Profilbild Lars Weigand

Lars Weigand in Börsennews

03.08.2025 19:45

Blogartikelbild Amazon und Apple überzeugen, Figma explodiert & wegweisendes Urteil bei Tesla

Amazon und Apple überzeugen, Figma explodiert & wegweisendes Urteil bei Tesla

In der aktuellen Ausgabe des Podcasts unseres Goldesels Michael Flender und Daniel von Investflow sprechen unsere beiden Experten über die aktuellen Zahlen der Schwergewichte Amazon und Apple sowie von zahlreichen weiteren Unternehmen wie beispielsweise Cloudflare.

Außerdem blicken unsere Podcast Hosts auf den unfassbar erfolgreichen Börsengang von Adobe-Konkurrent Figma und ein möglicherweise wegweisendes Urteil gegen Tesla. Das Unternehmen sieht sich Klagen im Zusammenhang mit Todesfällen durch ihre Autopilot-Technologie gegenüber. Das Urteil wird zeitnah erwartet.

Warum Amazon trotz guter Zahlen abverkauft wurde, was Tesla mit dem bevorstehenden Urteil drohen könnte und wie Apple die Erwartungen der Analysten schlagen konnte, das und vieles mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge auf Apple PodcastSpotify oder direkt bei Youtube.

Aktuelle Marktlage: Zwischen Euphorie und Warnsignalen

Die Börsen haben in den letzten Tagen eine spannende Mischung aus kräftigen Kursbewegungen und Volatilität erlebt. Nach sehr starken Quartalszahlen von Unternehmen wie Meta und Microsoft, die zunächst für einen Aufschwung sorgten, gab es am Donnerstag eine deutliche Korrektur, insbesondere im Nasdaq-Index und im deutschen Leitindex DAX. Während Aktien wie Meta nach den Zahlen zunächst zulegen konnten, zeigten andere Sektoren, vor allem der Chipbereich, nach Zahlen direkt deutliche Schwäche. Aktien wie ARM Holdings und Qualcomm verloren beispielsweise zweistellig an Wert.

Diese Entwicklung zeigt, dass die Markterwartungen mittlerweile sehr hoch sind. Zahlen, die „nur“ den Erwartungen entsprechen oder leicht darunter bleiben, führen zunehmend zu Abverkäufen. Die Marktbreite, also die Anzahl der Aktien, die steigen gegenüber denen, die fallen, war zuletzt sehr schwach. Wer kein Schwergewicht wie Meta im Portfolio hatte, musste häufig deutlich größere Verluste hinnehmen als der Gesamtmarkt.

Ein weiterer Faktor, der für Nervosität sorgt, ist der spektakuläre Börsengang von Figma. Die Aktie hat seit dem IPO eine enorme Rallye hingelegt und notiert mittlerweile bei rund 147 US-Dollar, mehr als das Vierfache des Ausgabepreises von 33 US-Dollar. Diese Überhitzung im Markt und der sprunghafte Anstieg bei einer noch jungen Börsenaktie sind für viele ein Warnsignal, dass die Märkte sich in einem finalen Hype befinden könnten.

Foto von Zac Wolff auf Unsplash

Derartige Entwicklungen werfen die Frage auf, ob wir im August eine größere Korrektur sehen werden. Viele Indikatoren stehen auf Anschlag, und die extremen Bewertungen, vor allem bei Tech- und Wachstumsaktien, lassen auf eine baldige Verschnaufpause hoffen. Gleichzeitig bleibt die Einschätzung schwierig, denn trotz der Warnzeichen können die Märkte auch weiter steigen – Timing bleibt eine der größten Herausforderungen beim Investieren.

Wegweisendes Gerichtsurteil bei Tesla: Risiken und Hintergründe

Aktienverlinkung: US88160R1014

Ein weiterer spannender Aspekt der aktuellen Börsenwoche ist die juristische Auseinandersetzung um Tesla. Das Unternehmen sieht sich mit einem Gerichtsurteil konfrontiert, das weitreichende Konsequenzen haben könnte. Dabei geht es um einen tödlichen Unfall im Jahr 2019, bei dem der Tesla-Autopilot involviert war.

Der Fall ist besonders brisant, denn es wird eine Schadensersatzzahlung von 345 Millionen US-Dollar gefordert. Zwar ist Tesla finanziell robust genug, um solche Summen zu stemmen, doch das Urteil könnte einen Präzedenzfall schaffen, der für das Unternehmen und die gesamte Branche problematisch wird. Seit 2019 gab es mindestens 17 tödliche Unfälle im Zusammenhang mit Teslas Autopilot – sollte sich das Gericht zu Ungunsten von Tesla entscheiden, könnten sich weitere Klagen und hohe Schadenersatzforderungen häufen.

