Profilbild Sebastian Paufler

Sebastian Paufler in Börsennews

16.12.2022 15:09

Blogartikelbild JPMorgan zu Meta: “Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum Kaufen”

JPMorgan zu Meta: “Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum Kaufen”

Die vergangenen Monate haben bei Meta deutliche Spuren hinterlassen: steigende Ausgaben, schwächelnde Umsätze, Mitarbeiterentlassungen, Streitigkeiten mit Apple oder Probleme mit seiner virtuellen Welt Horizon Worlds, um nur einige Beispiele zu nennen. Dementsprechend bereitete auch der Aktienkurs von Meta den Anlegern wenig Freude. JPMorgan sieht dies als Chance für das nächste Jahr.

Aufstufung für Meta und ein Kursziel mit 30 % Kurspotenzial

Der Analyst Doug Anmuth von JPMorgan stufte das Unternehmen die Aktien des Social-Media-Unternehmens von “Neutral” auf “overweight” hoch. Das Kursziel wurde von 115 auf 150 USD angehoben, womit der Analyst ein Aufwärtspotenzial von rund 30 % zum aktuellen Kurs sieht.

Anmuth sagt, jetzt sei der richtige Zeitpunkt, um Aktien von Meta mit einem Abschlag zu erwerben. “Meta wurde durch Apples Datenschutzänderungen, die Konkurrenz von TikTok, den Gegenwind von Reels, das starkes Mitarbeiter- und Ausgabenwachstum, den unsicheren Aufbau des Metaverse und den makroökonomischen Druck beeinträchtigt”, ergänzte der Analyst.

Zunehmende Kostendisziplin soll die Ergebnisse verbessern

Für das kommende Jahr ist Anmuth optimistisch, dass einige dieser Umsatz- und Ergebnisbelastungen nachlassen werden.

Meta reduziert seinen Personalbestand um 11.000 Mitarbeiter, nachdem das Unternehmen in den letzten 4 Quartalen 19.000 neue Mitarbeiter eingestellt hat – ein Schritt in die richtige Richtung, um die Kosten zu senken, so Anmuth. Außerdem gebe es auch Anzeichen dafür, dass einige Werbetreibende ihre Ausgaben zu Meta zurückbringen.

Darüber hinaus ist der Analyst zuversichtlich, dass Meta in der Lage sein wird, sein Nutzerengagement relativ konstant zu halten. Anmuth glaubt, dass sich die durchschnittliche Zeit, die Nutzer auf der Plattform verbringen, stabilisieren wird und Meta sogar den Spitzenwert des Konkurrenten TikTok Anfang des Jahres 2023 übertreffen wird.

Darüber hinaus hat die US-Regierung vor kurzem die Nutzung von TikTok auf Regierungsgeräten und in einer Reihe von Bundesstaaten verboten. Anmuth merkt an, dass ein vollständiges Verbot von TikTok immer noch unwahrscheinlich erscheint, Meta davon aber wahrscheinlich der Hauptnutznießer wäre.

Für Metas Reality Labs sieht JPMorgan weiterhin große Verluste voraus. „Die Verluste von Reality Labs belasten zunehmend Metas GAAP-Gewinn und wir prognostizieren eine Verdoppelung der RL-Verluste von 6,6 Mrd. USD im Jahr 2020 auf 13,7 Mrd. USD im Jahr 2022″, so Anmuth.

Tradingszenario

Meta hat vom Hoch bei rund 382 USD Ende 2021 in der Spitze fast 80 % eingebüßt und wird aktuell zu etwa 116 USD gehandelt. Dies ist deutlich stärker als der breite Markt.

Nach den letzten Quartalszahlen von Meta Ende Oktober 2022 eröffnete die Aktie mit einem Down-Gap von fast 20 % und konnte sich wenige Tage später bei rund 88 USD stabilisieren. In diesem Bereich liegen wenige Zwischentiefs aus den Jahren 2015/2016.

Seitdem ging es leicht bergauf, wobei nun innerhalb von zwei Wochen der Widerstandsbereichs bei etwa 123 USD zweimal erfolglos getestet wurde. Damit wurde außerdem die Kurslücke der Quartalszahlen geschlossen. Ein Überschreiten dieses Widerstandsbereich könnte kurzfristig für weiteren Aufwind in Richtung 136 USD bedeuten.

Auch wenn die Aktie heute wieder über dem 50er-SMA (Tagesbasis) eröffnen wird, ist die Wahrscheinlich aus meiner Sicht hoch, dass sich die Abwärtsbewegung mindestens bis in den Bereich 109-110 USD fortsetzen wird. Abflachende Volumen sprechen auch für wenig Interesse an der Aktie. Wenn dieser Bereich nach unten verlassen wird, könnte der Bereich um 100 USD nochmal bremsen.

meta-platforms-chart-technische-analyse
Der Down-Gap nach den letzten Quartalszahlen wurde mittlerweile geschlossen, das Gesamtbild sieht dennoch trübe aus.
Loading...

Weitere spannende Themen

Unsicherheit weltweit: Gold glänzt wieder
Netflix übertrifft Erwartungen im Q1 2025: Ein Blick auf den Earnings Call