Profilbild Lara

Lara in Marktüberblick

07.02.2025 15:22

Blogartikelbild Der X-Faktor bei Goldesel

Der X-Faktor bei Goldesel

In der ersten Februarwoche auf X sorgten aufgeschobene Strafzölle, Palantirs extreme Überbewertung und Amazons Quartalszahlen für Gesprächsstoff – ebenso wie die spannende Partnerschaft zwischen Amazon und Palantir!

Trump, Zölle und leichte Panik: So startete der Februar an den Märkten

Der Februar startete mit einem „Knall“ an den Märkten: US-Präsident Donald Trump kündigte die Einführung von Strafzöllen in Höhe von 25 Prozent auf Importe aus Mexiko und Kanada an. Er begründete dies mit der Notwendigkeit, den Drogenschmuggel – insbesondere von Fentanyl – und die illegale Einwanderung in die USA einzudämmen. Die Ankündigung führte zu Verunsicherung an den Finanzmärkten: Aktienkurse fielen, der mexikanische Peso und der kanadische Dollar gerieten unter Druck.

Donald Trump und Trudeau
crazy ist ein gutes Stichwort: https://x.com/StockMKTNewz/status/1886084546246082724

Als Reaktion auf die angedrohten Zölle suchten die Regierungen Mexikos und Kanadas das Gespräch mit den USA. Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum sagte zu, 10.000 Soldaten an der Grenze zu den USA zu stationieren, um den Drogenschmuggel zu bekämpfen. Im Gegenzug sagten die USA zu, Maßnahmen gegen die illegale Einfuhr von Schusswaffen nach Mexiko zu ergreifen.

Kanadas Premierminister Justin Trudeau kündigte an, einen Sonderbeauftragten für den Kampf gegen den Fentanyl-Schmuggel zu ernennen und die mexikanischen Drogenkartelle auf die nationale Terrorliste zu setzen. Außerdem will Kanada 1,3 Milliarden Dollar in die Grenzsicherung investieren, unter anderem in neue Hubschrauber, Technologie und zusätzliches Personal.

Aufgrund dieser Zusagen einigte sich Trump mit beiden Ländern auf einen 30-tägigen Aufschub der geplanten Zölle, um die Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen abzuwarten.

Es folgte die Beruhigung an den Finanzmärkten: Die Aktienkurse erholten sich teilweise und die Währungen Mexikos und Kanadas stabilisierten sich.

Douglas nahm es mit Humor: https://x.com/dougboneparth/status/1886440898814234907

Elon Musk fand die Aktion von Präsident Trump scheinbar ganz gut, wie sein Repost zeigt:

https://x.com/ScottJenningsKY/status/1886465284128563239

Dennoch bleibt die Unsicherheit bestehen, da unklar ist, ob die zugesagten Maßnahmen fristgerecht umgesetzt werden können und ob die USA anschließend auf die Einführung der Zölle verzichten werden. Unternehmen und Investoren beobachten die Situation daher weiterhin genau.

In jedem Fall würden die Zölle die größten Handelspartner der USA treffen:

Die Importpartner der USA
https://x.com/VisualCap/status/1886565586001359138

Palantir-Aktie: Jenseits von Gut und Böse?

Auch ich habe sie im Depot und langsam wird es unheimlich: Anfang 2021 gekauft in der Annahme, dass die USA weiter verstärkt in ihre Rüstung, Abwehr und KI investieren, steht die Position nun bereits mit einem Plus von knapp 340% im Depot.

Diese Woche veröffentlichte Palantir die Quartalsergebnisse, die die Erwartungen der Analysten übertrafen: man meldete für das vierte Quartal einen Umsatz von 828 Millionen $, was einer Steigerung von 36% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der bereinigte Gewinn pro Aktie lag mit 0,14 $ über den prognostizierten 0,11 $.

Die positiven Ergebnisse führten zu einem deutlichen Anstieg des Aktienkurses, von zeitweise plus 25%. Am 4. Februar 2025 erreichte die Aktie so mit 103,83 $ ein neues Allzeithoch. Was genau bedeutet der aktuelle Kurs nun? Eine extreme Überbewertung! Die Bewertung erreicht inzwischen das 80-fache des Umsatzes, das KGV beträgt 539 (!). Zum Vergleich: Das KGV von Rheinmetall beträgt aktuell 57.

Trotz des beeindruckenden Wachstums und der optimistischen Prognosen äußern einige Analysten Bedenken hinsichtlich der Bewertung der Aktie. Es wird vielfach wird darauf hingewiesen, dass das Unternehmen zu einem hohen Vielfachen des geschätzten Umsatzes und des Free Cashflows für 2026 gehandelt wird, was Fragen zur Nachhaltigkeit des aktuellen Bewertungsniveaus aufwirft. Auch der CEO Alex Karp machte beim Earnings Call einen merkwürdigen Eindruck:

Ist Palantir überbewertet?
https://x.com/stwboerse/status/1887429490097172710

Wenn man dennoch am Erfolg von Palantir beteiligt sein wollte, aber die Aktie selbst einem zu heiß gelaufen ist, könnte man natürlich schauen, in welchen ETFs beispielsweise Palantir enthalten ist. Sehr oft ist das Papier natürlich in Defence- und Artificial-Intelligence-ETFs enthalten.

