
Crash Alarm – Über 50 % Kursverlust möglich? Analyst warnt vor dieser KI-Aktie!
C3.ai, ein Anbieter von Software für künstliche Intelligenz (KI), hat kürzlich seine Quartalsergebnisse bekannt gegeben, welche die Erwartungen der Analysten übertroffen haben. Nachdem das Unternehmen vergangene Woche einen Investorentag abhielt, äußerten sich mehrere Analysten negativ zur Aktie, wobei ein Analyst sogar ein Abwärtspotenzial von über 50 % prognostiziert. Doch mehr dazu im folgenden Beitrag.
So verlief das vergangene Quartal
Mit einem Verlust von 0,13 USD pro Aktie, konnte C3.ai die von Analysten erwarteten -0,17 USD pro Aktie, um 0,04 USD übertreffen. Der Umsatz betrug im ersten Quartal insgesamt 72,41 Millionen USD, was einem geringfügigen Wachstum von 0,1 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Damit konnte das Unternehmen jedoch die Schätzungen der Wall Street um 1,07 Millionen USD übertreffen.
Der Anteil der Abonnementeinnahmen am Gesamtumsatz belief sich auf 56,9 Millionen USD und macht somit 79 % des Gesamtumsatzes aus. Der bereinigte Bruttogewinn für das Quartal belief sich auf 53,9 Millionen USD, was einer bereinigten Bruttomarge von 74 % entspricht.
Darüber hinaus weist C3.ai solide verbleibende Leistungsverpflichtungen (RPO) von 381,4 Millionen USD auf. Die RPO ist eine finanzielle Metrik, die den vertraglich vereinbarten, noch nicht gebuchten Umsatz misst, was auf eine stabile zukünftige Einnahmequelle für das Unternehmen hindeutet.
Der Ausblick auf das nächste Quartal und das Gesamtjahr
In Bezug auf die Zukunft des Unternehmens hat C3.ai seine Prognose für das zweite Quartal und das Gesamtjahr bekannt gegeben. Für das zweite Quartal rechnet das Unternehmen mit einem Gesamtumsatz zwischen 70,0 und 72,5 Millionen USD, was im Einklang mit den Konsensschätzungen von 71,34 Millionen USD steht. Der erwartete operative Verlust soll zwischen 25,0 und 30,0 Millionen USD liegen.
Für das Gesamtjahr prognostiziert C3.ai einen Umsatz zwischen 295,0 und 320,0 Millionen USD. Dies würde die Konsensprognose von 265,79 Millionen USD übertreffen und eine positive Entwicklung für das Unternehmen darstellen. Der erwartete operative Verlust für das Gesamtjahr liegt zwischen 50,0 und 75,0 Millionen USD.
Über 50 % Abwärtspotenzial nach ca. 200 % Rallye
Brad Zelnick, ein Analyst der Deutschen Bank, war nach dem Investorentag von C3.ai der Meinung, dass das Unternehmen kaum in der Lage sei, sich auf den zunehmend überfüllten KI-Aktienmärkten zu differenzieren. Zelnick bewertete die Aktie am Freitag erneut mit “sell” und setzte ein Kursziel von 16 USD pro Aktie an, was einem erheblichen Rückgang von 52 % gegenüber dem derzeitigen Kurs von 33,40 USD entsprechen würde.
Obwohl C3.ai im bisherigen Jahresverlauf einen beeindruckenden Anstieg von knapp 200 % verzeichnet hat, was großenteils auf den allgemeinen Hype um die KI zurückzuführen ist, bleibt Zelnick skeptisch. Laut ihm hat der jüngste Investorentag wenig Klarheit darüber geschaffen, wie sich C3.ai von seinen Mitbewerbern abheben könnte. Der Tag habe lediglich “begrenzte inkrementelle Updates” geliefert.
