Blogartikelbild Die besten Dividendenaktien aus dem DAX: Wer überzeugt 2025?

Die besten Dividendenaktien aus dem DAX: Wer überzeugt 2025?

Wer an den DAX denkt, denkt oft an Schwergewichte mit langer Börsengeschichte, stabilen Bilanzen und: saftigen Dividenden. Tatsächlich ist der deutsche Leitindex ein Sammelbecken für Unternehmen, die Jahr für Jahr ordentliche Ausschüttungen liefern. Und das zieht viele Investoren an. Vor allem jetzt im Frühjahr, wenn in Deutschland die klassische Dividenden-Saison läuft, rückt das Thema verstärkt in den Fokus. Dann reiht sich eine Hauptversammlung an die nächste – und mit ihnen kommen die Ausschüttungen.

Aber nicht jede Dividende ist auch eine gute Dividende. Neben leuchtenden Beispielen mit soliden Geschäftsmodellen und verlässlicher Historie tummeln sich im DAX auch Kandidaten, die sich ihre Rendite mit wackeligen Fundamenten erkaufen. Die Automobilindustrie beispielsweise, denn die liefert hohe Renditen, steckt aber mit mindestens zwei Reifen in der strukturellen und strategischen Krise fest.

In der aktuellen Goldesel-Topstory haben wir uns deshalb nicht einfach von den höchsten Renditen blenden lassen, sondern den Spaten angesetzt: Welche Unternehmen verdienen die Bezeichnung „beste Dividendenaktien im DAX“ wirklich? Unsere Auswahl der 10 besten begann nicht bei der Rendite, sondern bei der Substanz: Bilanz, Geschäftsmodell, Management, Perspektiven. Nur wer hier überzeugte, wurde zum Kandidaten – erst dann zählten Dividendenzahlen. Denn was nützt mir eine hohe Dividende, wenn das Fundament bröckelt und ich im nächsten Jahr mit saftigen Kursverlusten im Depot klarkommen muss? Am Ende der Topstory zeigen wir euch noch unsere drei Dividenden-Favoriten aus dem DAX.

Wie wichtig ist die Dividendenrendite?

Dividenden sind mehr als nette Nebeneinkünfte – sie sind für viele Anleger fester Bestandteil der Vermögensplanung. Aber was genau macht eine Dividendenaktie eigentlich attraktiv? Die Dividendenrendite (Dividende pro Aktie/Aktienkurs) ist meist das Erste, worauf geschaut wird. Klar, sie ist erstmal eine wichtige Kennzahl, denn sie zeigt, was an Ausschüttung herausspringt. Aber eine hohe Dividendenrendite ist oft kein gutes Zeichen und sollte hinterfragt werden. Wenn ein Unternehmen auf dem Papier hohe einstellige oder gar zweistellige Renditen zahlt, kann das heißen:

  • Der Kurs ist stark gefallen (und das oft aus gutem Grund),
  • die Ausschüttung ist nicht nachhaltig,
  • oder beides.

Worauf es wirklich ankommt!

Eine starke Dividendenaktie zeichnet sich durch mehr aus:

  • Dividendenwachstum: Regelmäßige Steigerungen sind ein Vertrauensbeweis des Managements und sprechen für steigende Erträge.
  • Kontinuität: Wer in der Krise nicht kürzt, beweist Resilienz.
  • Ausschüttungsquote (Payout Ratio): Wie viel vom Gewinn wird ausgeschüttet?
  • Free Cashflow und Verschuldung: Wird die Dividende aus „echtem“ Cash bezahlt – und bleibt genug für Investitionen?

Während US-Unternehmen oft vierteljährlich auszahlen, bleibt Deutschland klassisch: Einmal im Jahr, meist nach der Hauptversammlung im Frühjahr, wird ausgeschüttet. Wichtig: Wer Dividende kassieren will, muss die Aktie am Tag vor dem Ex-Dividenden-Tag im Depot haben. Ab dem Ex-Tag wird die Dividende vom Aktienkurs abgezogen.

