Profilbild Lars Weigand

Lars Weigand in Börsennews

07.02.2023 17:37

Blogartikelbild Innovationen: Was hat Apple noch in der Pipeline?

Innovationen: Was hat Apple noch in der Pipeline?

Im Bereich der Innovationen ist es insbesondere bei Apple in der Vergangenheit ruhig geworden. Seit September 2016 (Verkaufsstart der Airpods) ist höchstens noch der Apple Airtag als neues Produkt zu erwähnen. Dieses kleine GPS-Gerät erschien am 30. April 2021. Apple-Jünger werden nun aufschreien und sagen, dass es doch eine Reihe neuer I-Phone und MacBook-Modelle sowie zahlreiche iPads gab. Aber wer nicht komplett in der Apple-Welt gefangen ist, den beeindrucken diese Updates der bestehenden Produkte schon lange nicht mehr.

Es wird daher höchste Zeit, sich mal einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand der Produkte zu machen, die Apple-Fans von ihrem Unternehmen aktuell noch sehnsüchtig erwarten.

Aktienverlinkung: US0378331005

Was wird von Apple mittelfristig erwartet?

Die Hoffnung der Investoren und Apple-Fans ruht seit längerer Zeit auf den Bereichen AR/VR mit den Apple Glasses und einem VR Headset und dem Apple Car. Das Unternehmen ist allerdings schon immer bekannt dafür, sich recht wenig zu Gerüchten über Produkte zu äußern.

Dieser Artikel versucht daher nur, die aktuellen Spekulationen und deren Entwicklungsstand darzustellen.

Das Projekt Titan

Unter diesem Codenamen ist allgemein das Projekt um das Apple Car bekannt. Es wird bislang allerdings nur vermutet, dass Apple an so einem Projekt arbeiten könnte. Es soll sich dabei Gerüchten zufolge um ein teilweise selbstfahrendes Elektrofahrzeug handeln, das durch Unterstützung von Apples Sprachassistenten Siri bereits KI-Funktionen enthalten sollte. Der Kaufpreis wurde zunächst auf etwa 120.000 USD geschätzt. Nach neusten Berichten von Bloomberg wird allerdings davon ausgegangen, dass der Preis auf unter 100.000 USD fallen könnte.

Wann das Apple Car schließlich auf den Markt kommen wird, ist ebenso unbekannt wie alle weiteren Details zum Fahrzeug. Zunächst ging man von einem Verkaufsstart im Jahr 2025 aus. Mark Gurman von Bloomberg geht mittlerweile aber davon aus, dass sich dieser Zeitpunkt auf das Jahr 2026 verschoben habe. Durch dieses angestrebte Datum wird ebenso gemutmaßt, dass es sich bei dem Apple Car nur um ein teilautonomes Fahrzeug handeln könnte.

Zur Produktion ging man zwischenzeitlich davon aus, dass Apple mit einem der großen Fahrzeughersteller zusammenarbeiten würde, um das eigene Fahrzeug zu entwickeln. Genannt wurden hier Toyota, Hyundai, BMW und Nissan. Mittlerweile wird aber angenommen, dass Tim Cook hier einen Alleingang unternehmen wird. Dies würde zur aktuellen Strategie passen, da sich Apple im Moment auch im Bereich des Chipdesigns auf eigne Beine stellen und zukünftig keine Chips mehr von Qualcomm abnehmen möchte.

Von diesen altertümlichen Bedienelementen würde sich das Apple Car wohl verabschieden.

Was soll das Apple Car können?

Wie schon beschrieben, wird aktuell davon ausgegangen, dass das Apple Car zunächst nur teilautonom fahren wird. Das heißt, dass das Auto nur auf längeren Strecken ohne menschliche Unterstützung auskommen soll. Ob es dabei allerdings bleibt, ist unklar. Es gibt auch immer wieder Gerüchte darüber, dass es sich um ein selbstfahrendes Auto handeln könnte, damit sich der Fahrer auf sämtliche Annehmlichkeiten innerhalb des Fahrzeugs konzentrieren kann.

Darüber hinaus geht man aktuell davon aus, dass das Fahrzeug mit dem LiDAR-System (Light Detection and Ranging) ausgestattet sein wird. Diese Sensoren erlauben eine umfassende Umfeldwahrnehmung. Apple hat bereits in seinen hochwertigen iPhones und iPads Erfahrung mit dieser Technologie gesammelt. Allerdings wird dieses System von vielen weiteren Autoherstellern verwendet – Einzigartigkeit sieht also anders aus.

Von der Masse abheben soll sich das „iCar“ durch die eigenen Chips von Apple, die genau auf die Bedürfnisse des Fahrzeugs abgestimmt werden sollen. Zudem wird erwartet, dass in den Bereichen Batterietechnologie und Sicherheit neue Maßstäbe gesetzt werden. Experten vermuten, dass die Batterien aus Lithiumeisenphosphat bestehen werden. Der Verzicht auf die üblichen Lithium-Ionen-Batterien würde die Wahrscheinlichkeit von Fahrzeugbränden reduzieren.

Letztlich sollte jedem klar sein, dass sich sowohl die Funktionen als auch alle weiteren bisher bekannten Gerüchte jederzeit ändern können, zumal Apple zu keinem Zeitpunkt auch nur eine dieser Mutmaßungen kommentieren wird.

Apple Glasses – Forschung gestoppt? Kommt das AR/VR-Headset?

Die Gerüchte rund um eine oder mehrere Brillen von Apple sind nicht minder vielfältig, als die vielen Vermutungen rund um das Apple Car. Bislang ist noch nicht einmal bekannt, ob Apple zwei verschiedene Brillen oder lediglich ein einziges Produkt herausbringen will. Aber auch hier ist klar, dass die Veröffentlichung noch mindestens zwei Jahre dauern wird.

