Blogartikelbild Drei Analysten, drei Top-Picks: Höchstes Q2-Potenzial bei diesen Aktien!

Drei Analysten, drei Top-Picks: Höchstes Q2-Potenzial bei diesen Aktien!

In der vergangenen Woche haben renommierte Analysten eine Reihe von bevorzugten Aktien für das zweite Quartal präsentiert, die Anlegern interessante Perspektiven bieten. Obwohl die Weltwirtschaft weiterhin von makroökonomischen Unsicherheiten geprägt ist, betonen viele Wall Street-Firmen, dass es nach wie vor vielversprechende Kaufgelegenheiten am Markt gäbe.

Aktienverlinkung: US8288061091
Aktienverlinkung: US64110L1061
Aktienverlinkung: US6974351057

Simon Property: Apple als herausragender Mieter

Compass Point-Analyst Florin van Dijkum hat den Real Estate Investment Trust und Einkaufszentrenbesitzer Simon Property als Top-Pick für das zweite Quartal ausgewählt. Dabei betrachtet der Analyst die Aktie nicht nur als vielversprechende kurzfristige Option, sondern auch als attraktive langfristige Investitionsmöglichkeit.

Van Dijkum zeigte sich zuversichtlich hinsichtlich der Perspektiven von Simon Property, vor allem aufgrund der um 12 % gesunkenen Bewertung seit Anfang des Jahres, ungeachtet der anhaltenden Nachfrage nach Luxusmietobjekten und der beeindruckenden Verkaufsperformance der im Portfolio befindlichen Mieter.

Zudem betonte der Analyst die hohe Qualität des Portfolios von Simon Property, wobei Apple als herausragender Mieter und wahre Stütze des produktiven Einzelhandels hervorgehoben wurde. Simon Property ist der größte Vermieter von Apple und profitiert somit maßgeblich von der anhaltenden Nachfrage seiner wirtschaftlich starken Kunden.

Abschließend verwies van Dijkum auf die gut abgesicherte Dividende des Unternehmens sowie auf die solide Bilanz von Simon Property. Mit einer Liquidität von über 7,8 Milliarden USD ist das Unternehmen gut gerüstet, um auch in Zeiten von Marktunsicherheiten agieren zu können.

Der Chart von der Simon Property-Aktie

Im vergangenen Jahr verzeichnete die Simon Property-Aktie einen Kursverlust von über 25 %, der sich in diesem Jahr um weitere 6 % fortsetzte. Derzeit liegt der Kurs auf der 200-Tage-Linie, die es unbedingt zu halten gilt. Falls die Aktie unter diese Unterstützung rutscht, würde die Unterstützungszone zwischen 100 USD und 93 USD als Rückhalt fungieren. Um einen neuen Aufwärtstrend einzuleiten, müsste der Kurs zunächst die 50-Tage-Linie zurückgewinnen und anschließend die Widerstandszone, die sich zwischen 120 USD und 124 USD befindet, nachhaltig überwinden. Danach läge das nächste Ziel in der Widerstandszone zwischen 133 USD und 139 USD.

Netflix: Aufwärtspotenzial von über 20 %

Jessica Reif Ehrlich, Analystin bei der Bank of America, ist der Ansicht, dass Netflix seine Stellung als “Weltklasse-Marke” und “führender Innovator” weiter ausbaut. Vergangene Woche wurden mehrere Gründe genannt, die den Streaming-Riesen als Top-Pick für das laufende Quartal und darüber hinaus qualifizieren.

Zu den genannten Faktoren zählen das kürzliche Vorgehen gegen die Weitergabe von Passwörtern, die Einführung eines werbefinanzierten Angebots, die Gewinnung neuer Abonnenten sowie ein Wendepunkt beim Free Cashflow. Reif Ehrlich zeigt sich auch im Vorfeld der Quartalszahlen am 18. April zuversichtlich für die Netflix-Aktie.

Dabei ist die BofA-Analystin der Ansicht, dass die Ergebnisse des ersten Quartals 2023 den Tiefpunkt des Geschäftsjahres 2023 darstellen werden, und verweist auf die ersten Auswirkungen der Maßnahmen gegen Passwort-Weitergabe in ausgewählten Märkten.