Ein Beispiel

Eine Aktie kostet 100 Euro, die Dividendenrendite beträgt 4% und somit werden 4 Euro je Aktie ausgeschüttet. Am Ex-Tag notiert sie (theoretisch) bei 96 Euro. Der Markt kann den Kurs danach aber auch sofort wieder auffangen – je nach Stimmung und Ausblick.

Auch wichtig: Um die Dividende überhaupt zu bekommen, musst du die Aktie am Tag vor dem Ex-Tag im Depot halten – und auch bis mindestens zu diesem Tag. Wer am Ex-Tag erst kauft, geht leer aus.

Die 10 besten Dividendenaktien aus dem DAX

Allianz SE – Europas Versicherungsgigant

Aktienverlinkung: DE0008404005

Die Allianz SE mit Sitz in München ist einer der weltweit führenden Versicherungs- und Vermögensverwalter. Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Versicherungsprodukten, darunter Lebens-, Kranken-, Sach- und Unfallversicherungen, sowie Asset-Management-Dienstleistungen an. Mit über 100 Millionen Kunden in mehr als 70 Ländern und einem verwalteten Vermögen von über 2 Billionen Euro zählt die Allianz zu den Schwergewichten im DAX – und auch dank ihrer langjährigen und stabilen Dividendenpolitik zu den besten Dividendenwerten.

KennzahlWert
Dividende je Aktie15,40 €
Dividendenrendite4,34 %
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre)8,93 %
DividendenkontinuitätKeine Senkung seit 16 Jahren
Ausschüttungsquote64,23 %
Free Cashflow Yield22,6 %
Goldesel Dividenden-Score9/10
premium-teaser
Werde einer von uns:
Goldesel Premium
  • Einblick in alle Premium Trades & Depots
  • Baue dir finanziellen Wohlstand auf durch exklusive Lerninhalte, Guides & Video-Kurse
  • Monatliches Premiumabo

Chart

Chart von Allianz
Quelle: stock3

Welch eine Rallye: Die Allianz-Aktie notiert aktuell an ihrem Allzeithoch bei rund 360 Euro. Seit Jahresbeginn (YTD) hat sie rund 21 % Kursgewinn erzielt – auch beflügelt durch die kollektive DAX-Rallye. Nach dem starken Anstieg wäre ein Rücksetzer gesund und könnte eine attraktive erste Kauf- oder Nachkaufgelegenheit bieten.

Münchener Rück – Dividendenfels in der Brandung

Aktienverlinkung: DE0008430026

Die Münchener Rück ist einer der weltweit führenden Rückversicherer und ein echtes Urgestein im DAX. Das Unternehmen übernimmt Risiken von Erstversicherern und bietet darüber hinaus eigene Versicherungslösungen über die Tochtergesellschaft ERGO an. Rückversicherung gilt als besonders konjunkturunabhängiges Geschäftsmodell – das erklärt auch, warum Munich Re seit Jahrzehnten mit Stabilität, Risikomanagement und Verlässlichkeit punktet. Wer Dividendenqualität sucht, kommt an diesem Unternehmen kaum vorbei.

KennzahlWert
Dividende je Aktie20 €
Dividendenrendite3,32 %
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre)15,33 %
DividendenkontinuitätKeine Senkung seit 25 Jahren
Ausschüttungsquote46,75 %
Free Cashflow Yield14,1 %
Goldesel Dividenden-Score10/10

Chart

Chart von Munich Re
Quelle: stock3

Auch die Aktie der Münchener Rück befindet sich nur knapp unter ihrem Allzeithoch bei 610 Euro. Der Kurs hat seit Jahresbeginn 22 % zugelegt und befindet sich bereits seit Mitte 2022 in einem wunderschönen Aufwärtstrend. Ein Rücksetzer im Zuge einer allgemeinen Markt-Konsolidierung wäre hier ebenso wünschenswert, um einen guten Einstieg zu finden.