Bei den Apple Glasses soll es sich um ein Produkt für den alltäglichen Gebrauch handeln. Die Brille soll leicht und dünn sein und im Display verschiedene Anwendungsmöglichkeiten bieten. Hier zeigt sich auch schon das Problem. Durch das vermutlich schlanke Design wird wenig Platz für Batterie und Rechenleitung übrig bleiben.

Fakten sind auch hier Mangelware. Es wird vermutet, dass Apple in Zusammenarbeit mit Sony ein MikroOLED-Display verwenden möchte, wodurch die Reaktionszeit verringert und der Kontrast verbessert werden würde. Der Preis wird aktuell auf 499 USD geschätzt. Diese Schätzungen sind meiner Ansicht nach jedoch wenig belastbar, geht man von einem Veröffentlichungsdatum nicht vor 2025 aus.

Zudem geht aus einem Bericht von Bloomberg nun hervor, dass die Apple Glasses wegen technischer Probleme auf unbestimmte Zeit verschoben werden sollen. Als Gründe werden hierbei die bereits oben aufgeführten Probleme genannt, die so zusammengefasst werden können: Die ganze Technik passt einfach nicht in eine so kleine Brille – zumindest noch nicht. Hierbei bereitet wohl insbesondere die Akkuleistung Probleme.

Bloomberg geht weiterhin davon aus, dass die Arbeiten an der Apple Brille nicht weiter vorangetrieben werden. Man geht davon aus, dass das Unternehmen die Entwicklerteams für dieses Projekt stark zurückgefahren hat. Die verbliebenen Entwickler würden sich zudem verstärkt auf ein Mixed-Reality-Headset konzentrieren.

Das Mixed-Reality-Headset

Nach Berichten von The Information und Bloomberg plante Apple die Veröffentlichung eines Mixed-Reality-Headsets bereits im Jahr 2022. Hierzu kam es aber nicht. Nun wird erwartet, dass das neue Produkt im Juni 2023 vorgestellt werden könnte.

Es soll sich bei dem neuen Headset um eine Kombination aus Virtual Realtity (VR) und Augmented Reality (AR) handeln, dass zudem normale Brillen überflüssig machen würde, da zusätzlich Gläser mit Sehstärke verbaut werden können.  

Der Wechsel zwischen AR und VR soll über ein kleines Rädchen an der Seite der Brille erfolgen.

Mit der Brille soll es dem Träger möglich sein, durch Gesten alle wichtigen Funktionen im Display vor dem eigenen Auge zu steuern. Denkbar wären beispielweise Navigation, Nachrichten, Bilder und weitere Features. Der Bereich Gaming soll wohl eine untergeordnete Rolle spielen. Da AR/VR-Headset soll voranging für Meetings, Konferenzen und interaktives Lernen eingesetzt werden können. Ein zusätzlicher Controller wie beim Konkurrenten Meta ist wohl nicht in Planung.

Das größte Problem bei der Brille der nächsten Generation ist nach wie vor der Akku und die damit verbundene Betriebslaufzeit. Nach dem Branchenkenner Mark Gurman soll Apple dieses Problem nun dadurch lösen, dass der Akku für das neue Produkt am Gürtel des Nutzers getragen wird. Hierdurch soll eine Akkuleistung von bis zu zwei Stunden gewährleistet werden. Austauschbare Akkus würden die Nutzungsdauer weiter verlängern.

Für den Bereich Meetings und Konferenzen sollen wie bei vergleichbaren Produkten der Konkurrenz Avatare erstellt werden. Diese sollen aber deutlich realitätsgetreuer daherkommen, wie beispielsweise bei Meta. Der Konzern musste sich bereits einige Kritik für seine schlecht konzipierten Avatare gefallen lassen. Apples Avatare sollen durch einen Scan des eigenen Körpers sehr realitätsnah werden.

Das Apple Headset soll nach aktuellen Schätzungen etwas 2000 USD kosten.

Fazit

Welche innovativen Produkte von Apple nun als nächstes veröffentlicht werden, bleibt abzuwarten. Am wahrscheinlichsten ist demnächst mit der Mixed-Reality-Brille zu rechnen. Hier muss sich allerdings ebenfalls erst zeigen, ob diese Geräte wirklich alltagstauglich sind und somit eine breite Masse erreichen würden. Die Vergangenheit hat allerdings gezeigt, dass die Produkte von Apple ganze Produktwelten revolutionieren können.

Die Mischung aus AR und VR-Brille erscheint mir aber spannend zu sein. Das Konzept könnte aufgehen und dabei helfen, Apples Vormachtstellung weiter zu festigen. Auf die vergangenen Quartalszahlen und ein aktuelles Trading-Szenario zur Apple-Aktie sind wir in diesem Artikel eingegangen: Nach Quartalszahlen: Diese 5 Analystenhäuser äußern sich zu Apple! | Goldesel.de

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert. Transparenzhinweis: Die im Artikel vorgestellten Derivate werden durch die Redaktion ausgesucht. Wir arbeiten aber mit ausgewählten Emittenten zusammen, die mit der Goldesel Trading & Investing GmbH in einer Geschäftsbeziehung stehen. Bitte beachten Sie: Der Handel mit Derivaten ist mit einem erheblichen Risiko verbunden und kann unter Umständen zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.

Loading...

Weitere spannende Themen

Unsicherheit weltweit: Gold glänzt wieder
Trump crasht die Börse, was nun? Hier gibt es Chancen!