Oder man schaut sich die Eigentümerstruktur von Palantir an und holt sich dort möglicherweise eine Idee zum Investieren:

Aktionärsstruktur von Palantir
Vanguard ist selbst leider nicht an der Börse: https://x.com/geldhoch2/status/1887412428473770489

Alle warteten auf die Amazon-Zahlen

Amazon, die grüßte Position in meinem Depot, reagierte gestern, wie andere Big-Tech-Aktien auch, zunächst negativ auf die jüngsten Quartalszahlen. Aktuell steht die Aktie bei nur noch Minus 0,4% – ein Zeichen dafür, dass die Anleger die Zahlen differenzierter bewerten. Denn die langfristige Wachstumsstory des Unternehmens ist nach wie vor intakt und die steigende Profitabilität beeindruckt. Zwei Sonderfaktoren haben die Zahlen kurzfristig belastet: Der starke US-Dollar sorgte für Gegenwind in Höhe von 2,1 Milliarden US-Dollar, der Wegfall des Schaltjahreffekts für weitere 1,5 Milliarden US-Dollar. Ohne diese Effekte hätte die Umsatzprognose am oberen Ende der Analystenschätzungen gelegen.

Michael mit seiner Einschätzung zu Amazon heute für uns: https://goldesel.de/

Dennoch lieferte Amazon starke Ergebnisse. Der Umsatz stieg um 10% auf 187,79 Mrd. $, während sich der Nettogewinn auf 20 Mrd. $ bzw. 1,86 $ pro Aktie fast verdoppelte. Auch die operative Marge stieg deutlich von 7,8% auf 11,3%. Besonders beeindruckend war mal wieder das Wachstum des Cloud-Geschäfts AWS, das mit 107,56 Mrd. $ im Jahr 2024 erstmals die Umsatzmarke von 100 Mrd. $ überschritt. Im vierten Quartal beschleunigte sich das Wachstum auf 19%. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, will Amazon bis 2025 mehr als 100 Mrd. $ in KI-Infrastruktur investieren.

https://x.com/EconomyApp/status/1887614235137745287

Endlich ist auch im E-Commerce ein deutlicher Anstieg der Profitabilität zu verzeichnen. Während das Geschäft außerhalb der USA jahrelang Verluste schrieb, erzielte Amazon international erstmals einen operativen Gewinn von 1,3 Mrd. $ – eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahresquartal, als noch ein Verlust von 419 Mio. $ zu Buche stand. In den USA stieg der operative Gewinn von 6,46 Mrd. auf 9,26 Mrd. $. Diese Entwicklung ist auf Kostensenkungen in der Logistik sowie auf eine bessere Kapazitätsauslastung zurückzuführen.

Ein weiterer strategischer Vorteil zeichnet sich im Bereich der KI-Chips ab. Amazon setzt verstärkt auf eigene, speziell entwickelte Prozessoren, die eine kostengünstigere Alternative zu Nvidia darstellen. CEO Andy Jassy betont, dass die neuen Trainium2-Chips in Verbindung mit EC2-Instanzen bis zu 40 Prozent günstiger sind als vergleichbare Nvidia-Lösungen. Dies könnte die Profitabilität von AWS weiter steigern und den Cloud-Dienst für Kunden noch attraktiver machen.

Man sieht: Profitabilität ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Effizienzmaßnahmen & Eigenentwicklungen können strategische Kostenvorteile bringen.

Zudem wächst das Werbegeschäft weiterhin stark und auch der Prime-Bereich verzeichnet neue Rekorde. Sollten hier Preiserhöhungen folgen, wie es Konkurrenten wie Netflix, Spotify oder DAZN vorgemacht haben, könnte dies die Gewinne weiter nach oben treiben. Besonders positiv fällt einmal mehr auch die diversifizierte Gewinn-Verteilung innerhalb Amazons auf:

Alle Bereiche wachsen weiterhin: https://x.com/StockMKTNewz/status/1887634204604657839

Insgesamt bleibt die Amazon-Story intakt. Das Unternehmen kombiniert starkes Wachstum mit steigender Profitabilität und profitiert von seinen Investitionen in KI-Technologie.

Besonders spannend: CEO Andy Jessy erzählte im Earnings Call, dass Amazon die Technologie von Palantir nutzt, um die Kosten für ihre KI Nova GenAI um 75% zu senken:

https://x.com/StockSavvyShay/status/1887629613209370694

Follow-Empfehlung

Wenn ihr euch für Dividenden interessiert, dann müsst ihr Sebastian eigentlich folgen:

Regelmäßig stellt er Unternehmen vor, die Dividenden ausschütten, und bewertet deren Sicherheit sowie Wachstumspotenzial. Zudem gibt er Einblicke in seine persönliche Anlagestrategie und teilt seine Erfahrungen als Dividendeninvestor. Sein Ziel ist es, finanzielle Bildung zu fördern und den Austausch mit anderen Investoren zu unterstützen. Er legt Wert auf leicht verständliche Geschäftsmodelle mit stabilem Dividendenwachstum und teilt seine Erkenntnisse aus der Praxis des Dividendeninvestierens, die neuesten News und seine Überlegungen:

https://x.com/dividendencheck/status/1887609617297093117

Außerdem hat er einen eigenen Youtube-Channel und bietet auch dort detaillierte Analysen von Aktien mit Fokus auf Dividendenzahlungen! Wer noch nicht folgt, ist selbst schuld.

Vielen Dank für’s Lesen! Wir sehen uns entweder nächste Woche hier oder auf X – eure Lara / @peppershares

Loading...

Weitere spannende Themen

Die Favoriten im MDax & diese Aktien am Tief kaufen?!
Habeck: Mehr Steuern auf Aktiengewinne & Chancen am Markt