
Morgan Stanley-Analyst: Über 30 % Kurspotenzial für diese Cybersecurity-Aktie!
Das Cybersecurity-Unternehmen SentinelOne konnte sich im vergangenen Jahr nicht vor den fallenden Aktienkursen schützen. Mit einem Rückgang von mehr als 70 % im letzten Jahr hat das Unternehmen, auch aufgrund von schlechten Personalentscheidungen in der Führungsebene, eine spürbare Talfahrt erlebt. Das erste Quartal sowie der Ausblick, verliefen auch nicht sonderlich gut. Doch Hamza Fodderwala, Analyst bei Morgan Stanley, ist der Ansicht, dass die momentane Bewertung des Marktes für SentinelOne nicht gerecht ist. Er sieht das Unternehmen als unterschätzt an. Mehr dazu im folgenden Beitrag.
So verlief das erste Quartal und der Ausblick
SentinelOne meldete am 01. Juni für das erste Quartal einen Verlust von 0,15 USD pro Aktie, was besser war, als die von der Wall Street prognostizierten 0,17 USD. In Bezug auf den Umsatz verzeichnete das Unternehmen einen Anstieg von beachtlichen 70,4 % im Vergleich zum Vorjahr auf 133,4 Millionen USD. Trotz dieses starken Wachstums verfehlte SentinelOne jedoch die Erwartungen der Analysten, die einen Umsatz von 136,61 Millionen USD prognostiziert hatten, um 3,21 Millionen USD.
SentinelOne konnte einen Zuwachs beim jährlich wiederkehrenden Umsatz (ARR) verzeichnen, der um 75 % auf 563,6 Millionen USD anstieg. Das Unternehmen erweiterte auch seine Kundenbasis um 43 % auf über 10.680 Kunden. Positiv hervorzuheben ist zudem, dass die Zahl der Kunden, die einen ARR von über 100.000 USD generieren, um 61 %, auf 917 anstieg.
Für das zweite Quartal und das Gesamtjahr gab das Unternehmen einen verhaltenen Ausblick bekannt. Dabei erwartet SentinelOne für Q2 einen Umsatz von 141 Millionen USD, während die Analysten einen höheren Umsatz von 152,07 Millionen USD prognostiziert hatten.
Auch die Prognose für das Gesamtjahr fiel niedriger aus als erwartet. SentinelOne rechnet mit einem Jahresumsatz zwischen 590 und 600 Millionen USD, während es zuvor einen Umsatz zwischen 631 und 640 Millionen USD für das Jahr prognostiziert hatte. Diese neue Schätzung liegt auch deutlich unter der Konsensschätzung der Analysten, die einen Jahresumsatz von 637,63 Millionen USD erwartet hatten.
Katalysator: Margensteigerung und geringe Bewertung im Vergleich zu Wettbewerbern
Morgan Stanley-Analyst Hamza Fodderwala hat seine Einstufung der SentinelOne-Aktie von “neutral” auf “overweight” angepasst und darüber hinaus sein Kursziel von 15 USD auf 20 USD angehoben. Diese Prognose deutet auf ein Aufwärtspotenzial von über 30 % im Vergleich zum aktuellen Kurs von 15,30 USD hin.
Nach Meinung von Fodderwala besitzt SentinelOne einen verborgenen Wert als “langfristiger Gewinner”, der die Möglichkeit für eine beachtliche Steigerung der Gewinnspannen biete. Trotz der jüngsten Misserfolge in der Unternehmensführung, die das Vertrauen der Anleger erschüttert hätten, sieht Fodderwala den inneren Wert von SentinelOne höher als die derzeitige Marktbewertung.
Dabei unterstreicht er ein attraktives Risiko-Rendite-Verhältnis, insbesondere da die aktuelle Bewertung des Unternehmens einen 50 % Abschlag auf der Marktkapitalisierung/Umsatz-Basis im Vergleich zu den Wettbewerbern aufweise.
Die Analyse des Analysten weist darauf hin, dass der Umsatzrückgang des Unternehmens hauptsächlich auf das Management zurückzuführen sei. Führungskräfte, einschließlich des Chief Marketing Officer und des Präsidenten, hätten das Unternehmen verlassen, was einen Einfluss auf die Geschäftsperformance gehabt habe. Ein zunehmend herausforderndes makroökonomisches Umfeld wurde vom Analysten ebenfalls als ein Faktor genannt, der die Umsatzerlöse beeinträchtigt habe.
Fodderwala glaubt jedoch, dass SentinelOne immer noch eine dominante Position in der Branche einnimmt und “ein marktführendes Produkt und wachsende Vertriebskanäle” bietet. Diese Faktoren würden ein kontinuierliches Umsatzwachstum von mehr als 20 % ermöglichen. Dies sei der Fall, obwohl das Unternehmen derzeit nur einen Marktanteil von 3 % halte.
Darüber hinaus sieht der Analyst bei SentinelOne weiterhin die Möglichkeit zur Margensteigerung. Durch Optimierung der Cloud-Kosten, Reduzierung der Mitarbeiterzahl und Nutzung von Vertriebspartnern könnten die Voraussetzungen für eine langfristige EBIT-Marge von 20 % und mehr geschaffen werden.
“Da die Prognosen für die Umsatzerlöse nun angemessen entschärft sind, sehen wir einen klaren Katalysator für die Wertsteigerung durch eine konsistentere Kadenz von Umsatzsteigerungen und eine stärkere Kostendisziplin, die im nächsten Jahr zu einem positiven Free Cashflow führt.”
Morgan Stanley-Analyst Hamza Fodderwala

Teste Goldesel Premium 14 Tage kostenlos
Du willst tägliche Marktupdates, Tradingideen, Echtgelddepots und bei einer der aktivsten Tradingcommunitys dabei sein? Dann teste Goldesel Premium 14 Tage kostenlos und tauche ein in die Welt des aktiven Handels.
Technische Einordnung: SentinelOne

Im vergangenen Jahr hat die SentinelOne-Aktie eine harte Zeit, mit einem Rückgang von mehr als 70 %, durchgemacht. Im bisherigen Jahresverlauf hat sie sich nur um etwa 5 % erholt. Nach einem drastischen Kurssturz von über 30 % aufgrund der jüngsten Quartalszahlen hat die Aktie eine gewisse Stabilität wiedergefunden und scheint sich behutsam in Richtung der unteren Grenze der Widerstandszone zu bewegen, die zwischen 17,30 USD und 19 USD liegt.
Für eine potenzielle Aufwärtsbewegung ist es entscheidend, diese Zone sowie die 50- und 200-Tage-Linien nachhaltig zu durchbrechen. Sollte dies gelingen, könnte die nächste Hürde die Widerstandszone zwischen 20 USD und 22 USD sein. Bei einem Durchbruch dieser Zone, könnte der Weg bis zur Widerstandsmarke bei 25 USD offen sein.
Auf der anderen Seite, sollte der Kurs weiter fallen, könnte die Unterstützungszone zwischen 14 USD und dem bisherigen Tiefststand bei etwa 12,50 USD als letzter Halt dienen. Dieser Bereich könnte als Basis für eine mögliche Stabilisierung und anschließende Erholung des Kurses dienen.
Übrigens: Goldman Sachs-Analyst: Über 30 % Kurspotenzial für diese unbekannte KI-Aktie!
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Der Autor ist in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.
Weitere spannende Themen