Blogartikelbild Branchenvergleich – der beste Sportartikelhersteller.

Branchenvergleich – der beste Sportartikelhersteller.

Kommt die Rezession oder kommt sie nicht? Rein theoretisch befindet sich Deutschland nach zwei Quartalen mit negativem Wachstum beim Bruttoinlandsprodukt bereits mitten im Wirtschaftsabschwung. Allergings fallen die Quartalszahlen bislang besser aus, als erwartet und die Konsumlaune ist weiterhin hoch. Eine Branche, die besonders von der guten Stimmung der Konsumenten profitiert, ist die der Sportbekleidungshersteller.

Über die überraschend guten Quartalszahlen von Lululemon hatten wir hier berichtet. Die Aktie konnte davon deutlich profitieren. Auch die Aktien anderer Marken konnten im Sog mit nach oben laufen. Die Korrelation zwischen Aktien innerhalb einer Branche ist erneut deutlich geworden. Aber auch bei den anderen Branchengrößen überwiegen die positiven Nachrichten zuletzt.

Welcher Hersteller von Sportbekleidung, –Accessoires und Lifestyle-Produkten macht aus Investorensicht die beste Figur? Werfen wir einen Blick auf einige Kennzahlen und Entwicklungen der Branchengrößen Nike, Adidas, Puma und eben Lululemon.

Aktienverlinkung: DE000A1EWWW0
Aktienverlinkung: US5500211090
Aktienverlinkung: US6541061031
Aktienverlinkung: DE0006969603

Ein paar Fakten und nackte Zahlen

Stammdaten

AdidasLululemonNikePuma
SitzDEUSAUSADE
ISINDE000A1EWWW0US5500211090US6541061031DE0006969603
PrimärbörseXetraNasdaqNYSEXetra
Marktkapitalisierung31,53 Mrd. EUR47,96 Mrd. USD120,30 Mrd. USD8,01 Mrd. EUR

Bewertungskennzahlen

AdidasLululemonNikePuma
KGV28,7733,7631,3623,62
KUV1,065,284,101,06
PEG5,361,331,911,79
EV/Sales1,205,323,971,15
Div.Rendite2,59 %1,03 %1,27 %
Kennzahlen auf Basis des jeweils abgelaufenen Geschäftsjahrs

Leistungskennzahlen

Umsatz und Gewinn pro Aktie

Umsatz und EPS des jeweils abgelaufenen Geschäftsjahrs
Adidas und Puma in Mrd. Euro bzw. Euro
Lululemon und Nike in Mrd. USD bzw. USD
Aufgrund des aktuellen Wechselkurs haben wir auf eine Umrechnung verzichtet. Der dargestellte Effekte würde sich dadurch nur minimal ändern.
Quelle: eigene Darstellung

Wachstum des Umsatzes und Gewinns pro Aktie

Umsatz- und EPS-Wachstum des jeweils abgelaufenen Geschäftsjahres
Quelle: eigene Darstellung

Was beschäftigt die Unternehmen?

Adidas

Adidas hatte eine ganze Weile mit dem Skandal rund um Kanye West und den daraus folgenden finanziellen Auswirkungen, Abschreibung, etc. zu kämpfen. Der Wunsch ist groß, dass mit dem nun startenden Abverkauf der letzten Bestände das Thema abgeschlossen werden kann. Mit dem neuem CEO steigt die Hoffnung auf eine Rückkehr zu besseren Zeiten. Bjørn Gulden – kam von Konkurrent Puma – lässt in den ersten Monaten nichts anbrennen und startet direkt mit den Aufräumarbeiten im Konzern. Das Jahr 2023 rief er als Übergangsjahr aus.

Zuletzt gab es auch wieder positive Analystenkommentare. Die eingeschlagene Strategie soll ab 2024 neuen Schub für die Markendynamik bringen.

Lululemon

Lululemon hat mit seinen letzten Zahlen erneut überzeugen können und nebenbei noch den Ausblick erhöht. Ein gutes Zeichen, möglichweise auch für die gesamte Branche, ist insbesondere die gestiegene Bruttomarge.

Auch hier äußerten sich die Analysten im Anschluss erfreut. Die Zahlen seien angesichts der konjunkturellen Unsicherheiten ermutigend. Die Wachstumsstory der Marke ist laut Goldman Sachs weiter intakt.

Nike

Um Nike ist es in den letzten Tagen und Wochen eher ruhig geworden. Vereinzelt passten Analysten das Kursziel etwas nach unten an. Grund hierfür seien die kurzfristigen Unsicherheiten. Langfristig sei das Unternehmen und die Marke jedoch sehr gut positioniert. Es bleibt spannend, in welche Richtung es weiter geht, wenn Nike am Donnerstag die Quartalszahlen veröffentlicht. Diese könnten Einfluss auf die gesamte Branche haben und die Richtung des weiteren Jahresverlaufs der Aktien aus dieser Branche entscheiden.

Puma

Puma zeigte am vergangenen Donnerstag eine beeindruckende Stärke. Es gab wohl Gespräche der Investor Relations Abteilung mit Analysten zum aktuellen Q2. Diese scheinen aus Sicht der Finanzexperten positiv verlaufen zu sein. Am Freitag drauf folgte dann eine Aufstufung auf „buy“ der Societe General. Die Markendynamik sei weiter positiv, die im Raum stehenden Investitionen seien nicht so negativ, wie es die erste Reaktion zeigte und die Bewertung sei auf dem aktuellen Niveau attraktiv.

Fazit

Die Aktien der großen Sportartikelhersteller haben alle eine Menge zu bieten. Und für jeden ist etwas dabei. Sei es ein möglicherweise spannender Einstieg als langfristiges Investment beim Dauerläufer Nike, die Spekulation auf einen Turnaround bei Adidas oder eine riskantere Position bei den schneller wachsenden aber kleineren Konkurrenten Lululemon und Puma.

Wer bei den Sportartikelherstellern aktuell die Nase vorn hat, ist schwer zu sagen. Der Abstand des Branchenprimus Nike ist natürlich weiterhin immens. Dies muss jedoch nicht bedeuten, dass man mit den Konkurrenten mittelfristig nicht eine bessere Performance erzielen könnte. Letztlich bleibt es dem eigenen Investmentstil überlassen, ob man eher auf die Stabilität und Dividende der führenden Marken setzt oder eine riskantere Wette auf schnelleres Wachstum bei den Wettbewerbern spekuliert.

Teste Goldesel Premium 14 Tage kostenlos

Du willst tägliche Marktupdates, Tradingideen, Echtgelddepots und bei einer der aktivsten Tradingcommunitys dabei sein? Dann teste Goldesel Premium 14 Tage kostenlos und tauche ein in die Welt des aktiven Handels.

Jetzt kostenlos testen

Passiv Sport gibt es hier: Ist Netflix wieder der Streaming-Primus?

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist in dem folgenden besprochenen Wertpapiere zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert: Nike.

Loading...

Weitere spannende Themen

Zahlen von ASML und TSMC & Amazon-Earnings-Ausblick
Zwei Schnäppchen-Aktien im Fokus