DHL Group – Globaler Logistikriese

Bild von useche360 auf www.pixabay.com
Aktienverlinkung: DE0005552004

Die DHL Group ist ein weltweit führender Anbieter von Logistik- und Paketdienstleistungen. Mit einem umfassenden Netzwerk in über 220 Ländern und Territorien bietet das Unternehmen Lösungen in den Bereichen Expressversand, Fracht, Supply-Chain-Management und E-Commerce. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen zeigt die DHL Group eine robuste Geschäftsentwicklung und verfolgt eine aktionärsfreundliche Dividendenpolitik.​

KennzahlWert
Dividende je Aktie1,85 €
Dividendenrendite4,9 %
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre)9,98 %
DividendenkontinuitätKeine Senkung seit 16 Jahren
Ausschüttungsquote64,0 %
Free Cashflow Yield13,4 %
Goldesel Dividenden-Score9/10

Chart

Chart von DHL
Quelle: stock3

Nach einem Jahreshoch von 45 Euro musste das Papier bis zu 30 % Kursverlust verkraften. Aktuell läuft eine Erholungsbewegung – der Kurs notiert bei etwa 37 Euro. Entscheidend wird sein, ob das Down-Gap zwischen 37,75 und 38,80 Euro geschlossen werden kann und sowohl die 50- als auch die 200-Tage-Linie zurückerobert werden. Gelingt dies, könnte sich das Chartbild weiter aufhellen.

BMW – Der Premium-Automobilhersteller

Aktienverlinkung: DE0005190003

BMW, einer der weltweit führenden Hersteller von Premium-Automobilen und Motorrädern, überzeugt Dividendeninvestoren mit einer großzügigen Ausschüttungspolitik, die eine nachhaltige Balance zwischen Aktionärsvergütung und Investitionen in Innovation wahrt. Trotz der Volatilität der Automobilbranche bleibt BMW ein verlässlicher Dividendenzahler, der auf eine starke finanzielle Basis baut und seine Aktionäre konsequent belohnt – auch wenn es gelegentlich zu Anpassungen kam. Wie bereits in unserer vorherigen Top-Story hervorgehoben, setzt sich BMW unter den deutschen Autobauern besonders ab: Mit einer breiten Produktpalette, starken Premiummarken wie BMW, MINI und Rolls-Royce sowie technologischer Führungsrolle in der Elektromobilität behauptet sich BMW erfolgreich, während Wettbewerber wie Volkswagen und Mercedes-Benz zunehmend mit strukturellen Herausforderungen und Margendruck zu kämpfen haben, was deren Dividendenstabilität belastet.

KennzahlWert
Dividende je Aktie4,30 €
Dividendenrendite5,99 %
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre)11,47 %
DividendenkontinuitätVariabel, mit Senkungen in den letzten Jahren
Ausschüttungsquote34 %
Free Cashflow Yield11,6 %
Goldesel Dividenden-Score8/10

Chart

Quelle: stock3

Nach einem Kursverlust von über 20 % im vergangenen Jahr und einem Rückgang von etwa 4 % seit Jahresbeginn zeigt die Aktie jüngst Erholungszeichen, nachdem sie im April ihr Jahrestief bei rund 63 EUR erreichte. Derzeit notiert sie kurz vor der 200- und 50-Tage-Linie, die sich nahe der Widerstandszone zwischen 80 EUR und 82 EUR kreuzen. Eine Unterstützungszone zwischen 73,80 EUR und 70 EUR könnte als potenzieller Halt dienen.

Deutsche Telekom – Der Telekommunikationsführer

Foto von Mika Baumeister auf Unsplash
Aktienverlinkung: DE0005557508

Die Deutsche Telekom, ein weltweit führendes Telekommunikationsunternehmen, überzeugt Dividendeninvestoren mit einer verlässlichen Ausschüttungspolitik, gestützt auf eine starke Marktposition in Europa und den USA – insbesondere durch die erfolgreiche Tochtergesellschaft T-Mobile US. Durch die geschickte Balance zwischen Investitionen in Zukunftstechnologien wie 5G und Glasfaser sowie konsequente Aktionärsvergütung sichert sich das Unternehmen das Vertrauen von Anlegern, die auf stabile Erträge und langfristiges Wachstum setzen. Grundlage dafür ist die beeindruckende Fähigkeit der Deutschen Telekom, kontinuierlich starke Cashflows zu erwirtschaften.

