Profilbild Joachim Klindworth

Joachim Klindworth in Börsennews

05.05.2023 13:00

Blogartikelbild Der Bitcoin konsolidiert – Chance oder Warnung?

Der Bitcoin konsolidiert – Chance oder Warnung?

Der Kryptomarkt hat in diesem Jahr bislang eine mehr als respektable Entwicklung hingelegt. Wer nach Silvester direkt in den Bitcoin investierte, hat bisher ein Plus von 75,9 % auf dem Papier. Ein eindrucksvolles Comeback der Krypto-Leitwährung. Man bedenke, dass im letzten Jahr noch die Rendite bei -64 % lag. Summa summarum liegen die Hodler, aka Buy & Hold-Strategen, seit letztem Jahr bis heute weiterhin -37 % hinten. Dies liegt an dem Zinseszins. Denn bei einem Verlust von -65 % benötigt man einen Gewinn von +180 %, um wieder bei 0 % anzulangen. Wenn man sich normalerweise am Aktienmarkt zu Hause fühlt, dann erscheinen diese hohen Renditen unrealistisch und nicht wirklich greifbar. Tatsächlich sind zweistellige und dreistellige Renditen am Kryptomarkt nach oben durchaus möglich.

Quelle: stock3.com

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie der Bitcoin sich zum Aktienmarkt verhält, lohnt es sich die Volatilität (Vola) anzuschauen. Die Vola gibt die Schwankungsintensität des Kurses nach oben und nach unten wieder. In anderen Worten: Eine hohe Volatilität bedeutet mehr erratische Bewegungen. Beim Bitcoin liegt diese zurzeit auf Jahressicht bei ca. 50 %. Im Vergleich dazu liegt die Vola der NASDAQ 100 bei 30 %. Grundsätzlich können wir also erwarten, dass die Kurse vom Bitcoin nahezu doppelt so stark schwanken wie die der NASDAQ100.

Aktuell befinden wir uns in einer Konsolidierungsphase. Seit ca. sechs Wochen bewegt sich der BTC seitwärts. Impulse nach oben werden direkt wieder abverkauft. Gleichzeitig ist gut zu erkennen, dass wir einen Widerstandbereich um die 30.500-USD-Marke haben. Dies erklärt zumindest, warum die Dynamik in den letzten Wochen abgeflacht ist. Insgesamt ist der Aufwärtstrend weiterhin intakt. Er bietet dem BTC sogar genug Luft für eine weitere Korrektur, um dann mit Schwung nach oben durch den Widerstand zu brechen. So könnte man das aktuelle Chartbild interpretieren. Auf der anderen Seite ist der Kryptomarkt für ausgeprägte Kurssprünge bekannt. Ein Sprung dieser Art würde den Widerstandsbereich direkt nach oben durchbrechen. Wer am Kryptomarkt investiert sein möchte, braucht entweder starke Nerven zum Hodln oder eine fundierte Hanselsstrategie.

Quelle Binance

Am Kryptomarkt lassen sich zwei Bewegungsmuster gut ausnutzen. Das eine ist Pump & Dump, das andere ist Preis-Momentum. Bei Momentum.Strategien geht man davon aus, dass steigende Kurse zu weiter steigenden Kursen führt. Beim Kryptomarkt kann sich Preis.Momentum sehr schnell entwickeln, wie wir hier sehr schön am Beispiel von RAD sehen.


RAD steht für Radicle und ist ein dezentralisiertes Open-Source-Projekt. Ins Leben gerufen wurde Radicle von dem Berliner Startup Monadic. RAD ist ein Token und läuft auf der Ethereum Blockchain, um dort die Smart Contracts zu nutzen. IT-Projekte können somit direkt einem Programmierer oder einer Programmiergruppe zu geordnet werden. Das Peer-to-Peer Entwicklerprojekt ist 2020 live gegangen und hat sich zur Aufgabe gemacht, dezentralisierte Softwarezusammenarbeit global zu fördern.

Wir sind am 30. April 2023 bei RAD eingestiegen und konnten in der ersten großen Aufwärtsbewegung +40 % Gewinn mitnehmen. Um mittelfristig profitabel zu sein, kommt es nicht darauf an, den einen idealen Ein- und Ausstieg zu finden. Es kommt darauf an, eine Strategie zu haben, die über viele Positionen hinweg, einen guten Ein- und Ausstieg ermöglicht. Wenn du dich für den Kryptomarkt interessierst, dann schau mal bei unserem Signal Channel vorbei. Dort findest du Strategien für den Krypto- und Aktienmarkt.

Loading...

Weitere spannende Themen

Tesla im Fokus: Einblick in den Earnings Call des ersten Quartals 2025
Netflix übertrifft Erwartungen im Q1 2025: Ein Blick auf den Earnings Call