
Apple-Aktie im Fokus: Morgan Stanley-Analyst sieht mehr als 20 % Aufwärtspotenzial
Laut einer jüngsten Analyse vom Morgan Stanley-Analysten, Erik Woodring, sollten Anleger sich nicht von den kurzfristigen Herausforderungen von Apple abschrecken lassen und stattdessen die positiven Katalysatoren am Horizont betrachten.
Obwohl es in jüngster Zeit einige Bedenken hinsichtlich der Produktionsengpässe und der Lieferkettenprobleme gegeben habe, seien die langfristigen Aussichten für Apple laut Woodring vielversprechend. So prognostiziert der Analyst, dass Apple ein Aufwärtspotenzial von mehr als 20 % haben könnte. Doch was genau sind die positiven Katalysatoren?
Die Katalysatoren und Risiken
Der Morgan Stanley-Analyst Erik Woodring hat seine Einschätzung der Aktie aktualisiert und sie mit “overweight” bewertet. Darüber hinaus hat er das Kursziel der Aktie auf 180 USD erhöht. Diese Erhöhung des Kursziels bedeutet ein Aufwärtspotenzial von über 20 % gegenüber dem aktuellen Kurs.
“Wenn wir über die nähere Zukunft hinausblicken, sehen wir in den nächsten 12 Monaten einige positive Katalysatoren, die von den Investoren aktuell unterschätzt werden, einschließlich einer erneuten Beschleunigung des iPhone- und Servicewachstums, Rekord-Bruttomargen, zwei neuen Produkteinführungen und der möglichen Einführung eines iPhone-Abonnementprogramms“
Morgan Stanley-Analyst Erik Woodring
Nach Ansicht von Woodring stehen Apple kurzfristig einige Herausforderungen bevor, darunter sinkende Trends bei den Ausgaben für Unterhaltungselektronik, eine schwierige wirtschaftliche Lage, Gegenwind durch Fremdwährungen, Engpässe in der iPhone-Produktion und Covid-Beschränkungen. Diese Faktoren könnten dazu führen, dass das Unternehmen erstmals seit 2019 einen Rückgang beim Umsatz und beim Gewinn pro Aktie verzeichnet.
Trotz dieser Herausforderungen rät der Analyst den Anlegern, auf den kommenden Rückenwind zu achten. Die aufgestaute Nachfrage nach den iPhone-14-Modellen sollte zu einer Beschleunigung der Auslieferungen führen und die Erwartungen für das Geschäftsjahr 2024 übertreffen, obwohl ein konservativer Ersatzzyklus im Falle einer Wirtschaftsabschwächung berücksichtigt werden muss.
Im Geschäftsjahr 2023 wird der Absatz neuer iPhones aufgrund von Lieferengpässen und sinkender Nachfrage voraussichtlich um 9 % zurückgehen – der stärkste Rückgang im Jahresvergleich seit 2019.
Auf der anderen Seite wird das Dienstleistungsgeschäft von Apple in den Geschäftsjahren 2023 und 2024 voraussichtlich ein zweistelliges Umsatzwachstum verzeichnen, angetrieben durch eine erneute Beschleunigung der Popularität des App Stores, Preiserhöhungen und nachlassende Gegenwinde im Zusammenhang mit Fremdwährungen. Woodring sagte, dass diese Preiserhöhungen in Produkten wie Apple Music, Apple TV+, Apple One und internationalen Apps zu sehen sein werden.
Dem Analyst zufolge könnte die Berücksichtigung von Wechselkursschwankungen auch dazu beitragen, dass Apple die Konsensschätzungen für die Bruttomarge in den Geschäftsjahren 2023 und 2024 übertrifft. Er betonte, dass die Stärke der Bruttomargen, wenn man die Herausforderungen der Wechselkurse berücksichtigt, “vielleicht das ist, was von den Investoren heute am meisten unterschätzt wird”.
Das Bull-Case-Szenario für Apple
Der Morgan Stanley-Analyst wies darauf hin, dass vor allem zukünftige neue Produkte als positive Katalysatoren für die Aktienkursentwicklung von Apple sein werden. Er erwartet, dass sowohl das neue Headset für alternative und virtuelle Realität als auch das iPhone 15 den Aktienkurs in den kommenden sechs bis neun Monaten steigern werden.
Historische Daten zeigen, dass die Ankündigung eines neuen iPhones in der Regel zu einer Outperformance gegenüber dem S&P 500 führte. Woodring geht sogar so weit zu sagen, dass das Potenzial für ein Hardware-Abonnement von Apple einen Markt von über 1 Billion USD erschließen könnte und dadurch sein Bull-Case-Szenario von einem Aktienkurs von 230 USD näher rücken könnte. Obwohl es kurzfristige Risiken gibt, rät Woodring Anlegern, über diese Herausforderungen hinwegzusehen und stattdessen auf den kommenden Rückenwind zu achten.
Technische Einordnung

Seit Jahresbeginn hat die Apple-Aktie bereits einen Anstieg von über 15 % verzeichnet und befindet sich nun in der Nähe der Unterstützungslinie bei 140 USD. Um diesen Aufwärtstrend fortzusetzen, muss zunächst die Widerstandszone bei den Marken von 157 USD und 160 USD nachhaltig überwunden werden. Danach sollte das nächste Ziel die Widerstandszone bei den Marken von 170 USD und 176 USD sein. Zusätzlich zu der Unterstützungslinie bei 140 USD können auch die 200- und 50-Tage-Linien als Unterstützungen dienen.
Siehe auch: First Solar: Weltmarktführer mit unerwartetem Wachstumsschub
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse nicht investiert.
Weitere spannende Themen