Interessant ist die genaue Sachlage des Unfalls: Der Fahrer hatte während der Fahrt sein Handy benutzt, es fiel herunter, und er verließ sich darauf, dass der Autopilot das Fahrzeug steuere und bei Gefahr bremsen würde. Tatsächlich beschleunigte das Fahrzeug jedoch und verursachte einen schweren Unfall. Diese Umstände machen eine Schuld Tesla gegenüber fraglich, doch in den USA sind Klagen und Schadensersatzforderungen oft sehr hoch, und es gibt eine gewisse Neigung, auch Unternehmen für ungewöhnliche Umstände haftbar zu machen.

Zusätzlich läuft eine sogenannte „Phantom-Braking“-Sammelklage gegen Tesla, bei der es um unbegründete Vollbremsungen des Fahrzeugs geht. Solche Vorfälle können nicht nur das Image belasten, sondern auch rechtliche und finanzielle Folgen haben, vor allem wenn Tesla gezwungen wird, sensible Daten offenzulegen.

Für Anleger ist das Urteil daher ein wichtiger Punkt, den es zu beobachten gilt. Es zeigt, wie stark rechtliche Risiken auch bei großen Tech-Unternehmen präsent sind und wie sie die Aktienkurse beeinflussen können.

Cloudflare: Starkes Wachstum trotz steigender Kosten

Aktienverlinkung: US18915M1071

Cloudflare ist eines der spannendsten Wachstumsunternehmen der letzten Jahre und wurde zuletzt als potenzieller großer Profiteur der KI-Revolution gehandelt. Das Unternehmen bietet Sicherheitslösungen und Netzwerkinfrastruktur, die im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz und zunehmendem Datenverkehr immer wichtiger werden.

Im jüngsten Quartal konnte Cloudflare erneut 28 % Umsatzwachstum verzeichnen, was beeindruckend ist und die solide Wachstumsgeschichte bestätigt. Allerdings sind die Kosten stark angestiegen, insbesondere die allgemeinen Verwaltungskosten und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Diese Kostenentwicklung führte dazu, dass sich der operative Verlust im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt hat, von rund 35 Millionen auf über 67 Millionen US-Dollar.

Die Profitabilität bleibt damit eine Herausforderung, und es wird wahrscheinlich noch zwei Jahre dauern, bis Cloudflare tatsächlich schwarze Zahlen schreibt. Die Bruttomarge ist leicht von 77,8 % auf 74,9 % gefallen, was ebenfalls auf den Kostendruck zurückzuführen ist.

Trotzdem bleibt die Wachstumsstory intakt. Cloudflare profitiert stark von der zunehmenden Bedeutung des Internets und der Notwendigkeit, Webseiten und Anwendungen vor Missbrauch zu schützen. Ein aktuelles Problem ist die Vielzahl von KI-Bots, die automatisiert Webseiteninhalte abrufen und in KI-Abfragen nutzen, ohne dass die Website-Betreiber davon profitieren.

Cloudflare könnte hier eine Schlüsselrolle einnehmen, indem es als „Schiedsrichter“ agiert und den Zugriff der Bots steuert. Denkbar wäre ein Modell, bei dem Website-Betreiber für den Zugriff durch KI-Bots eine Gebühr erhalten, die über Cloudflare abgerechnet wird. Dies könnte eine neue Einnahmequelle für das Unternehmen darstellen und die Position von Cloudflare weiter stärken.

Die Aktie ist in den letzten Monaten stark gelaufen und notiert aktuell bei rund 209 US-Dollar. Die Bewertung ist hoch, doch das Wachstum und die strategische Bedeutung im KI-Zeitalter rechtfertigen diese Bewertung teilweise. Anleger sollten jedoch die Volatilität im Auge behalten, denn Cloudflare tendiert dazu, bei Marktkorrekturen stärker zu fallen, profitiert aber auch überproportional bei Aufschwüngen.

Apple: Starkes Quartal mit Rückkehr zu spürbarem Wachstum

Aktienverlinkung: US0378331005

Apple hat im jüngsten Quartal beeindruckende Zahlen vorgelegt und viele Skeptiker überrascht. Der Umsatz stieg um fast 10 % von 85,8 auf 94 Milliarden US-Dollar. Besonders bemerkenswert ist, dass sowohl der Produktverkauf als auch die Services ein starkes Wachstum zeigten. Das ist wichtig, denn die Services sind für Apple eine zunehmend wichtige und margenstarke Einnahmequelle.

Die Bruttomarge blieb stabil hoch, und der Rohertrag stieg von 39,7 auf 43,7 Milliarden US-Dollar. Auch der Nettogewinn legte deutlich zu (von 21,4 auf 23,4 Milliarden US-Dollar). Besonders erfreulich war die Rückkehr zum Wachstum in China, wo der Umsatz von 14,7 auf 15,4 Milliarden stieg. Das iPhone zeigte mit einem Umsatzanstieg von 39,3 auf 44,6 Milliarden ebenfalls starke Zahlen.

