
Googles Dominanz in Gefahr? Microsoft Bing integriert ChatGPT
Gil Luria, Analyst des US-Bankenhauses D.A. Davidson-Analyst, geht davon aus, dass Microsofts Investition in das Forschungsunternehmen OpenAI in den nächsten Monaten eine wichtige positive Entwicklung für den Technologiekonzern darstellen wird. Eine Entwicklung, die bislang unterschätzen worden sei. Es soll sich dabei um einen “signifikanten, unterschätzten Aufwärtstrend” handeln. Doch was sind die Gründe dafür? Und was hat Googles Dominanz damit zu tun?
ChatGPT, “buy”-Rating und neues Kursziel
ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz, der unter anderem Fragen beantworten und Aufsätze schreiben kann. Nach seinem Debüt Ende letzten Jahres ging die KI viral und weckte Bedenken, ob die Plattform Googles Brot-und-Butter-Suchgeschäft stören könnte.
Nun nahm Gil Luria die Coverage von Microsoft mit einem “buy“-Rating und einem Kursziel von 270 USD auf. Dabei betrachtet der Analyst die Investition in das Forschungsunternehmen, das ChatGPT betreibt, als potenziellen kurzfristigen Katalysator für die Aktie, der dazu beitrage, die erstklassige Bewertung zu stützen.
“Längerfristig glauben wir, dass die Integration von ChatGPT-Funktionen in Bing Microsoft eine einmalige Gelegenheiten bieten könnte, Googles Dominanz bei der Suche abzulösen.”
D.A. Davidson-Analyst Gil Luria
Innovationsdilemma bei Google?
Laut Luria müssen sich die “Wertschöpfungsmöglichkeiten”, die ChatGPT sowohl Microsofts Bing– als auch Azure-Produkten bietet, erst noch im aktuellen Aktienkurs des Unternehmens niederschlagen, sollten aber das Wachstum in den Bereichen Werbung, Cloud und Suche unterstützen.
“Darüber hinaus glauben wir, dass Google mit einem großen Fall von Innovationsdilemma konfrontiert sein wird, wenn es sich entscheidet, generative KI in die Suche zu integrieren und damit sein derzeitiges Anzeigenverkaufsmodell erheblich belastet.”
D.A. Davidson-Analyst Gil Luria
Microsoft hat im Jahr 2022 gemeinsam mit anderen Technologieunternehmen einen Kursverlust von rund 29% erlitten, da die Aktien von Wachstumsunternehmen in einem Umfeld steigender Zinsen unter Druck geraten sind. Der Analyst Luria erwartet jedoch, dass die Marktdominanz und die Ausdauer von Microsoft dazu beitragen werden, zukünftige Unsicherheiten zu überwinden.
Das Kursziel von 270 USD impliziert ein Aufwärtspotenzial von über 20 % gegenüber dem aktuellen Kurs von ca. 223 USD.
Technische Einordnung

Die Microsoft-Aktie befindet sich seit dem Allzeithoch aus Ende 2021 in einem Abwärtstrend. Aus charttechnischer Sicht könnte das Wertpapier zunächst auf die psychologisch wichtige Marke von 200 USD fallen, um danach eine neue Aufwärtstrendbewegung bis an die Widerstandslinie von ca. 267 USD zu starten.
Lesenswert: Doppeltes Downgrade! UBS-Analyst senkt Kursziel für dieses Konglomerat
Weitere spannende Themen