
All eyes on MSCI World #3 -Rüstung und Energie
Willkommen zu unserem dritten Beitrag der Artikelreihe All eyes on MSCI World. Wer die letzte Ausgabe der Serie verpasst haben sollte, kann diese hier nachlesen.
Im heutigen Beitrag schauen wir uns wieder zwei Unternehmen aus dem Weltaktienindex MSCI World an. Diesmal geht es um einen Rüstungskonzern und ein Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien.
Wir nehmen mit BAE Systems PLC das Unternehmen auf Position 24 von Seite 8 unter die Lupe. Hierbei handelt es sich um einen Industriekonzern aus dem Vereinigten Königreich. Weiterhin werfen wir einen Blick auf Engie SA, welches sich auf Seite 10 an Position 18 der Auflistung aller Unternehmen im MSCI World verbirgt. Engie ist ein Versorger aus Frankreich.
BAE Systems PLC
BAE Systems PLC handelt ist ein britisches, international agierendes Rüstungs-, Informationssicherheits- und Luftfahrtunternehmen. Der Konzern war 2021 nach Umsatz der siebtgrößte Rüstungskonzern der Welt. Der Unternehmenssitz befindet sich in London. BAE Systems beschäftigt 93.100 Mitarbeiter in mehr als 40 Ländern.
Die Hauptmärkte des Unternehmens sind die USA, Großbritannien, das Königreich Saudi-Arabien und Australien sowie einer Reihe anderer internationaler Märkte.
Die Geschäftsbereiche
BAE Systems untergliedert seinen Umsatz in fünf Segmente, die den nachfolgend dargestellten Beitrag zum Gesamtumsatz (23,256 Milliarden Pfund im Jahr 2022) beitragen:

Unter dem Segment Electronic Systems fasst das Unternehmen die verschiedensten Arten von elektronischen Lösungen für Verteidigungsangelegenheiten zusammen. Hierzu zählen beispielsweise die Entwicklung von Systemen für Militär- und Verkehrsflugzeuge, die Herstellung von Systemen für Präzisionsangriffsmissionen, und weitere Steuerungs-, Kommunikations- und Überwachungssysteme für die verschiedensten militärischen Anwendungen.
Im Unternehmensbereich Platform & Services werden folgende Tätigkeiten zusammengefasst: Reparatur- und Instandsetzungsaufträge für Marineschiffe in den USA, Verwaltung von staatlichen Munitionsanlagen in den USA, Herstellung und Weiterentwicklung von Amphibienkampffahrzeugen sowie die Herstellung, Wartung, Reparatur und Modernisierung von Marinegeschützsystemen, Artillerie, fortschrittlichen Waffen, Raketenwerfern und Präzisionsmunition.
Das Segment Air wird, wie der Name schon verrät, eine Vielzahl an Anwendungen für Kampfsysteme aus der Luft angeboten. Hierzu zählen unter anderem Militär- und Verkehrsflugzeuge, Munition, Sprengstoffe, Waffen und Artilleriesysteme. Zudem stellt das Unternehmen fortschrittliche Computersimulationen für Übungseinsätze und Radarlösungen zur Früherkennung von Bedrohungen für seine Kunden bereit.

Der Bereich Maritime befasst sich beispielsweise mit der Herstellung von U-Booten und Kriegsschiffen, Serviceleistungen in Bezug auf Marineschiffe, Geschützsysteme, Torpedos, Radargeräte und Marine-Kommando sowie Marine-Kampfsysteme. Weiterhin stellt das BAE Systems Tools für Trainingseinsätze und Ausrüstung zur Verfügung und stellt Munition, Artilleriesysteme und Raketenwerfer für Großbritannien und weitere Streitkräfte zur Verfügung.

Im letzten Segment Cyber & Intelligence werden von BAE Systems Lösungen für Nachrichtendienste, Bundes- und Zivilbehörden angeboten. Darüber hinaus beschäftigt man sich mit Systemen zur Verteidigung von einzelnen Netzwerken, der Sicherung von Daten aber auch mit der Durchführung von Cyber-Operationen für Regierungsbehörden.
Die Vision von BAE Systems
BAE Systems will das führende internationale Unternehmen für Verteidigungs-, Luft- und Raumfahrt sowie das führende internationale Sicherheitsunternehmen sein.
Dies soll mit folgender Strategie erreicht werden:
- Aufrechterhaltung und Ausbau des Verteidigungs- und Sicherheitsgeschäfts
- Erweiterung des Geschäfts auf angrenzende Märkte und auch den internationalem Markt
- Aufbau einer inspirierten und vielfältigen Belegschaft als Fundament des Erfolgs
- Verbesserung der finanziellen Leistung
- Steigerung des Shareholder Value
- Weiterentwicklung und Integration der Nachhaltigkeitsagenda
Fazit
Bei BAE Systems handelt es sich um einen international agierenden Rüstungskonzern, welcher nahezu alle Bereiche dieser Industrie abdeckt und hier fortschrittliche Lösungen anbietet. In den aktuell turbulenten Zeiten in Bezug auf diverse Kriege und Konflikte auf dieser Welt, wird es den Rüstungsunternehmen vermutlich nicht an Aufträgen mangeln. Wer ethisch einwandfrei investieren möchte, ist hier natürlich falsch. Allerdings sollte man in diesem Fall auch weder Nestle noch Coca-Cola im Depot haben. Aktuell wird die Welt erneut deutlich in demokratische und autokratische Regierungen aufgeteilt. Die Demokratie muss auch in der Lage sein, sich zu verteidigen.

