Blogartikelbild Morgan Stanley-Analysten: Fünf Aktien mit mehr als 50 % Kurspotenzial!

Morgan Stanley-Analysten: Fünf Aktien mit mehr als 50 % Kurspotenzial!

In ihrer neuesten Prognose zeigen sich die Analysten von Morgan Stanley äußerst optimistisch für den asiatischen Aktienmarkt. Sie erwarten, dass fünf der von ihnen sorgfältig ausgewählten Wertpapiere aus Asien in den kommenden zwölf Monaten einen Wertzuwachs von mehr als 50% erfahren könnten.

Aktienverlinkung: US01609W1027
Aktienverlinkung: JP3942400007
Aktienverlinkung: US81141R1005
Aktienverlinkung: US47215P1066
Aktienverlinkung: CNE000001R84

Diese Prognose folgt auf eine Phase bemerkenswerten Wachstums für den MSCI Asia Pacific Aktienindex, der laut den Analysten der renommierten Wall Street-Bank Morgan Stanley in einen neuen Bullenmarkt eingetreten ist. Der Index, der die Aktienperformance von 15 Ländern des pazifischen Raums außer Japan abbildet, ist seit dem Tiefststand im Oktober des vergangenen Jahres um beeindruckende 25 % gestiegen.

Das Analystenteam von Morgan Stanley stellt fest, dass sich die Zusammensetzung der panasiatischen Aktien rasant verändert. Besonders im Fokus steht dabei Japan. Das Land wurde aufgrund seiner leistungsstarken Large-Cap-Aktien als führender Akteur in der Region hervorgehoben. Japans Aktienmarkt weist derzeit eine beachtliche investierbare Marktkapitalisierung von über 3,5 Billionen USD auf und übertrifft damit alle anderen Märkte in der Region.

China folgt auf den zweiten Platz, mit einer Marktkapitalisierung von etwa 2 Billionen USD. Trotz der Tatsache, dass dies nur etwa das Doppelte von Indiens Marktkapitalisierung ist, bleibt China eine bedeutende Kraft in der asiatischen Wirtschaft.

Die Analysten haben eine Liste von fünf Aktien veröffentlicht, die ihrer Meinung nach in den nächsten 12 Monaten das größte Aufwärtspotenzial haben. Diese Aktien sind die empfohlenen Käufe des Teams und repräsentieren eine Vielzahl von Sektoren und Märkten innerhalb Asiens.

Alibaba

Alibaba, der in China ansässige Technologiegigant mit Börsennotierung auch in den Vereinigten Staaten, durchläuft derzeit einen bedeutenden Umstrukturierungsprozess, der nach Ansicht von Morgan Stanley erhebliche Fortschritte macht. Zu Beginn des Jahres kündigte Alibaba weitreichende Pläne zur Überarbeitung seiner Organisationsstruktur an, einschließlich der Aufteilung des Unternehmens in sechs separate Einheiten. Dieser Schritt zielt darauf ab, Investoren zu überzeugen, dass das Unternehmen die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit besitzt, um auf sich verändernde Marktbedingungen reagieren zu können.

Die Analysten von Morgan Stanley sind besonders optimistisch in Bezug auf Alibabas Aussichten und prognostizieren einen Anstieg des Aktienkurses um beeindruckende 62 % im Laufe der nächsten zwölf Monate. Alibaba steht bei den Analysten der Wall Street-Bank hoch im Kurs und wird als ihre Top-Wahl im chinesischen Internetsektor gelistet.

“Die jüngsten Fortschritte bei der Umstrukturierung und das schneller als erwartete Tempo beim Kapitalmanagement sind ermutigend. Die vollständige Ausgliederung der Cloud und die Beschleunigung des Aktienrückkaufs lassen eine Rendite beachtliche Rendite für die Aktionäre erwarten.”

Morgan Stanley-Analyst Gary Yu

Astellas Pharma

Die Morgan Stanley-Analysten äußerten sich in ihrer jüngsten Analyse ebenfalls positiv über das japanische Pharmaunternehmen Astellas Pharma. Die Analysten der renommierten Bank erwarten, dass die Aktie von Astellas in den nächsten zwölf Monaten um satte 66 % steigen könnte. Dieses optimistische Bild wird trotz einer aktuellen juristischen Herausforderung gemalt, mit der Astellas konfrontiert ist: Das Unternehmen plant, gegen ein kürzlich gefälltes Urteil eines US-Gerichts in Berufung zu gehen.

Die Gerichtsentscheidung betrifft ein Patent von Astellas auf eine Arzneimittelformulierung von Mirabegron, einem Medikament, das zur Behandlung einer überaktiven Blase eingesetzt wird. Die Ungültigkeitserklärung des Patents eröffnet die Tür für andere Pharmaunternehmen, generische Versionen des Medikaments zu produzieren. Dieses Patent war ein zentraler Baustein im mittelfristigen Geschäftsplan von Astellas und sein Verlust könnte weitreichende Folgen für die Geschäftsstrategie des Unternehmens haben.

