
Big Tech hält den Markt oben – die Top-Aktien der vergangenen Handelswoche
Nach einer wackeligen Handelswoche hat sich der S&P 500 mit einem Plus von 2,7 % in das Wochenende gerettet. Der Kollaps der SVB in den USA und das Abkippen der Credit Suisse in Europa haben für massive Verluste im gesamten Bankensektor geführt. Mit der Rettungsaktion der FED wurde der Abbau der Notenbankbilanz der letzten Monate in einer Woche zu großen Teilen egalisiert. Nächste Woche Mittwoch steht der nächste Zinsentscheid der FED an und einige Marktbeobachter spekulieren, dass die FED die Zinserhöhungen früher pausieren wird, als bisher angenommen. So sieht die Ausgangslage der zehn Top-Performer des S&P 500 für die kommende Handelswoche aus.
1. Advanced Micro Devices
Advanced Micro Devices (AMD) war mit einem Plus von 19,3 % in der vergangenen Woche der unangefochtene Spitzenreiter. AMD zeigt sich bereits seit Oktober 2022 sehr bullish und das Chartbild wirkt weiterhin sehr konstruktiv. Ansteigende Volumen sprechen für eine Trendfortsetzung und kürzlich hat sich ein Golden-Cross (Durchbrechen der 200-Tage-Linie durch die 50-Tage-Linienach oben) als weiteres bullishes Signal gebildet. Vom Verlaufstief bei rund 55 USD wurde ein mittelfristiger Aufwärtstrend etabliert. In den letzten Handelswochen hat die Aktie nach einem Retest des Unterstützungsbereiches bei 76 USD den Widerstandsbereich bei 88 USD überwunden. Diese 88 USD-Zone liegt nun als Unterstützung unter dem Kurs. In der vergangenen Woche tastete sich der Kurs an den Widerstandsbereich bei 100 USD heran. Hier könnte zunächst ein Rücksetzer bis 90 USD erfolgen, bevor die Aufwärtsbewegung fortgesetzt wird. Um auf eine weitere Aufwärtsbewegung zu setzen, wäre ein Knock-Out Zertifikat wie WKN: DW9GB2 denkbar.

2. NVIDIA
Mit einem Plus von 12,1 % in der vergangenen Handelswoche lag NVIDIA auch deutlich über dem Kursanstieg des S&P 500. Das Chartbild von NVIDIA ist dem von AMD sehr ähnlich. Auch hier sind steigende Handelsvolumen zu beobachten. Nach den guten Quartalszahlen vom 22. Februar sprang der Kurs einige Prozent nach oben, und lief danach nach einem kleinen Retest der Unterstützung bei 220 USD bis auf über 260 USD nach oben. Hier befindet sich ein Zwischenhoch aus dem Februar 2022, wobei der nächste markante Widerstandsbereich erst bei rund 280 USD zu verorten ist. Nach dem schnellen Anstieg wäre ein Rücksetzer bis auf 240 USD oder sogar 220 USD langfristig gesund.
Viele Analysten sehen NVIDIA auch als starken Profiteur des KI-Trends und stufen die Aktie hoch.

3. Alphabet
Der Kurs von Alphabet (hier Class C) legte mit rund 11,8 % ebenfalls deutlich mehr zu als der S&P 500. Das Chartbild von Alphabet wirkt in den letzten Handelstagen zunehmen positiv und der Kursanstieg ging mit steigenden Volumen einher. Mit dem aktuellen Verlaufshoch bei rund 108 USD wurde der mittelfristige Abwärtstrend auf neutral gestellt, aktuell befindet sich der Kurs aber im Niemandsland und hat deutlich auf die von oben kommende 200-Tage-Linie reagiert. Eine Umkehr an der 200-Tages-Linie und ein Rücksetzer auf rund 96 USD ist nicht unwahrscheinlich, würde aber durch die Ausbildung eines tieferen Hochs den kurzfristigen Aufwärtstrend neutralisieren. Im längeren Zeitrahmen könnte sich dadurch sogar eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS) bilden.

