Druck

Hier hat Daniel nachgekauft & 3 Qualitätsaktien unter Druck

In der aktuellen Ausgabe des Podcasts unseres Goldesels Michael Flender und Daniel von Investflow sprechen unsere beiden Experten mal wieder über die aktuelle Entwicklung bei Novo Nordisk und den Funfact, dass Dänemark sogar sein BIP aufgrund der operativen Entwicklung bei Novo senken musste.

Darüber hinaus geht es um aktuelle Vorhersagen von Tesla CEO Elon Musk, der den Fokus immer weiter in Richtung Robotik verschiebt, ein Klumpenrisiko bei Nvidia und einen deutlichen Kursanstieg bei Alibaba nach den Zahlen.

Zudem präsentieren euch unsere Podcast Hots drei Qualitätsaktien, die zuletzt deutlich nachgegeben haben.

Welche Qualitätsaktien jetzt einen Einstieg bieten könnten, welche Aktie Daniel nachgekauft hat und warum bei Nvidia ein Klumpenrisiko zum Problem werden könnte, das und vieles mehr erfahrt ihr wie immer bei Apple PodcastSpotify oder direkt bei Youtube.

Historische Schwäche im September

Der September gilt traditionell als einer der schwächeren Börsenmonate, dies wird klar, wenn man auf die historische Performance der einzelnen Monate blickt. Und auch dieser September scheint schwächer auszufallen, zumindest beginnt er mit schwachen Märkten. Nach einem starken Sommer ist die Luft vielerorts raus, Volatilität nimmt zu, und Anleger werden vorsichtiger.

Im Laufe dieser Woche ist der Dax beispielsweise unter die wichtige Marke von 24.000 Punkten gerutscht und auch der Nasdaq tendierte deutlich schwächer.

Nvidia – Klumpen- und China-Risiko

Aktienverlinkung: US67066G1040

Die Tech-Branche hat zuletzt wieder Schwäche gezeigt. Am Freitag gab es mehrere deutliche Abschläge: einige KI- und Halbleiterwerte wurden zum Teil zweistellig belastet. Hier einige Erklärungsversuche:

  • Nvidia & China-Exposition: Nvidia hat im letzten Quartal kaum Umsätze in China erzielt (keine H20-Umsätze). Das Thema Zulassung und Nachfrage aus China bleibt offen – und das ist für Nvidia riesig, weil China ein zentraler Wachstumsmarkt für KI-Chips ist.
  • Lokale Konkurrenz in China: Meldungen, dass Alibaba, Huawei und andere chinesische Player eigene KI-Chips vorantreiben, verstärken die Sorge, dass ein großer Teil der Nachfrage aus China nicht zwangsläufig bei Nvidia landet.
  • Konzentration der Umsätze: Bei Nvidia stammen große Teile des Data-Center-Umsatzes von wenigen Kunden (z. B. Meta, Microsoft/ OpenAI, Coreweave etc.). Das ist skalierend positiv – aber auch risikobehaftet, falls große Abnehmer die Nachfrage drosseln.

Alibaba: Cloud-Wachstum treibt den Kurs um 20 %

Aktienverlinkung: US01609W1027

Alibaba erlebte in diesen Tagen einen gewaltigen Kurssprung – fast 20% an einem Tag. Die Treiber waren vor allem:

  • Eine deutlich stärkere Entwicklung der Cloud-Sparte
  • Hohe Wachstumsraten bei KI-bezogenen Produkten: Alibaba berichtete wiederholt sehr starke Zahlen in diesem Segment
  • Die Börse honoriert aktuell alles, was den Namen „Cloud“ oder „KI“ trägt, besonders bei positiven Earnings.

Wichtig zu betonen: Die allgemeinen Geschäftszahlen von Alibaba sind durch die jüngste Rallye nicht plötzlich „perfekt“ geworden. China-Aktien sind weiterhin geprägt von einer komplexen Situation (regulatorische Unsicherheiten, schwache gesamtwirtschaftliche Nachfragephasen, geopolitische Risiken). Dass die Cloud-Sparte anzieht ist jedoch ein positives Signal – vor allem angesichts der jahrelangen Schwäche in diesem Segment gegenüber westlichen Konkurrenten wie AWS, Azure oder Google Cloud.

Teslas Masterplan: Große Vision mit Optimus

Aktienverlinkung: US88160R1014

Tesla-CEO Elon Musk hat aktuell einen neuen sogenannten “Masterplan” vorgestellt. Diesmal in Form eines umfassenden Zukunftsentwurfs, wie das Unternehmen KI mit physischen Produkten verknüpfen will. Wichtige Punkte des neuen Masterplans:

  • Kombination von KI und Fertigung: Tesla will seine Stärken in der Produktion mit Fortschritten in KI verbinden.
  • Autonome Fahrzeuge: Full Self-Driving (FSD) bleibt Kern einer möglichen Skalierung – wenn FSD wirklich in großem Umfang skaliert, ist das ein Gamechanger für das Geschäft.
  • Humanoide Roboter – Optimus: Tesla setzt stark auf Optimus, den humanoiden Roboter. Zukünftig sollen monotone, gefährliche oder unbeliebte Arbeiten von Robotern übernommen werden, um „nachhaltigen Überfluss“ zu schaffen.
  • Langfristige Fantasie: Elon Musk spricht offen davon, dass die Herausforderung extrem schwer ist, viele Rückschläge folgen werden, aber das Ziel ist eine fundamentale Veränderung der Produktions- und Arbeitswelt sei.

