Blogartikelbild Amazon als Starlink-Konkurrent & weiterer ASML-Anstieg?

Amazon als Starlink-Konkurrent & weiterer ASML-Anstieg?

In der aktuellen Ausgabe des Podcasts “Aktientalk” unseres Goldesels Michael Flender und Daniel von Investflow sprechen unsere Experten über die aktuellen Notenbankentscheidung, einen deutlichen Kursanstieg von ASML, der auf den Kauf von amerikanischen Politikern zurückzuführen sein könnte und die aktuelle Entwicklung bei Amazons Projekt Kuiper.

Darüber hinaus geht es um neue Studiendaten bei Novo Nordisk und Elon Musk – der sich wieder mehr mit Teslas operativem Geschäft beschäftigt.

Weiterhin wird diskutiert, warum Medien die USA zeitweise als “nicht investierbar” betitelt haben und warum das ein Trugschluss war.

Welcher US-Politiker ASML gekauft hat, was Elon Musk bei Tesla vorantreibt und warum Novo Nordisk bei den Studiendaten überzeugen konnte, das und vieles mehr erfahrt ihr wie immer bei Apple PodcastSpotify oder direkt bei Youtube.

FED-Entscheidung

In unserem Podcast haben Michael und Daniel auch ausführlich über die gestrige Entscheidung der FED und mögliche Marktreaktionen gesprochen.

Wie erwartet hat die US-Notenbank die Zinsen um 0,25 Punkte gesenkt. Die Dot-Plots (erwarteten zukünftigen Zinssenkungen) waren allerdings nicht ganz so klar, wie es von vielen Experten erwartet wurde. Insgesamt 6 Mitglieder der Notenbank stimmten für insgesamt zwei Zinsschritte im laufenden Jahr, 9 Notenbänker für 3 Schritte. Eine Person wollte die Zinsen sogar gar nicht senken.

Die Märkte reagierten erwartungsgemäß volatil. Der Nasdaq war zeitweise über 1 % im Minus, konnte den Verlust aber gegen Handelsende wieder komplett aufholen und notiert heute vorbörslich im Plus.

Europa vs. USA – irreführende Schlagzeilen

In den Medien liest man aktuell gern: „Geld fließt von den USA nach Europa“ oder „USA nicht mehr investierbar“. Solche Headlines sind gefährlich und vereinfachen zu sehr.

Fakt ist: Europäische Märkte haben gegenüber der Stärke der letzten Monate in den letzten Tagen relative Schwäche gezeigt. Der DAX hat deutlich nachgegeben, während US-Techwerte stark liefen. Der Euro hat gegenüber dem Dollar an Stärke gewonnen – und das ist für uns Europäer, die in US-Aktien investiert sind, nicht optimal: Die Währungsentwicklung kann Performance schlucken.

Gleichzeitig sind die makroökonomischen Daten in den USA keineswegs schlecht: Konsumausgaben bleiben robust, Retail-Sales steigen. Es ist vor allem die Mittelschicht, die in manchen Berichten etwas zurückhaltender ist; die oberen Einkommensschichten hingegen geben weiter viel Geld aus. Das erklärt, warum die US-Wirtschaft derzeit resilient erscheint, denn ein großer Anteil am US-Konsum kommt von den oberen Gehältern.

Ein weiterer Punkt der letzten Woche war die möglicherweise missbräuchliche Verwendung des Infrastrukturpakets der Bundesregierung. Viele Länderhaushalte und auch der Bundeshaushalt stehen massiv unter Druck und die Zeichen werden nun deutlicher, dass die 500 Milliarden EUR nur zum Stopfen von Haushaltslücken genutzt werden. Dies würde den erwarteten Aufschwung in Deutschland massiv beeinflussen.

Werbung: Private Equity-Invests mit NAO

Private Equity für Privatanleger ist aktuell – vor allem mit dem Vorstoß von Trade Republic – in aller Munde. Plattformen wie InvestNao (NAO) öffnen diesen Markt jetzt auch stärker für Privatanleger – und das ist spannend, aber gleichzeitig auch komplex.

Worauf kommt es an?

  • Gebührenstruktur: Manche Angebote (z. B. das Apollo-Produkt, das über einige Anbieter verfügbar ist) haben relativ hohe Gebühren.
  • Target Return vs. Risiko: Produkte kommunizieren Zielrenditen (z. B. 12 % oder 14 %) – Ziel ist aber nicht gleich Ergebnis. Höhere Renditeerwartung geht meist mit höherem Risiko und Illiquidität einher.
  • Produktbreite: Plattformen wie InvestNao bieten Zugang zu Bereichen, die sonst institutionellen Investoren vorbehalten waren.
  • Kundensupport und Transparenz: Sehr wichtig. Gerade bei weniger liquiden Produkten willst du schnellen, verlässlichen Support und transparente Reporting-Strukturen. Ein Kritikpunkt bei manchen Neo-Brokern (z. B. Trade Republic, Scalable) ist derzeit der langsame Support bei komplexen Issues – das ist ein klarer Vorteil für spezialisierte Anbieter.

Testet gerne NAO aus und wenn ihr noch zu den ersten 100 Anmeldungen über unseren Link gehört, erhaltet ihr einen 50-EUR-Anteil an einem Fonds.

Tesla: Robotaxi, Optimus & Insider-Kauf

Aktienverlinkung: US88160R1014

Tesla war eines der Gesprächsthemen der letzten Tage – und das aus mehreren Gründen.

