
Perlen aus dem DAX: Siemens AG
Die Siemens AG ist eines von sieben verbliebenen Gründungsmitgliedern im DAX. Seit seiner Gründung im Jahr 1847 in Berlin hat sich der Konzern enorm entwickelt und immer wieder neu erfunden. Als Start-up im Bereich der Elektrotechnik gestartet, ist man heute ein Global Player im Bereich Digital Industries, Smart Infrastructure und Mobility.
Geschäftssegmente der Siemens AG


Vom Konglomerat zum “Schnellboot”
Durch die Abspaltungen des Medizingeschäfts und dem damit verbundenen Börsengang der Tochter Siemens Healtineers im März 2018 und der Energiesparte im September 2020 (Börsengang von Siemens Energy) fokussiert sich die „neue Siemens AG“ wieder ausschließlich auf ihr „altes“ Kerngeschäft: Industrie. Dass die Geschäftsbereiche Produktion, Infrastruktur und Logistik heute anders aussehen als vor 175 Jahren, ist auch Siemens zu verdanken, die in ihrer Firmengeschichte immer wieder Innovationen und technischen Fortschritt vorangetrieben und mit geprägt haben. Mit seiner aktuellen Aufstellung sieht sich das Management auf einem guten Weg. Nach Aussagen des Managements kann man weiter an Marktanteilen in den Bereichen Automatisierung und Software gewinnen.
Starker Start ins Geschäftsjahr und Prognoseerhöhung
Bei der Vorlage der Zahlen zum Q1 2023 konnte Siemens überzeugen. Mit einem Ergebnis von 2,7 Milliarden Euro meldete man den „bislang stärksten Start in ein neues Geschäftsjahr“. Insbesondere der Bereich Smart Infrastructure konnte mit einem prozentual zweistelligen Wachstum beim Auftragseingang und einem Ergebniszuwachs von + 47 % im Vergleich zum Vorjahresquartal überzeugen. Auch das Automatisierungsgeschäft erzielte ein starkes Wachstum bei den Umsatzerlösen (+ 18 %).
Der geglückte Start in das Geschäftsjahr lässt die Verantwortlichen positiv in die Zukunft blicken. Das erwartete Umsatzwachstum wurde für den Konzern auf 7 % bis 10 % (zuvor 6 % bis 9 %) angehoben. Auch beim Gewinn pro Aktie sieht man mit 8,90 bis 9,40 Euro nun eine höhere Bandbreite (zuvor 8,70 bis 9,20 Euro). Damit sieht auch die Bewertung in Form des erwarteten KGVs 2023 attraktiver aus. Dieses liegt damit bei ca. 15 – 16.
Am Erfolg des Unternehmen lässt man auch die Investoren teilhaben und plant in diesem Jahr eine Rekordausschüttung in Form einer Dividende in Höhe von 4,25 Euro.
Auch die Analysten überzeugten die Meldungen. Im Nachgang an die Veröffentlichung passten diverse Häuser ihre Kursziele nach oben an. Bei einer Bandbreite von 149 bis 185 Euro sehen die Analysten, beim aktuellen Kurs von ca. 146 Euro, ein Kurspotential von 2 % bis 26 %.

Allzeithoch in greifbarer Nähe
Der Aktienkurs der Siemens AG legte sei September 2022 eine beeindruckende Rallye hin. Ein Kursplus von + 53 % steht seitdem zu Buche. Damit war Siemens auch ein maßgeblicher Treiber der guten Entwicklung des Dax (+ 28 %) in diesem Zeitraum. Eine leichte Seitwärtsphase Mitte Januar wurde mit der Meldung der Zahlen sprunghaft nach oben verlassen. Zurzeit notiert die Aktie nur ca. 7,5 % unter ihrem Allzeithoch von Anfang 2022. Qualität hat seinen Preis und die Aktie der Siemens AG gehört in diese Kategorie. Sollte es zu einem deutlicheren Rücksetzer kommen, z.B. in den Bereich der 50-Tages-Linie, könnte sich möglicherweise ein antizyklischer Einstieg lohnen.
Wer über einen Einstieg nachdenkt, könnte hierfür auch den Weg mittels Knock-Out Zertifikat wählen. Die Aktie ist nicht so schwankungsanfällig wie kleinere Werte. Anbieten würde sich z.B. die WKN: KG9Z3F der Citi mit einem Hebel von ca. 3,5.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Der Autor ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht in dem besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert investiert.
Transparenzhinweis
Die im Artikel vorgestellten Derivate werden durch die Redaktion ausgesucht. Wir arbeiten aber mit ausgewählten Emittenten zusammen, die mit der Goldesel Trading & Investing GmbH in einer Geschäftsbeziehung stehen. Bitte beachten Sie: Der Handel mit Derivaten ist mit einem erheblichen Risiko verbunden und kann unter Umständen zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.
Weitere Artikel