KennzahlWert
Dividende je Aktie0,90 €
Dividendenrendite2,75 %
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre)6,51 %
DividendenkontinuitätKeine Senkung seit 5 Jahren
Ausschüttungsquote47 %
Free Cashflow Yield12,6 %
Goldesel Dividenden-Score7/10

Chart

Quelle: stock3

Die Deutsche Telekom-Aktie verzeichnete im vergangenen Jahr ein starkes Plus von über 34 % und setzt ihre positive Entwicklung in diesem Jahr mit einem Zuwachs von mehr als 6 % fort. Aktuell notiert sie kurz vor einer Widerstandszone zwischen 32,50 EUR und 33,00 EUR, die es zunächst zu durchbrechen gilt. Darunter bietet eine Unterstützungszone zwischen 30,00 EUR und 29,30 EUR eine potenzielle Absicherung.

RWE – Der Energieversorger

Aktienverlinkung: DE0007037129

RWE zählt zu den führenden Energieversorgern Europas und weltweit, spezialisiert auf die Erzeugung und den Handel von Strom aus erneuerbaren und konventionellen Quellen. Mit einem klaren Fokus auf Offshore- und Onshore-Windkraft sowie Solarenergie treibt das Unternehmen die Energiewende maßgeblich voran. In den letzten Jahren hat RWE seine Dividendenpolitik deutlich gestärkt und überzeugt Investoren mit einer verlässlichen Ausschüttung. Die niedrige Ausschüttungsquote von 15,9 % lässt Spielraum für zukünftige Dividendenerhöhungen und Investitionen in Wachstumsprojekte. RWE plant, die Dividende jährlich um 5 % bis 10 % zu steigern, was das Vertrauen in die zukünftige Ertragskraft unterstreicht. Durch die strategische Ausrichtung auf erneuerbare Energien, eine breite Portfolio-Diversifizierung und eine solide finanzielle Basis bietet RWE eine attraktive Option für Anleger, die auf stabile Erträge und nachhaltiges Wachstum setzen.

KennzahlWert
Dividende je Aktie1,10 €
Dividendenrendite3,25 %
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre)5,8 %
DividendenkontinuitätKeine Senkung seit 8 Jahren
Ausschüttungsquote15,9 %
Free Cashflow Yield5,0 %
Goldesel Dividenden-Score8/10

Chart

Quelle: stock3

Obwohl die RWE-Aktie im vergangenen Jahr einen Rückgang von rund 30 % verzeichnete, zeigt sie im laufenden Jahr eine Erholung mit einem Kursplus von über 17 % und notiert aktuell bei 33,84 Euro. Damit steht sie kurz vor einer wichtigen Widerstandszone, die sie nun überwinden muss, um weiteren Aufwärtstrend zu signalisieren.

SAP – Burggraben durch Software

Aktienverlinkung: DE0007164600

SAP ist einer der größten Anbieter von Unternehmenssoftware weltweit und spezialisiert auf die Digitalisierung und Automatisierung betrieblicher Prozesse. Das Unternehmen bietet modulare Softwarelösungen an, die Geschäftsprozesse wie Finanzen, Personalmanagement, Logistik, Einkauf, Produktion und Kundenbeziehungen steuern. Ein Schwerpunkt liegt heute auf Cloud-basierten Produkten (SAP S/4HANA Cloud), was für wiederkehrende, planbare Umsätze sorgt. SAP bedient Großkonzerne ebenso wie mittelständische Unternehmen in nahezu allen Branchen und Regionen. Neben Lizenzeinnahmen sind Wartung, Beratung und neue Cloud-Services zentrale Ertragsquellen.