  • Robotaxi-Rollout: Tesla ist bereits mit seinem Robotaxi-Service gestartet und erweitert diese Flotte. Je mehr Fahrten realisiert werden, desto stärker wächst das Vertrauen ins Geschäftsmodell.
  • Optimus & tägliche Arbeit von Elon Musk: Elon hat offengelegt, dass er wieder viel Zeit in Produkt- und Chip-Reviews investiert – AI-5-Chip, Datenzentren, Optimus-Entwicklung. Solche Details signalisieren starke operative Fokussierung.
  • Insider-Kauf: Erstmals seit Jahren gab es wieder einen größeren Insider-Kauf von 1 Milliarden USD durch Musk. Der Markt betrachtet das als Vertrauenssignal – auch wenn Musk durch den darauffolgenden Anstieg der Tesla-Aktie deutlich reicher wurde als nur 1 Milliarde USD.

ASML: „Congress trades“ – eine besondere Form von Insider-Signalen

Aktienverlinkung: NL0010273215

ASML ist in den letzten Tagen ebenfalls gefragt gewesen. Ein möglicher Treiber waren Aktivitäten von Abgeordneten und deren Familien, die an der Börse gehandelt haben.

In den USA sind Mitglieder des Kongresses und ihre Familien berechtigt, Aktien zu handeln, müssen diese Trades jedoch offenlegen. Es gibt mittlerweile Tracker, die genau diese Insider-ähnlichen Bewegungen beobachten (z. B. „Pelosi trackers“). Einige Kongressmitglieder haben in Q4/2024 und Q1/2025 Aktienkäufe in bestimmten Tech-Unternehmen getätigt – und oft folgten positive Nachrichten oder Kursanstiege danach.

Solche Trades haben zwei Effekte:

  • Publicity & Momentum: Wenn ein bekanntes Gesicht einen Kauf tätigt und das öffentlich wird, zieht das Aufmerksamkeit und mögliche Nachahmer an.
  • Signaling: Marktteilnehmer interpretieren das als Informationsvorteil – auch wenn die rechtliche Lage anders ist, entsteht so ein Gefühl von Insiderwissen.

Große Techwerte bleiben Basisinvestments

Morgan Stanley und andere Institute sehen Amazon, Alphabet und Meta weiterhin sehr gut positioniert – nicht nur kurzfristig, sondern mit Blick auf 2026. Warum?

  • Skalierungsvorteile: Die großen Tech-Firmen verfügen über enorme Cashflows und können massiv in AI, Rechenzentren und Infrastruktur investieren. Das schafft eine hohe Eintrittsbarriere für Newcomer.
  • Moonshot-Projekte: Ganz egal ob Satelliten-Internet, autonome Mobilität oder generative AI – große Unternehmen können Verluste in frühen Jahren leichter verkraften und über Zukäufe Innovationen einsammeln.
  • Produktentwicklungen: Meta startet heute Meta Connect und präsentiert neue Hardware – z. B. eine Ray-Ban-Brille mit Display und Übersetzungsfunktionen (Preis ~800 USD laut Medien). Solche Produkte sind unmittelbare Demonstrationen dafür, wie Software-Hardware-Kombinationen die nächste Produktwelle prägen können.

Amazon vs. Starlink: Project Kuiper

Aktienverlinkung: US0231351067

Amazon bringt mit Project Kuiper seine eigene Satelliten-Internet-Initiative voran. Ziel: Ein Netzwerk von Satelliten für Breitbandinternet als Konkurrenz zu Starlink.

Wichtige Fakten:

  • Amazon plant, 200 Satelliten in den ersten Phasen zu starten und zielt auf einen Marktstart 2026.
  • Initialmärkte sollen die USA, Kanada, Frankreich, Deutschland und Großbritannien sein – also Kernmärkte mit hoher Kaufkraft.
  • Das Angebot könnte mittelfristig Telefonie-Funktionen ohne klassischen Mobilfunkvertrag ermöglichen – erste Chipsets für Handys, die Satellitenanrufe unterstützen, sind in Aussicht

Novo Nordisk: Neues Mittel mit positiven Studiendaten

Aktienverlinkung: US6701002056

Gestern gab es neue Studiendaten von Novo Nordisk: ein neuer Wirkstoff zeigte einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von 11,8 % bei den Studienteilnehmern. Das ist ein solides Ergebnis und signalisiert ein weiteres wirksames Tool im Bereich Adipositas-Therapie.

Wichtig zu verstehen:

  • Das neue Mittel ist eine Alternative für Patienten, die GLP-1-Agonisten wie Semaglutid nicht vertragen. Es wirkt über einen anderen Mechanismus und bietet damit medizinisch wertvolle Diversifikation.
  • Für Novo Nordisk ist das ein bestätigender Baustein: neue Produkte, zusätzliche Indikationen und damit weitere Wachstumsoptionen.

Analystenhäuser (z. B. Berenberg) haben Novo Nordisk auf “Buy” hochgestuft – die Aktie rückt damit wieder in die Nähe wichtiger psychologischer Marken.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert: ASML, Alphabet, Novo Nordisk.

Loading...

Weitere spannende Themen

Crash-Gefahr: Diese überkauften Aktien sind Verkaufskandidaten
Alphabet am ATH, Nvidia mit Robogehirn & Peak Palantir?