
Mercedes-Benz überrascht Analysten
Mercedes-Benz hat gestern Abend in einer Ad-hoc-Mitteilung die vorläufigen Zahlen des ersten Quartals 2023 verkündet – just in dem Moment, als der Autosektor durch die schlechten Zahlen von Tesla belastet wurde. Während der amerikanische Elektroautohersteller enttäuschte, kann Mercedes-Benz mit den vorläufigen Zahlen auf ganzer Linie überzeugen.
Als eines der bekanntesten und angesehensten Automobilunternehmen der Welt verfolgt Mercedes-Benz eine Strategie, die darauf abzielt, seinen Ruf als Hersteller von hochwertigen, luxuriösen und technologisch fortschrittlichen Fahrzeugen zu festigen und auszubauen. Das scheint sich allmählich auszuzahlen, denn wachsen kann Mercedes-Benz vor allem bei den höherpreisigen Modellen sowie bei den Elektro-Fahrzeugen.
So sehen die Zahlen aus
Anders als Tesla hat Mercedes-Benz die Erwartungen an das erste Quartal übertroffen. Die Ergebnismarge lag mit 14,8 % über den Jahreszielen von 14 % und deutlich über den erwarteten 13,4 %. Auch in der Sparte Vans lag die Marge sehr hoch, gleichzeitig wurde hier ein neuer Absatzrekord erzielt. Besonders interessant: Der Cash-Flow von Mercedes-Benz lag weit über den Erwartungen. Statt 1,2 Milliarden EUR wurden es 2,2 Milliarden EUR. Die Absatzzahlen insgesamt waren bereits bekannt. Mercedes-Benz konnte den Absatz um 3 % im Vergleich zum Vorjahr erhöhen und verkaufte insbesondere mehr EVs und höherpreisige Modelle.
Das sagen die Analysten
JPMorgan belässt das Kursziel bei 90 EUR und die Einstufung bei ‘Overweight’. Es wird die starke Preissetzungsmacht gelobt, möglicherweise eine Anspielung auf die hohen Rabatte von Tesla.
Jefferies bleibt eher verhalten und behält das Kursziel von 75 EUR sowie die Einstufung auf ‘Hold’. EBIT und Barmittelzufluss lägen laut Analyst Philippe Houchois deutlich über den Erwartungen.
Warburg Research ist am optimistischsten. Das Kurziel bleibt bei 102 EUR, die Einstufung auf ‘Buy’. Analyst Marc-Rene Tonn betont, der Autobauer habe im ersten Quartal die Erwartungen übertroffen.
Fazit
Mercedes-Benz und Tesla verfolgen eine asymmetrische Strategie. Während Tesla mit Rabatten Marktanteile gewinnen will und in den Massenmarkt drängt, setzt Mercedes auf Luxus. Nach den Zahlen wirkt es so, als setze der deutsche Autobauer bisher auf die richtige Strategie.
Teste Goldesel Premium 14 Tage kostenlos

Du willst tägliche Marktupdates, Tradingideen, Echtgelddepots und bei einer der aktivsten Tradingcommunitys dabei sein? Dann teste Goldesel Premium 14 Tage kostenlos und tauche ein in die Welt des aktiven Handels.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert: Mercedes-Benz Group.
Weitere spannende Themen