Die Aktie von Netflix ist im bisherigen Jahresverlauf um über 15 % gestiegen, und Reif Ehrlich hat ein Kursziel von 410 USD pro Aktie ausgegeben, was ein Aufwärtspotenzial von über 20 % bedeuten könnte.

Der Chart der Netflix-Aktie

Das vergangene Jahr verlief auch für die Netflix-Aktie eher enttäuschend – sie verlor über 50 % an Wert. Aktuell liegt der Kurs über der 50-Tage-Linie, die es zu halten gilt, um einen weiteren Rückgang zu vermeiden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Aktie bis zur 300 USD-Unterstützungsmarke sinkt. Sollte diese durchbrochen werden, würden die 200-Tage-Linie und die Unterstützungszone zwischen 271 USD und 250 USD als Rückhalt dienen. Um eine langfristige Aufwärtsbewegung zu starten, muss die Netflix-Aktie zunächst das untere Ende der Widerstandszone (zwischen 350 USD und 380 USD) überwinden. Über dieser Marke läge das nächste Ziel bei 400 USD, gefolgt vom unteren Ende der Kurslücke vom 1. Februar 2022 bei etwa 460 USD.

Palo Alto Networks: Marktanteilsgewinne durch Expansion

RBC-Analyst Matthew Hedberg wählt in einer Kundenmitteilung das Cybersicherheits-Unternehmen Palo Alto Networks als Top-Pick für das zweite Quartal aus. Hedberg unterstrich die beeindruckenden Leistungen des Unternehmens in sämtlichen Geschäftsfeldern und betonte, dass trotz des beachtlichen Kursanstiegs von über 37 % im bisherigen Jahr noch zusätzliches Wachstumspotenzial vorhanden sei.

Der Analyst ist der Ansicht, dass Palo Alto in der Lage sein wird, in dem expandierenden Markt für Netzwerk- und Endpunktsicherheit zu wachsen. Dies soll durch eine Expansion innerhalb des bestehenden Kundenstamms sowie die Gewinnung neuer Kunden durch ein umfangreicheres Portfolio, geografische Ausdehnung und Marktanteilsgewinne erreicht werden.

Es wird angenommen, dass Palo Alto eine einmalige Chance besitzt, in einem rasant wachsenden Segment Marktanteile zu erobern, so Hedberg. Dabei hebt der Analyst weitere Wachstumsinitiativen hervor, die es zu berücksichtigen gelte. Dazu würden die Erschließung internationaler Möglichkeiten, Abonnement-Modelle, die Anpassung an regulatorische Vorgaben und die Bewältigung zusätzlicher Sicherheitsverletzungen zählen.

Nach Hedbergs Einschätzung ist Palo Alto Networks optimal positioniert, um von der zunehmend komplexen Sicherheits- und Bedrohungssituation für Privatpersonen und Konzerne zu profitieren und sich als führendes Unternehmen in der Branche durchzusetzen.

Der Chart von der Palo Alto Networks-Aktie

Im Laufe des letzten Jahres erlitt die Aktie von Palo Alto Networks einen Rückgang von mehr als 25 %, konnte sich jedoch seit Jahresanfang wieder um rund 38 % erholen. Um den Aufwärtstrend fortzusetzen, müsste die Aktie die Widerstandszone, die zwischen 200 USD und 204 USD liegt, nachhaltig durchbrechen. Ende März prallte die Aktie an der 200 USD-Marke ab und verzeichnete anschließend einen kleinen Rückgang. Als Unterstützung könnte die Zone zwischen 184 USD und 179 USD dienlich sein. Sollte diese durchbrochen werden, könnten die 50- und 200-Tage-Linie sowie die Unterstützungszone im Bereich von 160 USD bis 155 USD als Rückhalt fungieren.

Siehe auch: 94 % Kursgewinn seit Jahresbeginn – und noch mehr Potenzial!

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.

Loading...

Weitere spannende Themen

Neuer Koalitionsvertrag: Diese Aktien sind die Gewinner!
Größte Chancen im Techsektor seit Jahren?