KennzahlWert
Dividende je Aktie2,35 €
Dividendenrendite0,97 %
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre)7,99 %
DividendenkontinuitätDividendenerhöhung seit 15 Jahren
Ausschüttungsquote57,99 %
Free Cashflow Yield1,91 %
Goldesel Dividenden-Score7/10

Chart

Chart von SAP
Chart von SAP | Quelle: stock3

Die SAP-Aktie ist die letzten Jahre sehr gut gelaufen und notierte in der Spitze bei über 280 EUR. Aktuell steckt die Aktie in einer Korrektur, allerdings konnte am Freitag die fallende Trendlinie der Korrektur nach oben durchbrochen werden. Ein Einstieg bietet sich aktuell oder bei einem möglichen Retest der Trendlinie an. Wichtig ist in den nächsten Tagen, dass der 50iger SMA (gelbe Linie) wieder zurückerobert wird.

Siemens – Der Industriegigant

Aktienverlinkung: DE0007236101

Siemens ist ein weltweit führender Technologie- und Industriekonzern mit breiter Aufstellung in den Bereichen Automatisierung, Energie, Mobilität und Medizintechnik.
Das Unternehmen entwickelt Systeme für Fabrikautomatisierung, intelligente Infrastrukturen, nachhaltige Energielösungen sowie Bahntechnik. Wichtige Wachstumstreiber sind digitale Industriesoftware, smarte Fertigungslösungen und nachhaltige Technologien. Zusätzlich hält Siemens bedeutende Beteiligungen, etwa an Siemens Healthineers (Medizintechnik) und Siemens Energy. Das Geschäft ist international stark diversifiziert, wobei Dienstleistungen und Softwarelösungen zunehmend wichtiger werden.

Eine ausführlichere Analyse zu Siemens findest du hier!

KennzahlWert
Dividende je Aktie5,20 €
Dividendenrendite2,59 %
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre)8,9 %
DividendenkontinuitätKeine Senkung seit 1998
(2020 ausgenommen)
Ausschüttungsquote55 %
Free Cashflow Yield5,8 %
Goldesel Dividenden-Score8/10

Chart

Chart von Siemens
Chart von Siemens | Quelle: stock3

Die Siemens-Aktie ist wie auch der Gesamtmarkt in den letzten Wochen durch das Trump-Chaos sehr volatil gewesen. Zwar konnte der Abverkauf auch schnell wieder gekontert werden, dennoch ist über dem aktuellen Niveau um 213 EUR ein Widerstand der vom 50iger SMA verstärkt wird. Die Aktie könnte dort erstmal wieder nach unten abprallen und weiter konsolidieren. Sollte die Aktie zurück Richtung Unterstützung bei 185 EUR laufen, würde sich ein Einstieg ergeben.

Deutsche Börse – Rückgrat des Kapitalmarktes

Aktienverlinkung: DE0005810055

Deutsche Börse ist ein führender europäischer Anbieter von Marktplattformen und Finanzinfrastruktur. Das Unternehmen betreibt Handelsplätze wie Xetra (Aktien) und Eurex (Derivate), bietet Abwicklungs- und Verwahrdienstleistungen über Clearstream und verkauft umfangreiche Finanzmarktdaten. Erlösquellen sind insbesondere Transaktionsgebühren, Service- und Verwahrgebühren sowie Abonnements für Informationsdienste. Das Geschäftsmodell ist stabil, da regulatorische Anforderungen an die Kapitalmärkte sowie der Bedarf an effizientem Handel und Sicherheitenmanagement tendenziell steigen. Besonders profitabel sind datengetriebene Geschäftsbereiche, die unabhängig von Handelsvolumina wachsen.

KennzahlWert
Dividende je Aktie4,00 €
Dividendenrendite1,42 %
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre)7,2 %
DividendenkontinuitätDividendenerhöhung seit 2015
Ausschüttungsquote38 %
Free Cashflow Yield3,94 %
Goldesel Dividenden-Score8/10

Chart

Chart von Deutsche Börse
Chart von Deutsche Börse | Quelle: stock3

Die Aktie der Deutschen Börse ist die letzten Monate extrem gut gelaufen, notiert am Allzeithoch und ist trotz des scharfen Abverkaufs Anfang April immernoch stark überkauft. Eine Konsolidierung wäre auf aktuellem Niveau angebracht. Sollte die Aktie allerdings weiter steigen, würde sich entweder direkt ein prozyklischer Einstieg oder ein Break-and-Retest Einstieg anbieten.

