Profilbild Dominik Maier

Dominik Maier in Börsennews

09.01.2023 12:59

Blogartikelbild Der nächste Bullenmarkt? Dieser Index schlägt den S&P 500 seit Jahresbeginn!

Der nächste Bullenmarkt? Dieser Index schlägt den S&P 500 seit Jahresbeginn!

Der MSCI Asia GBP hat seit Jahresbeginn den S&P 500 geschlagen und scheint auf dem Weg in einen neuen Bullenmarkt zu sein. Grund hierfür sind hauptsächlich die Signale der chinesischen Regierung, in Bezug auf heimische Tech-Aktien weniger stark durchzugreifen. Die asiatischen Aktien waren zudem stark überverkauft und profitieren nun ebenfalls vom aktuellen positiven Trend.

Darüber hinaus haben die Wiedereröffnung Chinas nach den Covid-Maßnahmen und der schwächere Dollar dazu beigetragen, dass Anleger wieder in die Region zurückkehren. Nun äußerten sich drei renommierte Analystenhäuser zum “neuen Bullenmarkt“.

Asiatische Aktienindizes setzen Rallyes fort

Der MSCI Asia GBP kletterte am heutigen Handelstag um bis zu 1,7 %, womit er seit seinem Tief vom 24. Oktober mehr als 20 % zulegte. Die Indizes in Hongkong und Südkorea führten die Kursgewinne an, während Japan wegen eines Feiertags geschlossen war.

Der Index war allerdings auch seit Anfang 2021 um fast 40 % gesunken. Die Gründe hierfür waren, dass China seine strenge Nullzinspolitik beibehielt und die Chip-Aktien in der Region aufgrund sinkender Nachfrage in eine schlechte Phase gerieten. Chinesische Aktien, die im asiatischen Leitindex nach Japan die zweithöchste Gewichtung aufweisen, haben seit November eine positive Entwicklung gezeigt. Der Grund: China signalisierte, dass es von einigen Covid-Maßnahmen abweichen werde. Ein potenzieller Meilenstein, welcher nun eine Trendwende markieren könnte.

So ist der asiatische Leitindex seit Jahresbeginn um 3,7 % gestiegen und hat damit den S&P 500 Index um etwa zwei Prozentpunkte übertroffen. Zuvor waren beide Indizes im vergangenen Jahr um rund 19 % eingebrochen und zeigten damit die schlechteste Performance seit 2008.

“Die Rallye war schnell und heftig, daher ist es nur natürlich, dass es zu Gewinnmitnahmen kommt. Es gibt auch einige Risiken, die man im Auge behalten sollte, wie z.B. den Kurswechsel der Bank of Japan und die Unternehmensgewinne. Dennoch besteht für die asiatischen Märkte immer noch die Möglichkeit, die globalen Märkte im Jahr 2023 zu übertreffen.”

Charu Chanana, Senior Stratege bei Saxo Capital Markets Pte.

Alibaba führt chinesische Tech-Rallye an

Aufgrund der Äußerungen von Guo Shuqing, Parteisekretär der People’s Bank of China, führte Alibaba die Rallye bei den chinesischen Technologiewerten an. So soll das harte Durchgreifen gegen den Tech-Sektor zu Ende gehen, wodurch Investoren wieder mit mehr Zuversicht in chinesische Werte investieren können.

Nun geht ein Analyst von Goldman Sachs davon aus, dass chinesische Aktien ihre Rallye fortsetzen werden, da die Politik in Bereichen wie Wohnungsbau und Internetregulierung umschwenkt. Zudem gibt es laut dem Goldman Sachs-Analysten Anzeichen dafür, dass die US-Notenbank ihr Tempo bei den Zinserhöhungen verlangsamen wird.

“Der USD wird schwächer, was den Märkten im asiatisch-pazifischen Raum wieder Liquidität zuführt. Ich glaube, dass es sich um eine nachhaltigere Rallye handelt, da der Rückgang von 2022 und die sich verbessernden regionalen Wirtschaftsaussichten Raum für Aufwärtsbewegungen bieten.”

Banny Lam, Managing Director bei CEB Internațional Investment Corp.

Technische Einordnung

Charttechnisches Bild zum MSCI Asia GBP

Der MSCI Asia GBP konnte sich von seinem 52-Wochen-Tief um über 20 % erholen. Aus charttechnischer Sicht könnte der Index bis zur Marke von ca. 42 EUR fallen, wonach er jedoch bis in die Zone um ca. 48 EUR steigen könnte.

Übrigens: Googles Dominanz in Gefahr? Microsoft Bing integriert ChatGPT

Loading...

Weitere spannende Themen

Größte Chancen im Techsektor seit Jahren?
Die Prognose von JUNGHEINRICH macht Mut