4. Fedex
Fedex hat als Nicht-Tech-Wert mit einem Plus von 11,6 % auf Wochensicht äußert solide abgeschlossen. Ausschlaggebend war die positive Reaktion auf die Quartalszahlen vom 16. März, welche den Kurs über den Widerstandsbereich bei etwa 215 USD katapultierten. Vor den Quartalszahlen ist die Aktie bereits einmal an dem Widerstand gescheitert und hat an den Handelstagen vor den Zahlen bis auf 195 USD Luft geholt. Die steigenden Handelsvolumen sind zwar grundsätzlich positiv, allerdings wurden die Gewinne am Tag nach den Quartalszahlen teilweise wieder abverkauft. Wenn die Unterstützung bei rund 215 USD gehalten werden kann, wäre das sehr positiv. Ein Rücksetzer bis auf 195 USD wäre auch zu verkraften. Der nächste Widerstandsbereich liegt bei 236-240 USD.

5. Arista Networks
Arista Networks war mit 11,2 % Plus in der abgelaufenen Woche ebenfalls deutlich vor dem Index. Arista ist bereits seit Juni letzten Jahres eine der stärksten Aktien im Markt. Seit dem Verlaufstief bei rund 90 USD hat sich der Kurs innerhalb weniger Monate extrem stark erholt. Nach den Quartalszahlen Mitte Februar prallte der Kurs zunächst am alten ATH bei etwa 146 USD ab, markierte dann aber bereits zwei Wochen später ein neues Allzeithoch – mit Handelsschluss am Freitag bei rund 163 USD. Ein Rücksetzer auf das alte ATH / den Unterstützungsbereich bei 146 USD wäre äußert gesund und möglicherweise ein guter Einstiegszeitpunkt, um an der weiteren Aufwärtsbewegung teilzuhaben.

6. bis 10. Intel, Adobe, Microsoft, Meta und Amazon
Die verbleibenden fünf Unternehmen der Top-10 ergänzen das bisherige Bild, dass vor allem die Tech-Giganten den breiten Markt oben gehalten haben. Auf Wochensicht schloss Intel mit 10,6 % im Plus, Adobe mit 10,5 % Plus und Microsoft mit einem Plus von 10,0 %. Intel lief in den vergangenen Handelstagen abermals den harten Widerstandsbereich bei 30 USD an. Die von oben kommende 200-Tages-Linie drückt zusätzlich auf den Kurs – Rücksetzer sind wahrscheinlich. Adobe konnte infolge solider Quartalszahlen den Widerstandsbereich bei 350-355 USD knacken und sowohl die 50-Tages-Linie, als auch die 200-Tages-Linie unter sich lassen. Steigende Volumen wirken ebenfalls positiv. Der nächste Widerstandsbereich beginnt bei etwa 385 USD. Microsoft hat sich am letzten Handelstag der Woche über den Widerstandsbereich bei 275 USD gekämpft. Steigende Volumen und die mögliche Bildung eines Golden Cross in den nächsten Handelstagen sprechen für eine Fortsetzung der Bewegung. Der nächste Widerstandsbereich ist bei 295 USD zu verorten.
Meta ist mit einem Kursgewinn von 8,2 % der erste Wert der Top-10, der vergangene Woche nicht zweistellig im Plus schloss. Die technische Einordnung zu Meta und die fundamentalen Hintergründe zu der guten Performance haben wir kürzlich in einem anderen Artikel besprochen.
Amazon hat die vergangene Woche mit einem Plus von 7,0 % geschlossen. Im Laufe der Handelswoche hat sich der Kurs an den Widerstandsbereich bei 98-100 USD herangetastet und diesen überschritten. Am letzten Handelstag der Woche konnte dieser Bereich gehalten werden. Die Aufwärtsbewegung der letzten Handelstage wirkt allerdings nicht sehr dynamisch. Bei 105 USD folgt der nächste Widerstandsbereich.




Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert: NVIDIA, Microsoft. Transparenzhinweis: Die im Artikel vorgestellten Derivate werden durch die Redaktion ausgesucht. Wir arbeiten aber mit ausgewählten Emittenten zusammen, die mit der Goldesel Trading & Investing GmbH in einer Geschäftsbeziehung stehen. Bitte beachten Sie: Der Handel mit Derivaten ist mit einem erheblichen Risiko verbunden und kann unter Umständen zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.
Weitere Artikel