Brenntag – Zwischen Chemie und Industrie

Aktienverlinkung: DE000A1DAHH0

Brenntag ist einer der weltgrößten Distributoren für Chemikalien und Inhaltsstoffe mit einem globalen Netzwerk aus Lagern, Mischanlagen und Logistikzentren. Das Unternehmen kauft Chemikalien in großen Mengen bei Herstellern, übernimmt Lagerung, Transport, Aufbereitung und Vermarktung an industrielle Endkunden sowie Spezialkunden in Bereichen wie Pharma, Lebensmittel oder Kosmetik. Das Geschäft teilt sich in Brenntag Essentials (Standardprodukte) und Brenntag Specialties (Spezialchemikalien mit höherer Marge). Wachstumschancen liegen in der Veredelung von Dienstleistungen, individueller Beratung sowie in der Expansion in Schwellenländer. Brenntag profitiert von seiner globalen Präsenz und seiner Rolle als Bindeglied zwischen Produzenten und der verarbeitenden Industrie.

KennzahlWert
Dividende je Aktie2,10 €
Dividendenrendite3,77 %
Durchschnittliches Dividendenwachstum (5 Jahre)9 %
DividendenkontinuitätKeine Senkung seit 2010
Ausschüttungsquote57 %
Free Cashflow Yield6,7 %
Goldesel Dividenden-Score8/10

Chart

Chart von Brenntag
Chart von Brenntag | Quelle: stock3

Die Brenntag-Aktie ist deutlich träger als der Gesamtmarkt. Zwar befindet sich die Aktie in einem langfristigen Aufwärtstrend, allerdings wurde die Dynamik durch die aktuelle Korrektur stark geschwächt. Bis zum Allzeithoch bei knapp 87 EUR ist es ein weiter weg, allerdings bildet die Aktie aktuell einen großen Boden, der spätestens über dem markanten Hoch bei 69 EUR vollendet ist und die Grundlage für die Fortsetzung des Aufwärtstrends bilden kann.

Fazit: Die besten Dividendenaktien im DAX – Stabilität zählt

Unser Artikel zur Auswahl der besten Dividendenaktien im DAX zeigt: Eine hohe Dividendenrendite allein reicht nicht. Entscheidend sind die Substanz eines Unternehmens – Bilanzstärke, Geschäftsmodell und Management – sowie die Nachhaltigkeit der Ausschüttungen. Wir haben zehn DAX-Unternehmen analysiert, dabei Faktoren wie Dividendenwachstum, Kontinuität, Ausschüttungsquote, Free Cashflow und Verschuldung geprüft. Denn nur wer ein solides Fundament hat, kann Anlegern auch in unsicheren Zeiten verlässliche Erträge bieten. Am Ende kristallisierten sich drei Favoriten heraus, die mit den besten Goldesel Dividenden-Scores überzeugen konnten.

Die Allianz SE punktet mit 16 Jahren Dividendenkontinuität und einer Rendite von 4,34 % bei starkem Dividendenwachstum, gestützt auf eine starke Position als Versicherungsgigant.

Die Münchener Rück glänzt mit einem konjunkturunabhängigen Rückversicherungsmodell und keiner Dividendensenkung und starkem Dividendenwachstum bei hoher Rendite seit 25 Jahren.

Die DHL Group bietet eine attraktive Rendite von 4,9 % und ein robustes Logistiknetzwerk. Diese drei Unternehmen stehen für Qualität und Stabilität – eine solide Basis für Dividendeninvestoren, die auf langfristige Erträge setzen.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert.

Loading...

Weitere spannende Themen

Sell in May 2025 – oder buy the Dip? Unsere Einschätzung
Neuer Koalitionsvertrag: Diese Aktien sind die Gewinner!