Foto von Chongqing ckg auf Unsplash

Diese Entwicklung ist ein starkes Signal für Apple und seine Anleger, die sich in den letzten Jahren oft mit stagnierenden Umsätzen und hohen Bewertungen auseinandersetzen mussten. Das Unternehmen zeigt, dass es weiterhin in der Lage ist, Wachstum zu generieren, auch wenn das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) mit etwa 32 und das EV/EBIT bei über 20 relativ hoch sind.

Ein interessanter Ausblick ist, dass Apple seine Investitionen im Bereich Künstliche Intelligenz deutlich erhöhen will. Tim Cook kündigte an, dass das Unternehmen „signifikant“ in KI investieren werde. Es gibt Gerüchte über mögliche Übernahmen, beispielsweise von Start-ups wie Perplexity, die Apple helfen könnten, im KI-Wettbewerb besser Fuß zu fassen.

Auch die Aussicht auf ein faltbares iPhone im nächsten Jahr sorgt für Hoffnung auf eine neue Wachstumswelle. Obwohl die Preise für solche Geräte voraussichtlich hoch sein werden, könnte dieses Produkt Apple helfen, neue Kunden zu gewinnen und den Markt weiter zu diversifizieren.

Amazon: Starkes Wachstum, aber enttäuschende Marktreaktion

Aktienverlinkung: US0231351067

Amazon präsentierte ebenfalls solide Quartalszahlen mit einem deutlichen zweistelligen Umsatzwachstum von 148 auf 188 Milliarden US-Dollar. Besonders das Wachstum im Bereich Cloud (AWS) und Werbung fiel ins Auge. AWS wuchs um 18 %, was zwar über den Erwartungen lag, aber im Vergleich zu Microsoft Azure und Google Cloud als etwas schwächer wahrgenommen wurde.

Die Werbesparte von Amazon legte sogar um 23 % zu und erzielte einen Umsatz von 15,7 Milliarden US-Dollar. Das zeigt, wie wichtig Werbung für Amazon geworden ist und wie stark der Werbemarkt insgesamt aktuell läuft.

Dennoch reagierten die Märkte enttäuscht, und die Amazon-Aktie fiel um bis zu 7 %. Die Gründe dafür sind vor allem in den hohen Erwartungen zu suchen, die durch die beeindruckenden Zahlen von Microsoft noch weiter nach oben geschraubt wurden. Anleger hatten auf einen noch deutlicheren „Beat“ der Schätzungen gehofft, insbesondere bei AWS, das zwar solide wuchs, aber nicht ganz mit den Top-Performern mithalten konnte.

Auch beim operativen Gewinn und den Ausblickzahlen gab es kleinere Enttäuschungen. Amazon prognostiziert für das kommende Quartal Umsätze zwischen 174 und 179,5 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von 10 bis 13 % entspricht. Analysten hatten mit 173,1 Milliarden gerechnet, sodass die Zahlen besser als erwartet sind, aber nicht spektakulär.

Das Betriebsergebnis wird für das nächste Quartal mit 15,5 bis 20,5 Milliarden US-Dollar angegeben, wobei die Schätzungen am oberen Ende bei etwa 19 Milliarden lagen. Diese leichte Unsicherheit und die hohen Erwartungen führten zu dem Kursrückgang, obwohl die Fundamentaldaten weiterhin stark sind.

Ausblick und Fazit: Chancen und Risiken im aktuellen Marktumfeld

Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die Börsen weiterhin in einem Spannungsfeld zwischen Euphorie und Vorsicht agieren. Einerseits liefern Unternehmen wie Apple, Amazon und Cloudflare starke Wachstumszahlen und zeigen, dass die Technologiebranche weiterhin Potenzial hat. Andererseits mahnen Überbewertungen, rechtliche Risiken und die hohe Volatilität zur Vorsicht.

Der spektakuläre Börsengang von Figma und die damit verbundene Überhitzung an den Märkten könnten ein Vorbote für eine größere Korrektur sein. Viele Indikatoren deuten darauf hin, dass der August eine Phase der Konsolidierung oder sogar des Rücksetzers bringen könnte. Gleichzeitig sind Timing und Marktentwicklung schwer vorherzusagen, sodass eine defensive Positionierung mit hoher Cash-Quote sinnvoll erscheint.

Die juristischen Herausforderungen bei Tesla zeigen, wie komplex und risikobehaftet Investitionen in innovative Technologien sein können. Anleger sollten diese Risiken im Auge behalten, insbesondere bei Unternehmen, die noch in der Entwicklung oder Expansion sind.

Cloudflare bleibt trotz der aktuellen Verlustphase ein spannendes Wachstumsunternehmen mit großem Potenzial in der KI-Ära, während Apple und Amazon als etablierte Tech-Giganten weiterhin wichtige Treiber der Märkte sind. Für Investoren heißt das, die Balance zwischen Wachstumschancen und Bewertungsrisiken sorgfältig abzuwägen.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.

Loading...

Weitere spannende Themen

Meta und Microsoft heben ab & weitere spannende Earnings
BlackRock mit starken Zahlen – Nvidia vor Mega-Rally wegen China?