Warum Daniel Novo Nordisk nachgekauft hat

Aktienverlinkung: US6701002056

Daniel hat kürzlich Novo Nordisk nachgekauft. Wie schon öfters erwähnt war die Stimmung zur Aktie einfach zu negativ. Nachdem sich die Nachrichtenlage gebessert hat und die Konkurrenz auch etwas schwächelt, hat Daniel sich zu einem Nachkauf entschieden.

Die Nachrichtenlage

  • Neue Studiendaten zeigten, dass Wegovy (Semaglutid) das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Vergleich zu Placebo um etwa 20 % reduziert.
  • In einem direkten Vergleich mit dem Wirkstoff von Eli Lilly sehen die Daten laut Meldung deutlich weniger kardiale Ereignisse für Semaglutid – es wurde eine 57 % geringere Rate an bestimmten Herzereignissen berichtet.

Bewertungs- und Stimmungsaspekte

Der Aktienkurs war zuvor stark unter Druck geraten – zuweilen übertrieben. Novo Nordisk bleibt operativ hochprofitabel und die fundamentale Geschäftsentwicklung ist nicht so schlecht, wie es der Kurs suggeriert.

Drei Qualitätsaktien unter Druck – sind das Chancen?

Im Podcast haben wir drei Unternehmen besprochen, die aktuell deutlich unter Druck stehen, obwohl sie fundamental interessante Eigenschaften besitzen. Wir stellen sie euch nun vor, analysiere Fehlerquellen und beurteile, ob sie Einstiegsgelegenheiten sein könnten.

Hormel Foods – der Dividendenkönig mit operativen Problemen

Aktienverlinkung: US4404521001

Hormel Foods ist einer der bekannten Nahrungsmittelhersteller in den USA.

  • Dividendenkönig: 59 Jahre Dividendensteigerungen in Folge.
  • Dividendenrendite aktuell rund 4,5 %.
  • starker Kurseinbruch seit mehreren Jahren

Warum die Aktie gefallen ist:

  • Hohe Rohstoffpreise (z. B. Schweinefleisch) haben die Margen stark gedrückt
  • Das operative Ergebnis (EPS) lag deutlich unter Analystenerwartungen (35 Cent statt erwarteter 41 Cent je Aktie).
  • Free Cashflow wurde durch Investitionen und Margendruck belastet – das Payout Ratio auf Free Cashflow lag in einem Quartal über 100 %.

Qualcomm – günstig bewertet, aber mit strukturellen Risiken

Aktienverlinkung: US7475251036

Qualcomm hat in den letzten Wochen ebenfalls Druck erlebt – hier die Gründe:

  • Hohes China-Exposure in einem politisch und wirtschaftlich unsicheren Umfeld.
  • Unsicherheit, ob Apple künftig eigene Chips in iPhones einsetzen wird. Das hätte erhebliche Umsatzeffekte, da Apple ein großer Abnehmer ist.
  • Ergebnisse und Ausblicke im Automotive- und IoT-Geschäft haben die Erwartungen leicht verfehlt.

Gegenargumente und Chancen:

  • Bewertung ist mittlerweile moderat bis günstig: Forward-KGV bei unter 14, EV/EBIT bei unter 15.
  • Attraktive Dividendenrendite & Wachstum: Dividende ~2,2 % mit 21 Jahren Dividendenerhöhungen in Folge; mittelfristig Hebel für weitere Dividendenerhöhungen.
  • Breite Produktbasis: Snapdragon im Mobile-Bereich, zunehmende Aktivitäten im Automotive- und IoT-Segment

Fair Isaac – Monopolstellung wankt, Bewertung bleibt hoch

Aktienverlinkung: US3032501047

Fair Isaac, bekannt durch den FICO-Score, hat in den letzten Wochen ebenfalls kräftig korrigiert und zwar deshalb:

  • Regulatorische und marktseitige Änderungen erlauben nun breitere Nutzung alternativer Scores (z. B. VantageScore) in Bereichen wie Hypotheken. Das könnte zu einem Verlust von Marktanteilen und Preisdruck führen.
  • Trotz Korrektur bleibt die Bewertung hoch: KGV 60, EV/EBIT
  • FICO ist zwar ein defensiver, stabiler Anbieter mit starker Marktstellung, aber die Bewertung lässt wenig Spielraum für Enttäuschungen.
  • Was den Titel attraktiv macht – hohe Margen und Stabilität

Allgemeine Hinweise

Neben Analysen und Markteinschätzungen haben wir auch wieder ein paar Hinweise auf nützliche Tools und Community-Angebote:

  • Goldesel App: Wir haben die Goldesel-App weiter ausgebaut: Earnings-Call-Zusammenfassungen, Aktienscans, Schätzungen und schnelle Info-Häppchen – ideal, um auf dem Laufenden zu bleiben.
  • Trader 2025 Börsenspiel: Wer praxisnah mit einem virtuellen Depot üben möchte: Das Börsenspiel ist weiterhin offen. Es gibt attraktive Preise, eine Goldesel-Spielgruppe („Team Goldesel“) und die Möglichkeit, Strategien risikofrei zu testen.
  • Smartbroker: Für Leute, die ein zuverlässiges Broker-Depot suchen, empfehlen wir Smartbroker – mit vielen Börsenplätzen, Sparplänen und einem Neukundenangebot (u. a. eine Gratis-Telekom-Aktie im Rahmen der Aktion bei Depoteröffnung).
premium-teaser
Werde einer von uns:
Goldesel Premium
  • Einblick in alle Premium Trades & Depots
  • Baue dir finanziellen Wohlstand auf durch exklusive Lerninhalte, Guides & Video-Kurse
  • Monatliches Premiumabo

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert (Novo Nordisk).

Loading...

Weitere spannende Themen

Dividenden-Aristokraten 2025: Diese US-Aktien bieten die besten Chancen
Diese 4 Aktien haben Michael und Daniel gekauft