Teste Goldesel Premium 14 Tage kostenlos und unverbindlich
Du willst tägliche Marktupdates, Tradingideen, Echtgelddepots und bei einer der aktivsten Tradingcommunitys dabei sein? Dann teste Goldesel Premium 14 Tage kostenlos und tauche ein in die Welt des aktiven Handels.
Engie SA
Nachdem wir uns mit einem Konzern beschäftigt haben, der sein Geld mit dem Kampf der Menschen untereinander verdient, kommen wir nun zu einem Unternehmen, welches sich darauf fokussiert, einen viel wichtigeren Kampf zu gewinnen – und zwar den Kampf gegen die Klimaerwärmung.
Engie bietet kohlenstoffarme Energie und Dienstleistungen in diesem Zusammenhang an. Das Unternehmen beschäftigt aktuell circa 96.000 Mitarbeiter, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Transformation hin zu einer CO2-neutralen Welt durch geringeren Energieverbrauch und umweltfreundlichere Lösungen zu beschleunigen. Die Kerngeschäfte des Unternehmens sind Gas, Erneuerbare Energien und Dienstleistungen, die mit diesen Energiequellen zusammenhängen.
Engie hat sich zum Ziel gesetzt, von 2022 bis 2025 jährlich 4 GW und ab 2026 6 GW an zusätzlicher Leistung zu installieren.
Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass Gas ein wesentlicher Faktor bei der Energiewende ist. Daher will Engie eine führende Position bei erneuerbarem Gas, insbesondere bei Wasserstoff, aufbauen. Langfristig (bis 2030) möchte das Unternehmen 4 GW an grünem Wasserstoff erzeugen, 700 km Wasserstoffnetze bereitstellen und die Installation von mehr als 100 Tankstellen für die Wasserstoffmobilität umsetzen.
Geschäftsbereiche
Engie gliedert seine operative Tätigkeit in folgende sieben Segmente, die den nachfolgenden Anteil am Unternehmensgewinn des Jahres 2022 in Höhe von 9 Milliarden EUR haben.

Hierbei bietet das Unternehmen Lösungen für die folgenden Tätigkeitsfelder an.
Bei den Erneuerbaren Energien ist Engie in den Bereichen Windenergie, Sonnenenergie, Erdwärme, Biogas/Biomethan, Biomasse, bei Grünem Wasserstoff und im Bereich Wasserkraft aktiv.
Zudem werden für den Energiesektor Lösungen in den Bereichen Fernwärme- und Fernkältenetze, nachhaltige Mobilität, Solar- und Energiespeicherung sowie Rechenzentren angeboten. Darüber hinaus ist Engie bei Thermischen Kraftwerken und bei diversen Gasen aktiv.

Das Unternehmen versteht sich zudem als Infrastrukturanbieter und bietet hier den Transport von Erdgas, als auch die Speicherung und den Transport weiterer Energieträger an.
Erfolgreiches Jahr 2022 mit einer Ausnahme
Engie meldete für das Geschäftsjahr 2022 solide Zahlen. Die Umsätze konnten im Vergleich zum Vorjahr von 57,9 Milliarden EUR um über 62 % auf 93,9 Milliarden EUR gesteigert werden. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg von 10,6 Milliarden EUR um knapp 30 % auf 13,7 Milliarden EUR und der operative Gewinn (EBIT) lag mit 9 Milliarden EUR über 47 % über dem Vorjahr (6,1 Milliarden EUR).
Die beschriebene Ausnahme stellt allerdings das Nettoergebnis (EBT) dar. Hier konnte das Unternehmen nur 200 Millionen EUR erzielen und lag somit 94,2 % unter dem Vorjahr (3,7 Milliarden EUR. Dies wird durch das Management insbesondere mit Abschreibungen für Nord Stream 2 und unvorteilhaften Marktbewegungen bei Warenkontrakten erklärt. Zudem mussten Rückstellungen für ein Kernkraftwerk in Belgien gebildet werden. Analysten rechnen zudem im aktuellen Geschäftsjahr wieder mit einem deutlichen Rückgang bei Umsatz und Vorsteuerergebnis. 2022 war eben für einige Energiekonzerne ein Ausnahmejahr.
Fazit
Engie ist ein spannender Player aus dem Bereich Erneuerbare Energien. Das Unternehmen konnte 2022 massiv wachsen. Dieses Jahr wird jedoch ein Umsatz- und Ergebnisrückgang erwartet. Langfristig könnten sich die Investitionen in alle Geschäftsfelder hinsichtlich der Erneuerbaren Energien allerdings bezahlt machen. Man sollte den französischen Konzern daher im Auge behalten.
Hier gibt es noch mehr zum Thema Erneuerbare Energien:
Artikel: Erneuerbare Energien: Die 4 Top-Picks der Citibank | Goldesel.de
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.
Weitere spannende Themen