Zelnick führte aus, dass trotz der Anerkennung der enormen Möglichkeiten, die KI bietet, die Veranstaltung nichts dazu beigetragen habe, seine Skepsis hinsichtlich der einzigartigen Eigenschaften der Plattform von C3.ai, seiner Zugkraft bei Kunden und seiner Fähigkeit, seine fortlaufend angepassten Finanzziele zu erreichen, zu mindern. Der Analyst bekräftigte seine Verkaufsbeurteilung der Aktie, vor allem aufgrund der derzeit hohen Bewertung von etwa der 13-fachen Marktkapitalisierung zum Umsatz für das Fiskaljahr 2025.
Der Analyst stellte zudem fest, dass der Hauptfokus von C3.ai auf dem Bereich der generativen KI und der Anziehungskraft auf KI-Unternehmen – im Grunde die Zusammenführung von Daten in einer zentralen Datenbank und die Unterstützung bei der Begrenzung von so genannten “großen Sprachmodell-Halluzinationen” (falsche Informationen, Inhalte oder Fakten, die von KI geliefert werden) – von den Mitbewerbern möglicherweise nicht als notwendig angesehen werde.
Zelnick ist der Meinung, dass noch viele Fragen bezüglich der endgültigen Gestaltung der Gen-KI-Architekturen und der Notwendigkeit einer Plattform wie C3.ai im Vergleich zu den vielseitigen Lösungen von Hyperscalern, direkten Konkurrenten wie Palantir, anderen unabhängigen Softwareanbietern und/oder der Open-Source-Community offen sind.
Dabei ist der Deutsche Bank-Analyst nicht der einzige Analyst, der C3.ai skeptisch gegenüber steht. Sanjit Singh von Morgan Stanley hat ebenfalls seine Untergewichtung der Aktie bestätigt. Er merkte an, dass die Begeisterung für KI zwar zu einem “Top of the Funnel Momentum” führe, aber die Frage offen bleibe, wann das Unternehmen einen Wendepunkt in seinem Wachstum erreichen könne.
“Letztendlich war der Investorentag selbst ohne zusätzliche Finanzziele nicht genug, um die Aktien nach oben zu bewegen oder uns von unserer These abzubringen.”
Joshua Tilton von Wolfe Research, während er sein “underperform”-Rating beibehielt.

Teste Goldesel Premium 14 Tage kostenlos
Du willst tägliche Marktupdates, Tradingideen, Echtgelddepots und bei einer der aktivsten Tradingcommunitys dabei sein? Dann teste Goldesel Premium 14 Tage kostenlos und tauche ein in die Welt des aktiven Handels.
Technische Einordnung: C3.AI

Obwohl das vergangene Jahr für die C3.AI-Aktie eine turbulente Fahrt mit einem Kursrückgang von über 60 % darstellte, hat die Aktie sich in diesem Jahr mit einem bemerkenswerten Kurszuwachs von nahezu 200 % für die Geduld langfristiger Investoren ausgezahlt. Aktuell liegt der Aktienkurs etwas unterhalb der Widerstandszone, welche zwischen 35 USD und 39 USD definiert ist. Um den aktuellen positiven Trend beizubehalten, muss diese Hürde nachhaltig gemeistert werden. Ist dies erstmal geschafft, könnte der Fokus auf die nächste Widerstandszone zwischen 45 USD und 49 USD gerichtet werden.
Sollte die Aktie allerdings einen Rückgang erleiden, könnten die Unterstützungszone zwischen 30 USD und 27,50 USD und die 50-Tage-Linie als potenzielle Ankerpunkte fungieren. Sollte der Kurs unter diesen Bereich fallen, bietet die nächste Unterstützungszone zwischen 22 USD und 20 USD eine weitere Sicherheitsschwelle. Bei weiteren Kursverlusten könnten die 200-Tage-Linie und die Unterstützungszone zwischen 17 USD und 15 USD als letzte mögliche Auffangzone dienen.
Siehe auch: Riesenpotenzial – Diese Software-Aktie beeindruckt die Analysten
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.
Weitere spannende Themen