Die Analysten Shinichiro Muraoka und Jaeheon Lee von Morgan Stanley äußerten jedoch in einer kürzlichen Kundenmitteilung die Einschätzung, dass es unwahrscheinlich ist, dass generische Versionen des Medikaments sofort im Mai 2024 auf den Markt kommen werden.

Trotz der Patentproblematik bleiben die Analysten der Bank zuversichtlich in Bezug auf Astellas. Sie sind der Ansicht, dass die finanziellen Vorteile von Veozah, dem neuen Medikament des Unternehmens gegen Hitzewallungen in der Menopause, weitreichender sind als mögliche finanzielle Verluste, die durch die Patentangelegenheit entstehen könnten.

Sea Limited

Trotz der aktuellen makroökonomischen Herausforderungen, wie der Inflation und den Folgen der wirtschaftlichen Wiedereröffnung nach der Covid-19-Pandemie, sehen die Analysten von Morgan Stanley immer noch ein bedeutendes langfristiges Wachstumspotenzial für Sea Limited. Dieses in Singapur ansässige Technologieunternehmen könnte nach ihrer Prognose in den nächsten zwölf Monaten einen beeindruckenden Kursanstieg von bis zu 67 % erleben.

Die Analysten von Morgan Stanley heben hervor, dass Sea Limited immer noch beträchtliche strukturelle Chancen bietet. Ein Schlüsselargument für diese optimistische Haltung ist die noch relativ niedrige Durchdringungsrate des E-Commerce-Marktes in vielen Regionen, in denen Sea Limited tätig ist. Das bedeutet, dass trotz der aktuellen globalen wirtschaftlichen Unsicherheit noch viel Raum für Wachstum und Expansion vorhanden ist.

JD.com

Die Analysten von Morgan Stanley zeigen sich ebenfalls optimistisch hinsichtlich der Wachstumsaussichten von JD.com, einem der führenden E-Commerce-Unternehmen in China. Der Grund für diese positive Einschätzung liegt in der steigenden Verbraucherausgaben in China, von denen JD.com stark profitieren könnte.

Laut der Investmentbank hat das Verkaufsvolumen über die JD.com-Plattform im zweiten Quartal dieses Jahres bereits eine bemerkenswerte Beschleunigung erfahren. Dies deutet darauf hin, dass das Unternehmen erfolgreich auf den wachsenden Appetit der chinesischen Verbraucher auf Online-Shopping reagiert und dabei seine Marktposition stärkt.

Neben dem steigenden Verkaufsvolumen weisen die Analysten von Morgan Stanley auch auf die anhaltende Stabilität der Gewinnmargen von JD.com hin und sehen ein Kurspotenzial von über 50 % für die Aktie. Sie prognostizieren, dass die Margen des Unternehmens dank der stetig wachsenden Basis an Händlern und Nutzern auf einem stabilen Niveau bleiben werden.

“Dies macht den aktuellen Aktienkurs und das Bewertungsniveau von JD unserer Ansicht nach für langfristige Investoren sehr attraktiv.”

Analysten von Morgan Stanley unter der Leitung von Eddy Wang

Ping An Insurance

Die finale Aktienempfehlung der Analysten von Morgan Stanley gilt der chinesischen Versicherungsgesellschaft Ping An Insurance. Sie rechnen damit, dass sich das Geschäftsklima für das Unternehmen deutlich verbessern wird, da China weiterhin Maßnahmen zur Wiedereröffnung der Wirtschaft ergreift. So prognostizieren die Analysten ein Aufwärtspotenzial von über 58 % für die Aktie.

Analystin Jenny Jiang von Morgan Stanley äußerte Optimismus hinsichtlich der Aussichten für Ping An Insurance. Sie betonte, dass das Management des Unternehmens angesichts der potenziellen Vorteile von Reformen und der Erwartung günstigerer Geschäftsbedingungen überzeugt ist, dass die schwierigste Phase bereits überstanden ist. Dies würde bedeuten, dass das Unternehmen vor einem Zyklus des Geschäftswachstums steht, der durch die fortlaufende Erholung und Wiedereröffnung der chinesischen Wirtschaft begünstigt wird.

Darüber hinaus wies der Bericht von Morgan Stanley darauf hin, dass die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Geschäft von Ping An Insurance nur geringfügig waren. Dies zeugt von der Widerstandsfähigkeit des Unternehmens und seiner Fähigkeit, sich in schwierigen Zeiten zu behaupten. Zudem wurden die Bedenken hinsichtlich der Immobilieninvestitionen des Unternehmens abgeschwächt. Es wurde festgestellt, dass diese nicht so umfangreich sind wie ursprünglich angenommen, was das Risikoprofil von Ping An Insurance verbessert.

Übrigens: JP Morgan-Analyst warnt vor Börsenkorrektur!

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.

Loading...

Weitere spannende Themen

Micky Mouse zahlt auch drauf: Wie Trumps Filmzölle Hollywood belasten könnten
Magnificent 7 – welche Aktien jetzt noch kaufenswert sind